Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Literaturverzeichnis | 15 |
Literatur zur Due Diligence | 19 |
Literatur zur Bewertung | 20 |
Rechtsprechungshinweise | 21 |
Finanzverwaltungshinweise | 23 |
§ 1 Der Begriff der „Freien Berufe“ | 25 |
A. Die freiberufliche Praxis | 25 |
I. Merkmale und Abgrenzung zum Gewerbebetrieb | 26 |
1. Merkmale des freien Berufs | 26 |
2. Abgrenzung zum Gewerbebetrieb | 26 |
II. Veräußerbarkeit einer freiberuflichen Praxis | 27 |
1. Allgemeines zur Praxisveräußerung | 28 |
2. Gegenstand der Veräußerung | 29 |
3. Veräußerungspreis | 29 |
4. Übergabe von Patienten-/Mandantenunterlagen | 30 |
B. Aufgabe der freiberuflichen Tätigkeit | 31 |
§ 2 Zivilrecht | 32 |
A. Fortführung einer freiberuflichen Praxis | 32 |
I. Übertragung der Freiberuflerpraxis | 32 |
1. Definition des Kaufgegenstandes | 32 |
2. Kaufpreis | 33 |
3. Übernahme des Mandanten-/Patientenstamms | 34 |
4. Übernahme von Gegenständen | 36 |
5. Übernahme von Verträgen | 37 |
6. Übernahme von Personal | 37 |
7. Wettbewerbsverbot | 38 |
8. Rechnungs-/Leistungsabgrenzung | 41 |
II. Verpachtung einer Freiberuflerpraxis | 41 |
B. Gründung, Erweiterung, Auflösung einer Freiberuflergesellschaft | 42 |
I. Einzelne Rechtsformen und Rechtsformvergleiche | 42 |
II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 42 |
1. Zweck der Gesellschaft | 42 |
2. Rechts- und Parteifähigkeit, Haftung, Binnenrecht | 43 |
3. Grauzonen | 43 |
III. Die Partnerschaftsgesellschaft | 44 |
1. Einordnung | 44 |
2. Voraussetzungen | 45 |
3. Vor- und Nachteile | 45 |
4. Gründung | 47 |
5. Die Partnerschaftsgesellschaft im Rechtsverkehr | 49 |
6. Die Auflösung | 51 |
7. Die steuerliche Behandlung | 51 |
IV. Die Personenhandelsgesellschaften | 52 |
1. Offene Handelsgesellschaft | 52 |
2. Kommanditgesellschaft | 53 |
3. GmbH & Co. KG | 53 |
4. Stille Gesellschaft | 53 |
V. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 54 |
1. Voraussetzungen | 54 |
2. Besonderheiten der Ärzte- GmbH | 55 |
VI. Die Aktiengesellschaft | 55 |
VII. Die englische Limited | 56 |
VIII. Rechtsformvergleiche | 57 |
IX. Grundsätze zu Gesellschaftsverträgen | 57 |
1. Partner der Freiberuflerpraxis oder Angestellter? | 57 |
2. Haftung für Altverbindlichkeiten | 59 |
3. Erbfall bei Freiberuflergesellschaften | 61 |
4. Ausscheidens- und Abfindungsregelungen | 63 |
X. Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten | 65 |
1. Einschränkungen des Kündigungsrechts von Gesellschaftsverträgen | 65 |
2. Abgeltung des „Goodwill“ durch Mitnahme von Geschäftsbeziehungen | 66 |
3. Vermeidung eines „Rosenkriegs“ | 67 |
XI. Besonderheiten bei Ärzten | 69 |
1. Die Zulassung als öff entlich-rechtlicher Status | 69 |
2. Anforderungen des Vertragsarzt- und Berufsrechts | 70 |
3. Ausschreibung und Verzicht | 71 |
4. Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft? | 71 |
C. Werbung bei Freiberuflern | 72 |
I. Grundlagen | 72 |
II. Rechtsanwälte | 72 |
III. Steuerberater | 73 |
IV. Wirtschaftsprüfer | 73 |
V. Ärzte | 73 |
§ 3 Steuerrecht | 75 |
A. Steuerrechtliche Grundlagen für Freiberufler | 75 |
I. Einführung | 75 |
1. Persönliche Steuerpflicht | 76 |
2. Sachliche Steuerpflicht | 79 |
3. Gewinnermittlung Grundlagen | 80 |
II. Gewinnermittlung bei Freiberuflern | 82 |
III. Wechsel der Gewinnermittlungsart | 84 |
1. Wechsel von § 4 Abs. 3 EStG zu § 4 Abs. 1 EStG | 85 |
2. Wechsel von § 4 Abs. 1 EStG zu § 4 Abs. 3 EStG | 86 |
IV. Gewinnoptimierung | 86 |
1. Rücklage gemäß § 6 b EStG | 87 |
2. Bildung einer Ansparrücklage gemäß § 7 g Abs. 6 EStG | 88 |
V. Abgrenzung der Einkunftsarten | 89 |
1. Einkünfte aus selbständiger Arbeit | 89 |
2. Die einzelnen Berufsgruppen bei selbstständiger Arbeit | 90 |
3. Problem der Nachhaltigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und Liebhaberei | 93 |
4. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit | 93 |
5. Einkünften aus Gewerbebetrieb | 93 |
B. Umsatzsteuer | 96 |
I. Einführung | 96 |
II. Der Unternehmer | 98 |
III. Organschaft | 100 |
IV. Nutzungsüberlassung | 102 |
V. Scheinsozien | 103 |
VI. Umsatzsteuerbefreiungen | 104 |
VII. Besonderheiten bei den Heilberufen | 104 |
VIII. Kleinunternehmer | 106 |
IX. Leistungen ins Ausland | 106 |
X. Optionsrecht | 107 |
XI. Unternehmerisch und privat genutzte Gebäude | 107 |
XII. Liquiditätsbelastung | 108 |
C. Gewerbesteuer | 109 |
I. Einführung | 109 |
II. Grundfragen zu Gewerbesteuergefahren bei Freiberuflern | 110 |
1. Besonderheiten bei Ärzten | 111 |
2. Besonderheiten bei WP-, StB- und Rechtsanwaltskanzleien | 112 |
III. Steuerliche Mitunternehmerschaft versus Bürogemeinschaft | 112 |
1. Mitunternehmerschaft | 112 |
2. Bürogemeinschaft | 116 |
IV. Gewerbesteuergefahren interprofessioneller Kooperationen | 117 |
D. Bedeutung der Rechtsformen für die Einkunftsarten | 118 |
E. Steuerbelastung und Rechtsformvergleich | 121 |
I. Besteuerung einer GmbH | 121 |
1. Besteuerung auf Ebene der GmbH | 121 |
2. Besteuerung der Gesellschafter | 122 |
II. Besteuerung einer GbR | 123 |
III. Fazit | 125 |
F. Fallvarianten bei Veräußerung der Praxis, Kooperationen | 126 |
I. Gründung/Erweiterung einer Freiberufler-Sozietät | 126 |
1. Einmalzahlung an den Aufnehmenden | 126 |
2. Zwei-Stufen-Modell | 127 |
3. Einbringung gem. § 24 UmwStG und Ausgleichszahlung in das Gesellschaftsvermögen | 128 |
4. Gewinnvorabmodelle | 135 |
II. Betriebsveräußerung und -aufgabe | 136 |
1. Verkauf einer Einzelkanzlei | 136 |
2. Verkauf eines selbständigen Teils einer Einzelkanzlei | 139 |
3. Gewinnermittlung | 140 |
4. Betriebsaufgabe | 142 |
5. Aufgabe eines selbständigen Teils einer Einzelkanzlei | 144 |
6. Ausscheiden aus einer Sozietät | 147 |
G. Realteilung von Freiberuflerpraxen | 153 |
I. Grundlage | 153 |
II. Voraussetzungen | 153 |
1. Betriebsaufgabe | 153 |
2. Übertragung einer wesentlichen Betriebsgrundlage | 154 |
3. Einhaltung der Sperrfrist | 155 |
III. Spitzen- und Wertausgleich | 156 |
IV. Sonderprobleme | 157 |
V. Sachwertabfindung | 158 |
1. Ausscheiden aus mehrgliedriger Gesellschaft | 159 |
2. Ausscheiden aus zweigliedriger Gesellschaft | 160 |
VI. Fazit | 160 |
H. Vorweggenommene Erbfolge und Tod eines Freiberuflers | 161 |
I. Vorweggenommene Erbfolge | 161 |
1. Unentgeltliche Aufnahme als gleichberechtigten Sozius | 161 |
2. Unentgeltliche Aufnahme im Wege des Zwei-Stufen Modells | 162 |
3. Teilentgeltliche Aufnahme | 163 |
II. Tod eines Freiberuflers | 165 |
1. Tod des Einzelpraxisinhabers | 165 |
2. Tod eines Sozius | 168 |
§ 4 Due Diligence einer Freiberufl erpraxis | 174 |
A. Allgemeines zur Due Diligence | 174 |
I. Anlässe | 174 |
II. Ziele und Funktionen | 175 |
III. Perspektiven | 175 |
IV. Umfang | 176 |
V. Vorgehen und Aufbau | 176 |
B. Notwendigkeit einer Due Diligence für freiberufliche Praxen | 177 |
C. Instrumente einer Due Diligence | 179 |
I. SWOT-Analyse | 179 |
II. Fundamentalanalyse | 180 |
D. Wirtschaftliche (Market) Due Diligence | 181 |
I. Beschreibung des Leistungsangebots | 181 |
II. Marktverhältnisse und Wettbewerbsposition | 182 |
E. Steuerrechtliche ( Tax) Due Diligence | 184 |
F. Rechtliche (legal) Due Diligence | 185 |
G. Technische (technical) Due Diligence | 187 |
H. Organisatorische (organizational) Due Diligence | 188 |
I. Personelle (Human Resources) Due Diligence | 189 |
J. Finanzielle Due Diligence | 190 |
I. Analyse der Vergangenheit | 190 |
II. Planungsanalyse | 191 |
K. Due Diligence vs. Unternehmensbewertung | 194 |
L. Die Wahl des Gutachters | 194 |
§ 5 Bewertung von Freiberufl erpraxen | 196 |
A. Allgemeines zur Bewertung | 196 |
I. Theoretische Überlegungen | 196 |
1. Wert vs. Preis | 196 |
2. Funktionsabhängigkeit der Bewertung | 197 |
3. Nutzendefinition und -messung | 198 |
4. Zwischenfazit | 198 |
II. Ertragswertverfahren | 199 |
1. Grundlagen | 199 |
2. Erfolgsprognose | 200 |
3. Kalkulationszinssatz | 200 |
4. Planungshorizont | 201 |
5. Beispiel | 201 |
III. Bewertungsanlässe und deren Implikationen auf das Bewertungsverfahren | 202 |
1. Bewertungsanlässe mit Eigentumswechsel | 202 |
2. Bewertungsanlässe ohne Eigentumswechsel | 204 |
3. Implikationen | 205 |
IV. Besonderheiten freiberuflicher Praxen | 205 |
B. Allgemeines zu branchenorientierten Preisfindungsmethoden | 206 |
I. Substanzwert plus Goodwill | 206 |
1. Substanzwert | 206 |
2. Goodwill | 208 |
II. Kritik | 208 |
C. Die Bewertung von Arztpraxen | 209 |
I. Empfehlungen der BÄK | 209 |
II. Spezielle Kritik an der BÄK-Methode | 211 |
D. Die Bewertung von Anwaltskanzleien | 211 |
I. Empfehlung der BRAK | 211 |
II. Spezielle Kritik an BRAK-Methode | 213 |
E. Bewertung von Steuerberaterkanzleien | 213 |
F. Wirtschaftsprüferkanzleien | 214 |
G. Architekten- und Ingenieurbüros | 215 |
Stichwortverzeichnis | 217 |