Sie sind hier
E-Book

Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern

Grundlagen - Prinzipien - Prozess

AutorFranz Stimmer, Harald Ansen
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl402 Seiten
ISBN9783170306783
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Beratung ist in der modernen Gesellschaft mit ihren Unsicherheiten ein Angebot, das in alle Lebensbereiche Eingang gefunden hat. Eine hohe Beratungsnachfrage hat ein wachsendes Beratungsangebot nach sich gezogen, das alle Lebensalter und alle Lebenslagen umfasst. In dem Lehrbuch wird eine übergreifende Systematik entwickelt, die der Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Feld dient. Ebenso bunt wie die Anlässe ist die Vielfalt der Beratungsansätze. Grundlage des Buches bildet ein Beratungsmodell, in dem Theorien, Definitionen, begriffliche Abgrenzungen, Prozesse, Methoden sowie rechtliche Fragen differenziert systematisiert sind. Die verschiedenen Beratungsformen werden auf der Grundlage dieses Modells vorgestellt. Praxisbeispiele illustrieren die jeweiligen Beschreibungen.

Prof. Dr. Franz Stimmer lehrte an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt Methodenlehre und Beratung. Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit dem Schwerpunkt Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3         GESELLSCHAFT UND BERATUNG


3.1       Moderne Gesellschaft


Wie kommt es, dass Menschen in die Lage geraten, sich in manchen Situationen nicht mehr selbst ausreichend helfen zu können? Neben individuellen körperlichen, kognitiven, psychischen und sozialen Problemen sind es – so die Annahme – die Struktur und die Dynamik moderner Industriegesellschaften, die durch ihr hohes Verunsicherungspotenzial quasi naturgegeben Beratungsbedürfnisse einzelner Menschen und Gruppen erzeugen, einen hohen Grad eines kollektiven Beratungsbedarfs bewirken und als Merkmal sozialstaatlicher Aufgaben Beratungspflichten bedingen.

Als beschreibende Kennzeichen moderner Gesellschaften werden häufig genannt: »Komplexität«, »Individualismus«, »Desintegration«, »Technologisierung«, »Bürokratisierung«, »Globalisierung« u. a. Diese Merkmale charakterisieren zunächst nur prägende Eigenschaften moderner europäischer Gesellschaften, wie sie sich seit der Renaissance in einem langen Prozess herausgebildet haben. Sie sind aber auch Anlass, der Frage nachzugehen, welche Konsequenzen sich daraus – wechselwirkend zu diesem Prozess der Modernisierung – für die Gesellschaftsmitglieder ergeben und inwiefern sich aus dieser Entwicklung das Potenzial für Probleme ableiten lässt, für Konflikte, die dann wiederum subjektiv ein Bedürfnis nach Unterstützung und eben auch nach Beratung auslösen. Und es ist auch danach zu fragen, wer die Gewinner und wer die Verlierer dieser Entwicklung sind. Dies und der allgemeine Blick auf die Gesellschaft und ihre Organisationen haben Konsequenzen für das praktische Beratungshandeln und für die Entwicklung einer Beratungswissenschaft jenseits allgemeiner Proklamationen.

Grundsätzlich gilt es, bei der Diskussion von Kennzeichen moderner Gesellschaften Einschränkungen zu beachten. Selbst wenn nur über europäische Gesellschaften nachgedacht wird, sind grundlegende Entwicklungen sicherlich vergleichbar, die Unterschiede jedoch teilweise auch gravierend, z. B. in der Sozialpolitik, im Sozialrecht, im Gesundheitswesen, in der Zuwanderungspolitik. Das heißt dann auch, dass neben dem Allgemeinen das Spezifische zu beachten ist, für das Thema dieses Buches also die »typisch« moderne Gesellschaft und die spezifisch deutsche Variante zugleich. Es geht im Folgenden darum, ausgewählte gesellschaftliche Grundlagen dahingehend zu befragen, inwiefern sie Hinweise geben für ein steigendes subjektiv empfundenes Beratungsbedürfnis und damit auch für einen gesellschaftlich erhöhten Beratungsbedarf.

Zwischen »Gesellschaft und Individuum« besteht natürlich kein unilinearer Bezug in Form direkter deterministischer Verknüpfungen. Es geht vielmehr darum, Anhaltspunkte zu finden, wie gesellschaftliche Prozesse menschliches Denken, Fühlen und Handeln in der Weise beeinflussen, dass sich ein zunehmendes Bedürfnis nach Beratung daraus ableiten lässt. »Gesellschaft« wirkt nicht unreflektiert auf ihre Mitglieder ein (zu Wechselwirkungen vgl. Kap. 5.6.1). Historische Gesellschaftsprozesse beeinflussen die Persönlichkeitsbildung, die Lebensstile und die Lebensführung über die jeweiligen Lebenswelten mit ihren je unterschiedlichen Lebenschancen und Lebensrisiken (Lebenslagen) (Kap. 5.6.2); dies verbunden mit vielfältigen Lebensformen, in die Menschen eingebunden sind und in deren Rahmen sie ihre Identität bilden und in (post-)modernen Zeiten immer wieder aufs Neue »erfinden« müssen.

Beim Thema »Individuum und Gesellschaft« sind im vorliegenden Themenzusammenhang zumindest zwei Stränge differenzierend zu beachten:

•  erstens, dass in ein und derselben Gesellschaft »vertikal« mehrere Generationen unterschiedlichen Geschlechts mit differenten historischen Wurzeln leben sowie verschiedene Alterskohorten (Jahrgänge oder Gruppen von Jahrgängen), die aufgrund der jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Situation und der damit zusammenhängenden Sozialisationsprozesse spezifische Verhaltensstrukturen und Einstellungsmuster entwickelt haben;

•  zweitens zusätzlich, dass zugleich »horizontal« differenzierte Lebenswelten nebeneinander existieren, teilweise sich korrespondierend ergänzend, teilweise aber auch konträr zueinander stehend und die darüber hinaus jede für sich genommen auch noch mehr oder weniger stark ausgeprägt in einzelne Segmente (s. unten) unterschieden sind.

Es kann dann auch unschwer abgeleitet werden, dass gleichzeitig wohl mehrere »Modulpersönlichkeiten« simultan in Erscheinung treten; dies wie in den Simultandarstellungen der Bildenden Kunst, wo auf demselben Gemälde zeitlich oder auch räumlich nicht identische Ereignisse in den Blick geraten. Für den vorliegenden Zusammenhang bedeutet dies, dass es Menschen in einer scheinbar gleichen Gesellschaft, ja selbst in vordergründig homogen erscheinenden Lebenswelten gibt, die sich bezüglich ihrer Probleme und ihrer Beratungsbedürfnisse quantitativ wie qualitativ erheblich unterscheiden können: Wohnungslose, Suchtkranke, Psychiatriepatient_innen, Heimbewohner_innen, Führungskräfte, Slumbewohner_innen, Villenbesitzer_innen, Arme, Jugendliche, Alte, Lehrer_innen, Schüler_innen, Frauen, Männer etc. Noch bunter wird das Bild, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen mit ihren jeweils verschiedenartigen Sozialisationserfahrungen und Wertvorstellungen sowie Menschen aus zunächst fremden Kulturen, die jetzt in zweiter oder dritter Generation im Migrationsland leben, sich in derselben Umwelt befinden.

Neben den unterschiedlichen Generationen, den lebensweltlichen Differenzierungen und den kulturellen Besonderheiten wäre – was hier nicht zu leisten ist – zusätzlich das Spezifische von Frauen und Männern, verbunden mit den genannten Kriterien, zu untersuchen. Bezüglich der Beratung liegen dazu themenzentriert spezielle Ansätze vor (vgl. z. B. McLeod 2004, S. 175 ff., 217 ff.; Nestmann u. a. 2007, Band 1 und 2013, Band 3).

Zum Thema »Gesellschaft und Beratung« können in diesem Buch nur ausgewählt bedeutsame Kennzeichen moderner Gesellschaften diskutiert werden, und zwar unter der Annahme, dass die Identitätsbildung und die Aufrechterhaltung des Selbstbildes und des Selbstwerterlebens sowie die Bewältigung kognitiver, emotionaler und sozialer Verunsicherungen in modernen Industriegesellschaften ein schwieriges Unternehmen geworden sind. Im Folgenden werden daher einige folgenreiche wesentliche Kennzeichen, die die gesellschaftlich-kulturelle Basis moderner Gesellschaften bilden, beschreibend diskutiert. Diese Merkmale beeinflussen sich wechselseitig, sodass ihre Wirkung eigentlich erst spürbar wird, wenn sie als Teile eines historisch-dynamischen Ganzen gesehen werden. Idealtypisch können bezüglich ihrer Bedeutsamkeit als gesellschaftlich-kulturelle Grundlage – wie im Folgenden behandelt – für die Entwicklung eines zunehmenden Beratungsbedürfnisses gebündelt werden:

•  Komplexität,

•  Individualisierung und Pluralisierung,

•  Technologisierung, Bürokratisierung und Verrechtlichung,

•  soziale Mobilität,

•  lebensweltliche Segmentierung,

•  Bevölkerungsentwicklung sowie

•  Armut und soziale Ausgrenzung.

3.1.1        Komplexität


Globale Interdependenzen erweitern den »lebenswichtigen Beziehungskreis« (Behrendt 1962, S. 93) in der Weise, dass »[…] nirgends etwas Wesentliches geschehen kann, das nicht alle angeht« (Jaspers 1949, S. 178). Der Begriff »Exonetzwerke« verdeutlicht diesen Prozess (Kap. 5.9.2). Relativ harmlos sind dabei Erscheinungen der »cultural mobility« (Sorokin 1959), nämlich die Ausbreitung unterschiedlicher – auch egalisierender – künstlerischer, religiöser, wissenschaftlicher, therapeutischer sowie auch alltäglicher Moden über kulturelle und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Ein Paradebeispiel dafür ist die Übernahme vieler Beratungsansätze aus den USA in Deutschland. Soziale, politische und ökologische Krisen irgendwo auf der Welt verstärken durch ihr manchmal auch unerwartetes Auftreten sowie durch die nicht mehr durchschaubaren Verflechtungen das Erleben von Unsicherheit, Abhängigkeit und Angst. Subjektiv wahrgenommen wird dies nicht selten als individuelles Schicksal, verbunden mit einem Gefühl von Hilflosigkeit und der Befürchtung, sowieso nichts ändern zu...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt????????????????????????????????1
Titelseite??????????????????????????????????4
Impressum????????????????????????????????5
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????6
1 Einleitung??????????????????????????????????????10
2 Beratungsangebote – Beratungsfelder????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
3 Gesellschaft und Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????16
3.1 Moderne Gesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????16
3.1.1 Komplexität????????????????????????????????????????????????18
3.1.2 Individualisierung und Pluralisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
3.1.3 Technologisierung, Bürokratisierung und Verrechtlichung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
3.1.4 Soziale Mobilität????????????????????????????????????????????????????????????21
3.1.5 Lebensweltliche Segmentierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
3.1.6 Bevölkerungsentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
3.1.7 Armut und soziale Ausgrenzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
3.1.8 Neue Solidarität??????????????????????????????????????????????????????????28
3.2 »Moderne« Persönlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
3.3 Sozialrecht – Beratungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
3.3.1 Rechtliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????31
3.3.2 Pflicht zur Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????????34
3.4 Beratungsbedarf????????????????????????????????????????????????????36
3.4.1 Epidemiologie????????????????????????????????????????????????????36
3.4.2 Zahlenbeispiele????????????????????????????????????????????????????????38
4 Grundverständnis von Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
4.1 Beratungsbereiche????????????????????????????????????????????????????????41
4.1.1 Ziel professioneller Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
4.1.2 Beratungskontinuum??????????????????????????????????????????????????????????????42
4.1.3 Beratung und Psychotherapie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
4.2 Beratungsanlässe – Beratungsthemen – Beratungsbedürfnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
4.3 Beratungsformate??????????????????????????????????????????????????????48
4.4 Organisation von Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
4.5 Beratung: Profession – Disziplinen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
4.6 Prinzipien und Prozess: Ein Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
5 Prinzipien beraterischen Handelns????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
5.1 Prinzip »Verständigungsorientiert handeln«??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
5.1.1 Verständigung als Beziehungsmodus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
5.1.2 Verständigung versus Erfolgszentrierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
5.2 Prinzip »Sinn verstehen«??????????????????????????????????????????????????????????????????????64
5.3 Prinzip »Bestätigen«??????????????????????????????????????????????????????????????65
5.4 Prinzip »Ressourcen fördern«??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
5.4.1 Empowerment????????????????????????????????????????????????69
5.4.2 Methoden-Tools??????????????????????????????????????????????????????72
5.5 Prinzip »Kontext stabilisieren«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
5.6 Prinzip »Mehrperspektivisch denken und handeln«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
5.6.1 Subjektorientierte Soziologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
5.6.2 Elemente der Mehrperspektivität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
5.7 Prinzip »Motivieren«??????????????????????????????????????????????????????????????81
5.7.1 Motivationale Basis: Bedürfnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
5.7.2 Motivation als Prozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????85
5.7.3 Motivierende Gesprächsführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
5.8 Prinzip »Moralisch handeln«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
5.8.1 Ethik und Moral????????????????????????????????????????????????????????98
5.8.2 Ethiken????????????????????????????????????????99
5.9 Prinzip »Netzwerkorientiert denken und handeln«????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
5.9.1 Theoretische Konzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????104
5.9.2 Netzwerktypen????????????????????????????????????????????????????108
5.9.3 Unterstützung und Konflikt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
6 Zirkulärer Beratungsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
6.1 Zugänge zur Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????116
6.2 Erstkontakt????????????????????????????????????????????119
6.3 Erstgespräche????????????????????????????????????????????????121
6.3.1 Ziele????????????????????????????????????122
6.3.2 Freiwilligkeit und angeordnete Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
6.3.3 Stabilität und Instabilität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
6.3.4 Beziehung und Ort????????????????????????????????????????????????????????????126
6.3.5 Komplexität????????????????????????????????????????????????127
6.3.6 Zuständigkeit, Arbeitsbündnis und Protokoll????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
6.4 Soziale Diagnostik: Datenerhebung – Beschreibung – Analyse – Diagnose????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
6.4.1 Datensammlung und Situationsbeschreibung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
6.4.2 Situationsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????136
6.4.3 Soziale Diagnosen – Diagnostizieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
6.4.4 Diagnostische Moral????????????????????????????????????????????????????????????????141
6.4.5 Drei Fallbeispiele??????????????????????????????????????????????????????????????143
7 Tools: Verfahren der Situationsanalyse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
7.1 Biographie??????????????????????????????????????????147
7.1.1 Narrationen????????????????????????????????????????????????149
7.1.2 Lebenslinien: Das Life-Events-Diagramm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
7.1.3 Biographischer Zeitbalken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
7.1.4 Genealogie: Das Genogramm????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
7.2 Netzwerkorientierte Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
7.2.1 Beziehungsnetzwerke????????????????????????????????????????????????????????????????167
7.2.2 Rollennetzwerke????????????????????????????????????????????????????????176
7.2.3 Gruppenbezogene Netzwerke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
7.3 Mehrperspektivorientierung: Person-in-Environment-System (PIE)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.4 Persönlichkeitsanalyse: Gießen-Test????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
7.5 Verhaltensanalyse????????????????????????????????????????????????????????193
7.6 Ressourcenanalyse????????????????????????????????????????????????????????194
7.7 Krisenanalyse????????????????????????????????????????????????196
8 Ziele????????????????????????????199
8.1 Zielfindung????????????????????????????????????????????199
8.2 Regeln der Zielformulierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
8.3 Methoden-Tools??????????????????????????????????????????????????204
9 Hypothesen??????????????????????????????????????210
9.1 Hypothesenbildung????????????????????????????????????????????????????????210
9.2 Beratungsrelevante Hypothesen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
10 Interventionen: Beratungsansätze und -methoden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
10.1 Konzept – Methode – Verfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
10.2 Einzelberatung????????????????????????????????????????????????????218
10.2.1 Klientenzentrierte Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
10.2.2 Tiefenpsychologische Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
10.2.3 Verhaltensberatung????????????????????????????????????????????????????????????????241
10.2.4 Systemische Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????259
10.2.5 Ressourcenorientierte Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
10.3 Beratung in Gruppen??????????????????????????????????????????????????????????????283
10.3.1 Soziale Gruppe????????????????????????????????????????????????????????283
10.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
10.3.3 Psychodramatische Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
11 Soziale Beratung????????????????????????????????????????????????????311
11.1 Grundverständnis????????????????????????????????????????????????????????311
11.2 Arbeitsbeziehung????????????????????????????????????????????????????????317
11.3 Soziale Diagnose und Hilfeplanung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
11.4 Intervention zur sozialen Sicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????330
12 Evaluation????????????????????????????????????????340
13 Beratungsrecht????????????????????????????????????????????????344
13.1 Schweigepflicht??????????????????????????????????????????????????????344
13.2 Anzeigepflicht????????????????????????????????????????????????????345
13.3 Zeugnisverweigerungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
13.4 Weitere Rechtsfragen????????????????????????????????????????????????????????????????347
14 Kompetenzenprofil??????????????????????????????????????????????????????350
14.1 Strukturorientierte Kompetenzen: Wissen/Kennen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
14.2 Prozessorientierte Kompetenzen: Vermögen/Können/Gestalten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
15 Beratung von Fachkräften????????????????????????????????????????????????????????????????????358
15.1 Supervision in der Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
15.2 Coaching????????????????????????????????????????364
16 Exkurs: Beratung – ein Beruf, eine Profession, eine Disziplin?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
16.1 Beratung als Beruf????????????????????????????????????????????????????????????369
16.2 Beratung als Profession??????????????????????????????????????????????????????????????????????371
16.3 Beratung als Disziplin????????????????????????????????????????????????????????????????????372
Literatur????????????????????????????????380
Stichwortverzeichnis400

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...