Sie sind hier
E-Book

Belastung von Kindern im Grundschulalltag

AutorAnn Kristin Rielmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783656319535
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Eintritt in die Grundschule stellt für jedes Kind ein bedeutendes Ereignis im Leben dar. Es betritt einen neuen Handlungs- und Erfahrungsraum, in dem es meist zum ersten Mal mit gezielten Leistungsanforderungen konfrontiert wird. Das Kind wird neuen Lerngegebenheiten ausgesetzt, geht viele neue soziale Beziehungen mit seinen Mitschülern1 ein und muss sich den Forderungen, die das Schulsystem in sich birgt, stellen (vgl. Nickel 1976, S.19). Viele Regeln bestimmen nun den Tagesablauf des Kindes und die Zeit zum freien Spielen wird zunehmend weniger. Stattdessen gibt es feste Zeitstrukturen fürs Aufstehen und Zubettgehen, für den Schulweg, die Hausaufgaben und die Zeit, die mit anderen verbracht werden darf. Kinder sind dabei durchaus motiviert, in die Schule zu gehen, sich den Verbindlichkeiten zu stellen und zu zeigen, dass sie etwas können (vgl. Haug-Schnabel & Bensel 2011, S.137 f.). Dennoch werden viele Kinder jeden Tag durch steigende Anforderungen - schon in der Grundschule - mit Situationen konfrontiert, die für sie zu Problemen führen und den Schulalltag erschweren können. Dieses habe ich selbst bei meiner Arbeit in einer offenen Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen beobachten können. Es gibt dort viele Kinder, die durch die an sie gestellten Anforderungen durch den Unterricht und die zu erbringenden Leistungen überfordert und gestresst sind. Hinzu kommt dann häufig noch der Streit mit anderen Mitschülern oder die Auseinandersetzung mit den Lehrern, zum Beispiel aufgrund von fehlenden Hausaufgaben. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es deshalb der Frage nachzugehen, welchen schulischen Belastungen Kinder der ersten Klasse ausgesetzt werden. In der vorliegenden Arbeit habe ich daher besonders viel Wert auf das subjektive Erleben von Kindern gelegt und mich für die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden entschieden. Diese werden in den theoretischen Rahmen der Stressbewältigung im Kindesalter eingebettet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
1 Einleitung4
2 Theoretische Grundlagen7
3 Methodisches Vorgehen bei der Erhebung28
4 Darstellung der Ergebnisse39
5 Schlussfolgerungen der Arbeit (für die pädagogische Praxis)50
6 Abbildungen52
7 Literatur53
8 Anhang55

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...