Vorwort der Herausgeber | 6 |
Geleitwort des Rektors der Wirtschaftsuniversität Wien | 8 |
Geleitwort des Vorstands des Departments für Welthandel | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Urs Fueglistaller, J.-Michael Gasda, Thierry Volery und Walter Weber: Gedanken zu einer Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelunternehmen vor dem Wirken von Josef Mugler | 16 |
I. Erkenntnisfortschritt in der KMU-BWL: „Gelenkte Interdisziplinarität“ | 18 |
II. Austausch von Funktionsspezialisten: Die Rencontres de St-Gall | 19 |
III. Verhaltensannahmen einer KMU-BWL | 20 |
IV. Geteiltes Paradigma der KMU-BWL: Eine nützliche Utopie | 21 |
Literatur | 22 |
Karl-Heinz Schmidt: Neue Fragen und Bewertungen zur Dogmengeschichte der KMU-Ökonomik | 24 |
I. Problemstellung und Aufbau des Beitrags | 24 |
II. Dogmengeschichtliche Rückblicke als Ansatzpunkt neuer Fragen | 24 |
1. Welche Kriterien muss eine wirtschaftswissenschaftliche „Schule“ erfüllen? | 24 |
2. Gab es eine „Wiener Schule der Betriebswirtschaftslehre“? | 25 |
3. Welchen Einfluss hatte die Volkswirtschaftslehre in der Wiener Hochschule für Welthandel auf die KMU-Ökonomik? | 26 |
III. Von der Welthandelslehre zur Internationalisierung der KMU-Ökonomik? | 28 |
1. Josef Hellauers „System der Welthandelslehre“ | 28 |
2. Willy Bouffiers Bedeutung für die Entwicklung der KMU-Ökonomik | 30 |
3. Othmar Spann und Walter Heinrich als Wegbereiter internationaler Gewerbeforschung? | 31 |
4. Die „Rencontres de St-Gall“ als internationale Forschungskooperation | 33 |
IV. Dogmengeschichtlich begründete Ausblicke auf die KMU-Ökonomik bei wirtschaftlicher Integration und Globalisierung der Märkte | 34 |
V. „Unbehagen“ über die Zukunft der Small Business-Forschung? | 36 |
VI. Zusammenfassung und Folgerungen | 37 |
Literatur | 38 |
J. Hanns Pichler: Entrepreneurially Driven Innovation as Dynamics of “Economic Life”: A Schumpeterian Perspective | 42 |
I. Praefatio Gratulatoria | 42 |
II. Schumpeter’s Early “Pioneering” Vision | 43 |
III. A “Theory” Against the Mainstream | 45 |
IV. Toward Entrepreneurially Driven “Capitalism” | 46 |
V. Uncovering the Subtlety of Implied “Dialectics” | 48 |
VI. Legacy and Topical Relevance in Today’s Perspective | 49 |
References | 50 |
Annex 1 | 54 |
Annex 2 | 55 |
Annex 3: SCHUMPETER’s FAMOUS “FIVE CASES” | 56 |
Annex 4 | 56 |
Norbert Kailer und Herbert Neubauer: Entrepreneurship Education an Hochschulen: Empirische Erkenntnisse, Designansätze und Implementierungsvorschläge | 58 |
I. Einleitung | 58 |
II. Einflussfaktoren auf unternehmerisches Interesse und Handeln | 59 |
III. Ein Modell der Gründungskompetenz | 61 |
IV. Empirische Ergebnisse zum Thema Entrepreneurship Education an Hochschulen | 63 |
V. Gestaltungsvorschläge für Entrepreneurship Education i. e. S. an Hochschulen | 65 |
1. Curriculumdesign | 65 |
2. Zielgruppenspezifische Ausrichtung | 68 |
3. Evaluierung | 70 |
4. Organisatorische Eingliederung | 70 |
VI. Abschließende Anmerkung | 71 |
Literatur | 72 |
Bengt Johannisson and José Mª Veciana: The Internationalization of Postgraduate Entrepreneurship Education: The Case of EDP | 76 |
I. The Search for Quality in Academia in an International Context | 76 |
II. Academic Quality in the Context of Entrepreneurship and Small Business Management | 80 |
III. Venturing in the Academic Context – The European Doctoral Programme in Entrepreneurship and Small Business Management (EDP) | 84 |
IV. Enhancing Academic Quality in the Field of Entrepreneurship and Small Business Management | 87 |
References | 88 |
Josef A. Mazanec: KMB-Erfolg und Datenkranz – analysiert aus der Sicht der Inferred Causation-Theorie | 90 |
I. Ausgangspunkt und Ziel | 90 |
II. Ein erster Einblick in die Inferred Causation-Theorie | 91 |
III. Die österreichischen Seilbahnbetriebe 2000–2006 | 94 |
IV. Inferred Causation-Analysen | 96 |
V. Erweiterung eines Ausgangsmodells | 96 |
VI. Vereinfachter Modellaufbau unter Rücksicht auf Hintergrundwissen mit sechs Variablen | 98 |
VII. Modellaufbau unter Rücksicht auf Analyse- vs. Validierungs-Sample und Hintergrundwissen mit 11 Variablen | 101 |
VIII. Schätzung des IC-empfohlenen Modells anhand neuer Daten | 104 |
IX. Schlussfolgerung | 105 |
Literatur | 106 |
Hermann Frank and Alexander Keßler: A Configurational Analysis of Growing SMEs: Entrepreneurial Orientation, Environmental Dynamics and Financial Resources as Predictors of Growth | 108 |
I. SME Growth and Entrepreneurship | 108 |
II. Strategy, Resources and Environment from a Configurational Perspective | 110 |
1. Configuration Analysis | 110 |
2. Generation of Hypotheses | 111 |
III. Method | 113 |
1. Sample | 113 |
2. Variables and Operationalization | 115 |
a) Dependent Variable | 115 |
b) Independent Variables | 116 |
3. Analysis | 116 |
IV. Results | 116 |
V. Discussion | 121 |
References | 122 |
Dietmar Rößl, Gerda Berger und Matthias Fink: Regionale Vernetzung von KMB | 124 |
I. Präambel und Begriffsklärungen | 124 |
II. Regionale Vernetzung und regionale Wirtschaftsentwicklung | 125 |
III. Die Unterstützung von Vernetzungsprozessen | 127 |
1. Die Studie „Kooperationen zwischen landwirtschaftlichen und gewerblichen Unternehmen“ | 128 |
2. Der Nutzen der Vernetzung für die beteiligten Unternehmen | 129 |
3. Barrieren der regionalen Vernetzung | 130 |
a) Kapazitätsprobleme | 130 |
b) „Grenzüberschreitung“ | 132 |
c) Der Einfluss von Umfeldakteuren | 133 |
4. Das Entwicklungsmodell | 133 |
IV. Conclusio | 137 |
Literatur | 137 |
Nikolaus Franke und Rudolf Dömötör: Innovativität von Klein- und Mittelbetrieben (KMB): Gestaltungsvariablen, Konfigurationen und Erfolgswirkungen | 140 |
I. Einleitung | 140 |
II. Hintergrund der Untersuchung | 141 |
1. Innovationserfolgsfaktorenforschung | 141 |
2. Innovativität von KMB | 142 |
III. Konzeption der eigenen Untersuchung | 147 |
1. Ein Modell zu Innovativität von KMB | 147 |
2. Operationalisierung | 148 |
3. Stichprobe | 149 |
IV. Ergebnisse | 150 |
1. Unterscheiden sich innovative und nicht-innovative KMB? | 150 |
a) Vorbereitende Typologisierung mittels Clusteranalyse | 150 |
b) Eigenschaften innovativer KMB | 150 |
2. Welche Konfigurationen innovationserfolgreicher KMB gibt es? | 153 |
V. Fazit | 154 |
Literatur | 154 |
Štefan Kajzer, Mojca Duh and Janko Belak: Integral Management: Concept and Basic Features of the MER Model | 160 |
I. The Evolution of Integral Management | 160 |
II. MER Activities in Developing the Model of Integral Management | 162 |
1. Symposiums, Research Work and Publications | 162 |
2. The Contribution of Josef Mugler in Developing the MER Model | 163 |
III. MER Model of Integral Management | 164 |
1. Important Scientific Origins | 164 |
2. Objective, Time and Space Dimension | 165 |
3. Process, Instrumental and Institutional Dimension | 166 |
a) Process Dimension | 166 |
b) Instrumental Dimension | 167 |
c) Institutional Dimension | 167 |
4. Incorporation of Success Factors into the MER Model | 168 |
5. Integration of Management in the MER Model | 168 |
IV. Conclusion | 170 |
References | 170 |
Annex 1: Symposiums in the Context of the MER Program | 172 |
Annex 2: Cooperation Partners of Major Influence on the Development of the MER Model (in Alphabetical Order) | 173 |
Christoph Leitl, Walter Bornett und Leo Chini: Wirtschaftswachstum und Unternehmensgründungen: Beobachtungen in Österreich in den Jahren 1995–2006 | 174 |
I. Problemstellung | 174 |
II. Neugründungen und Gründungsintensität | 175 |
III. Neugründungen nach Sparten | 176 |
IV. Unternehmensgründungen nach der Rechtsform | 177 |
V. Unternehmensgründungen nach Altersgruppen | 177 |
VI. Unternehmensgründung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung | 178 |
VII. Beschäftigungseffekte der Gründungen | 179 |
VIII. Entwicklung der Selbständigen | 180 |
IX. Insolvenzen und Insolvenzquote | 182 |
X. Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen | 184 |
XI. Internationaler Vergleich der Rahmenbedingungen | 187 |
XII. Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Gründungsfreundlichkeit | 189 |
XIII. Maßnahmen zur Insolvenzprävention | 190 |
XIV. Statt einer Zusammenfassung | 191 |
Literatur | 191 |
Hans Jobst Pleitner: Bürokratiebelastung und KMU | 194 |
I. Ausgangslage | 194 |
II. Ursachenkonstellation und Arten regulatorischer Lasten | 196 |
III. Ziele und Umsetzung eines Abbaus der regulatorischen Lasten | 198 |
IV. Fazit | 206 |
Literatur | 207 |
Anton Schmoll und Herta Wanzenböck: Finanzierungssituation von österreichischen KMU: Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung | 210 |
I. Die Finanzierungssituation in Klein- und Mittelbetrieben | 210 |
II. Neue Herausforderungen bei der Fremdkapitalbeschaffung | 212 |
1. Auswirkungen des Ratings für Unternehmen | 213 |
2. Der Ratingdialog | 214 |
3. Ansätze zur Bonitätsverbesserung | 215 |
a) Von der Kreditvergabe zum „Financial Engineering“ | 215 |
b) Aktives Liquiditätsmanagement | 216 |
c) Integrierte Finanz- und Ertragsplanung | 216 |
d) Bilanzstrukturmanagement | 217 |
e) Positive Gestaltung der Kunde-Bank-Beziehung | 217 |
III. Neue Möglichkeiten bei der Eigenkapitalbeschaffung in Österreich | 218 |
1. Bestandsaufnahme der „neuen“ KMU-Börse | 218 |
2. Förderung durch steuerliche Begünstigung von Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften | 220 |
IV. Schlussfolgerungen | 222 |
Literatur | 223 |
Autorenverzeichnis | 224 |