Sie sind hier
E-Book

Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783781556454
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,90 EUR
Führende Didaktiker und Didaktikerinnen aus China und Deutschland analysieren – erstmalig für den deutschsprachigen Raum – in 16 Beiträgen die problemgeschichtlichen Grundlagen der chinesischen und deutschen Didaktik, aktuelle Modellbildungen und Forschungsansätze, Perspektiven vergleichender allgemein- und fachdidaktischer Forschung, Strategien der Lehrerbildung und Modellierungen von Unterrichtsqualität.
Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede, die im wechselseitigen Austausch ein hohes Anregungspotential besitzen.
Grundlage des Bandes sind die seit 2013 auf drei Konferenzen zum Chinesisch-Deutschen Didaktik-Dialog an der East China Normal University in Shanghai und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gehaltenen Vorträge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dietrich Benner / Hilbert Meyer/ Zhengmei Peng / Zhengtao Li (Hrsg.): Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog1
Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog2
In Erinnerung an Wolfgang Klafki3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort für die deutschsprachigen Leserinnen und Leser8
Teil I: Problemgeschichtliche Grundlagen14
Zhengmei Peng und Juan Gu: Die Unaufhörlichkeit des Lernens. Über Zusammenhänge von Lernen und Lehren im Konfuzianismus16
1 Konfuzius’ Ideen zum Lernen und Lehren: Einführung in die unendliche Dialektik von Lernen und Üben17
2 Lehren und Lernen als Bereicherung und Stärkung der menschlichen Neigung zur Güte: Das Konzept des Lehrens und Lernens von Mong Dsi27
3. Lehren und Lernen als Transformation der menschlichenNeigung zur Bosheit: Das Konzept des Lehrens und Lernensvon Hsün-Tzu32
4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken von Konfuzius, Mong Dsi und Hsün-Tzu38
5 Zusammenführung: Die Dialektik des Lehrens und Lernens im Buch von Maß und Mitte39
6 Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte des Konfuzianismus42
Literatur43
Dietrich Benner: Über Lehren und Lernen in ausgewählten westlichen Didaktik-Konzepten45
1 Ein didaktisches Lehrstück in Platons Dialog Menon und die Sokratische Aporetik46
2 Platons Begriff der Erziehung als „Kunst der Umlenkung des Blicks“48
3 Die teleologische Ordnung von Lehren und Lernen bei Aristoteles49
4 Die didaktische Bedeutung von Rousseaus Unterscheidung zwischen der Erziehung der Natur, der Erziehung durch die Dinge und der Erziehung durch die Menschen51
5 Fichte: „Die Aufforderung zur freien Selbsttätigkeit ist das, was man Erziehung nennt“53
6 Vom Ende der teleologischen Konzepte vormoderner Erziehung zur unterrichtlichen Erweiterung von Erfahrung und Umgang bei Herbart55
7 Von Herbarts Artikulation eines erziehenden und bildenden Unterrichts zu Deweys Konzeption einer mit edukativen Irritationen und negativen Erfahrungen arbeitenden Einheitsdidaktik60
8 Schluss62
Literatur63
Zongyi Deng: Die chinesische Didaktik – neu interpretiert aus der Perspektive der deutschen Didaktik65
1 Historischer Abriss66
2 Zwei Herausforderungen68
3 Die deutsche Didaktiktradition70
4 Chinesische Basiskonzepte der Didaktik neu denken74
5 Das Verhältnis von Curriculumtheorie und Didaktik76
6 Schlussbemerkungen78
Literatur79
Teil II: Didaktische Modellbildungen und Forschungsansätze82
Ewald Terhart: Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie im deutschsprachigen Raum: Beobachtungen und Einordnungen84
1 Die Welt der Allgemeinen Didaktik – drei Zugangsweisen84
2 Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie86
3 Was fehlt? Erkenntnisse über die Wirklichkeit des Unterrichts in der Breite88
4 Vier strukturelle Probleme89
5 Allgemeine Didaktik und/oder Unterrichtspsychologie?91
6 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells – ungenutzt?93
7 Perspektiven96
Literatur96
Zhengtao Li und Cunjin Li: Die neue lebens - und praxisorientierte Pädagogik in China und ihre didaktischen Ansprüche99
1 Grundbildungsforschung für eine lebens- und praxisorientierte Pädagogik100
2 Didaktische Ansprüche der lebens- und praxisorientierten Pädagogik102
3 Das Evaluationskonzept der lebens- und praxisorientierten Pädagogik: Evaluieren im laufenden Unterrichtsprozess111
Literatur114
Malte Brinkmann: Didaktische Relationen: Geteilte Aufmerksamkeit als unterrichtliche Praxis des Zeigens und Aufmerkens. Ergebnisse aus der pädagogisch-phänomenologischen Videographie des Unterrichts115
1 Qualitative Forschungen in der Erziehungswissenschaft115
2 Pädagogisch-phänomenologische Unterrichtsforschung118
3 Sozialtheoretische und erfahrungstheoretische Bestimmung des Lernens und die pädagogische Theorie der Negativität120
4 Erziehungs- und sozialtheoretische Korrelation von Lernen und Erziehen im Unterricht: Zeigen, sich zeigen, etwas vor anderen zeigen122
5 Empirische Operationalisierungen und die Qualifizierung von Unterricht124
6 Erträge und Enttäuschungen128
7 Schluss130
Literatur131
Tainian Zheng, Mei Wang und Lijia Lin: Charakteristika des Einsatzes von Unterrichtsmethoden in China und ihre Wirkung auf die Mathematikleistungen der Schülerinnen und Schüler135
1 Einleitung135
2 Ergebnisse und Erkenntnisse137
3 Schlussfolgerungen und Diskussion143
Literatur145
Teil III: Vergleichende allgemein- und fachdidaktische Forschung148
Anna-Katharina Praetorius, Susanne Kuger, Yi Qi und Eckhard Klieme: Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deutschland: Erklärungsansätze und deren Überprüfung150
1 Einleitung150
2 Methode153
3 Ergebnisse155
4 Diskussion158
Literatur160
Tao Peng: ETiK-International-Shanghai: Konstruktion neuer, auf den chinesischen Kontext zugeschnittener Aufgaben zur ethisch-moralischen Kompetenzmessung162
1 Zu den Anfängen von ETiK-International-Shanghai163
2 Ermittlung des Bedarfs an neu zu konstruierenden Aufgaben165
3 Von chinesischen Übungsaufgaben zu neuen, bildungstheoretisch ausgewiesenen Kompetenzaufgaben167
4 Beispielaufgaben169
5 Erste Ergebnisse und Entwicklung eines Auswertungsmanuals174
6 Ausblick178
Literatur178
Tilman Grammes, Kun Zhang und Yi Zhu: Unterrichtsreportagen in der internationalen Didaktikforschung. Verständigungsprobleme in pädagogischen Reiseberichten am Beispiel von Politikunterricht in China und Deutschland180
1 Verständigungsprobleme über Unterricht – zwei Situationen der „Vergegnung“180
2 Textsorte: Reportage (chinesisch: Tongxun Baodao)182
3 Zu welchen Fächern wird beobachtet?184
4 Kulturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsforschung184
5 Unterricht in Hamburg: „quite a long text“185
6 Unterricht in Yiyuan: „… aber ohne Geld geht es nicht“188
7 Die Politik der Übersetzung191
8 „Kino im Kopf“: Tips für gute Unterrichtsreportagen193
9 Textsorten und Varianten194
10 Fazit195
Literatur195
Lili Zheng und Meinert A. Meyer: Didaktik und Unterrichtsreform in Zeiten der Globalisierung199
1 Weltweite Trends didaktischer Th eoriebildung200
2 China: Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung202
3 Deutschland: Vom Bildungsideal zum Bildungsprozess205
4 Globalisierung und Bildung210
5 Vorüberlegungen zu einer Bildungstheorie in Zeiten der Globalisierung212
Literatur214
Teil IV: Unterrichtsqualität218
Lan Ye: Kriterien guten Unterrichts220
1 Die Entwicklung einer forschungsorientierten Reformpraxis220
2 Forschung und Diskussion über die der Unterrichtsbewertung zugrunde liegende pädagogische Leitidee222
3 Forschungen zur Rationalität und Tauglichkeit der Reform223
4 Fünf Kriterien guten Unterrichts225
Literatur227
Hilbert Meyer und Xuping Ye: Unterrichtsqualität in China und Deutschland – Versuch eines systematisierenden Vergleichs228
1 Was ist Qualität?228
2 Modellierungen von Unterrichtsqualität230
3 Modellierungen von Lehrqualität236
4 Fehlanzeige für „Lernqualität“ und ein erster Vorschlag242
5. Qualitative Inhaltsanalyse zu ausgewählten chinesischen und deutschen Lehrwerken der Didaktik243
6 Wohin soll die Reise gehen?245
Literatur245
Xiaowei Yang und Juan Wang: Verbesserung der Unterrichtsqualität – Die Perspektive der Aktionsforschung249
1 Was ist Unterricht von hoher Qualität?249
2 Wie kann hohe Qualität des Unterrichts identifi ziert werden?253
3 Verbesserung des Unterrichts und der Lehrerforschung256
4 Aktionsforschung in China258
Literatur260
Teil V: Lehrerbildung262
Michael Neubrand und Binyan Xu: Reflektieren anregen und Metakognition fördern: Basisfähigkeiten der Professionalisierung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern264
1 Die Unverzichtbarkeit von Reflexion für nachhaltiges Lehren und Lernen264
2 Grundprobleme des Refl ektierens im Mathematikunterricht266
3 Reflektieren im Mathematikunterricht benötigt einen didaktischen Rahmen und daher ein spezifisches Wissen der Lehrerinnen und Lehrer270
4 Erstes Beispiel: Einen Beweis durch fortlaufende Reflexion über den jeweiligen Erkenntnisstand kreieren271
5 Zweites Beispiel: Empirische Evidenz der Wirksamkeit metakognitiver Aktivitäten: Ein chinesisch-deutscher Vergleich273
6 Abschlussbemerkung275
Literatur275
Zhong-Jing Huang: Schulreformerfahrungen in Shanghai aus der Perspektive der Lehrerweiterbildung278
1. Einleitung278
2 Die Praxis der Lehrerweiterbildung in Shanghai278
3 Erklärungsansätze für den Erfolg berufl icher Weiterbildung291
4 Zukünftige Herausforderungen293
5 Schluss294
Literatur295
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren298
Bildnachweise303
Rückumschlag304

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...