Sie sind hier
E-Book

Benchmarking als Entlohnungssystem im Portfoliomanagement

AutorSergej Shelesnjak
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheAus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen 837
Seitenanzahl41 Seiten
ISBN9783656529835
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: in Korrektur, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Seminar für Finanzierungslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: '2,4 Millionen Dollar pro Stunde' titelte 2011 ein Artikel in der Zeitschrift Fokus Money. Diese Zahl gibt heruntergerechnet den Verdienst des bestbezahlten Portfoliomanagers der Welt im Jahr 2010, John Paulson, wider. Interessant ist, ob diese Entlohnung, die exemplarisch für die benchmarkingbasierte Vergütung steht, aus Sicht der Investoren legitimiert oder gar befürwortet werden kann. In gewisser Weise tragen diese Investoren mit an der hohen Entlohnung bei, da sie, durch freiwillige Überlassung ihres Geldes, dazu eingewilligt haben, ihn so hoch an ihren Gewinnen partizipieren zu lassen. Zentral an dieser Betrachtung ist die Frage, welche Intentionen mit dieser Art von Vergütung seitens der Investoren verfolgt werden und inwieweit diese Art von Entlohnungssystem die von den Investoren gesetzten Ziele erfüllen kann. Die Überlegungen über eine effektive Vergütung sind von hoher Relevanz. Dies untermauern die folgenden Zahlen: 26,8 Billionen US-Dollar wurden weltweilt Ende 2012 durch Portfoliomanager in Investmentfonds verwaltet; in Deutschland waren es 730 Milliarden Euro, das entspricht etwa 15% des Geldvermögens der privaten Haushalte. Wird die Anzahl deutscher Haushalte betrachtet, die mittel- und/oder unmittelbar in Fonds investieren, so ist je nach Haushaltstyp ein Anteil von 33% bis 78% zu verzeichnen. Zusammen mit den in der Regel nur für institutionelle Anleger zugänglichen Spezialfonds sind hierzulande 2,0 Billionen Euro in 11.448 Fonds gebunden. Wesentlich ist dabei die Frage, wie sichergestellt werden kann, dass dieses Vermögen optimal im Sinne der Investoren durch Portfoliomanager verwaltet wird. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...