Vorwort des Vorsitzenden des Vorstands derBundesagentur für Arbeit (Deutschland) | 5 |
Geleitwort des ehemaligen US-Präsidenten | 7 |
Vorwort der Herausgeber | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Teil I Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Arbeitsmarkt-Inklusion | 19 |
1 Modernes Personalmanagement als Schlüsselfaktor der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung | 20 |
1.1 Motivation von Unternehmen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung | 21 |
1.2 Handlungsfelder des Personalmanagements | 23 |
1.3 Ausgestaltung der zentralen Handlungsfelder des Personalmanagements | 24 |
1.3.1 Rekrutierung | 25 |
1.3.2 Arbeitsplatzgestaltung/-anpassung | 26 |
1.3.3 Arbeitszeitmodelle | 28 |
1.3.4 Weiterbildung und Karrieremanagement | 29 |
1.3.5 Gesundheitsmanagement | 30 |
1.3.6 Führung und Kultur | 31 |
1.3.7 Supported Employment und externe Integrationsdienstleister | 33 |
1.4 Zusammenfassung | 35 |
Literatur | 37 |
2 Unterschiedliche Politikansätze zur Arbeitsmarkt-Integration von Menschen mit Behinderung: Eine volkswirtschaftliche Perspektive | 39 |
2.1 Einleitung | 40 |
2.2 Integrationspolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 42 |
2.2.1 Antidiskriminierungsgesetze | 42 |
2.2.2 Beschäftigungsquoten | 43 |
2.2.3 Zuschüsse für Arbeitgeber | 43 |
2.2.4 Regeln für existierende Beschäftigungsverhältnisse | 44 |
2.2.5 Rentensysteme | 44 |
2.3 Wirksamkeit von Integrationspolitik | 46 |
2.3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen | 47 |
2.3.1.1 Antidiskriminierungsgesetze | 47 |
2.3.1.2 Quotenregelungen | 48 |
2.3.1.3 Rentensysteme | 50 |
2.3.2 Spezielle Ma'337nahmen | 53 |
2.3.2.1 Supported Education/Employment | 53 |
2.3.2.2 Lohnzuzahlungen oder Einarbeitungszuschüsse | 54 |
2.4 Zusammenfassung und Fazit | 57 |
Literatur | 57 |
3 Rewards and Compensation von Menschen mit Behinderung: Eine ethische Perspektive | 60 |
3.1 Einleitung | 62 |
3.1.1 Orientierung am Idealtypus | 62 |
3.1.2 Internes Honorierungskonzept für alle | 63 |
3.1.3 Disability und Honorierung | 64 |
3.2 Problemstellung | 65 |
3.2.1 Was ist honorierungswirksame Leistung | 65 |
3.2.2 Defizitorientierung | 66 |
3.3 Lösungsansatz | 66 |
3.3.1 Honorierung auf der Basis des Diversity-Paradigmas | 66 |
3.3.2 Komparative Kompetenz als eine Honorierungskomponente | 68 |
3.3.3 Wie Kultur die Honorierung beeinflusst | 70 |
3.3.4 Honorierung der Zukunft | 73 |
3.3.5 Innovationsproblem | 76 |
3.4 Controlling der Honorierung | 76 |
3.5 Fazit | 77 |
Literatur | 78 |
4 Bewusstseinsbildung als Voraussetzung erfolgreicher Inklusion | 79 |
4.1 Einleitung | 80 |
4.2 Ein Leben mit Behinderung -- Ausgangssituation und Zielzustand | 81 |
4.3 UN-Konvention eröffnet neue Chancen | 82 |
4.4 Mögliche Wege der Bewusstseinsbildung -- Die Vertrauenspersonen als unternehmensinterne Experten | 83 |
4.5 Die ARGE SBV -- Hamburger Wirtschaft | 83 |
4.6 Ansätze zur stärkeren Nutzung der Vertrauenspersonen in den Betrieben | 84 |
4.6.1 Öffentlichkeitsarbeit | 84 |
4.6.2 Mitwirkung in politischen Gremien | 85 |
4.6.3 Vernetzung | 86 |
4.6.4 Bereitstellung von Informationen | 86 |
4.7 Fazit & Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
Teil II Rekrutierung | 89 |
5 Bewerbung auf dem ersten Arbeitsmarkt – dieInitiative „Jobs für Behinderte – Behinderte fürJobs“ (St. Gallen/Wil) | 90 |
5.1 Vorstellung der Organisation MyHandicap | 91 |
5.2 Entwicklung des Ansatzes | 91 |
5.3 Beschreibung des Ansatzes | 93 |
5.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 95 |
5.5 Bisherige Erfahrungen | 96 |
5.6 Ausblick | 96 |
5.7 Fazit | 96 |
6 Rekrutierung und Integration von Mitarbeitern mit Behinderung bei der Globetrotter Ausrüstung GmbH (Hamburg) | 98 |
6.1 Vorstellung von Globetrotter Ausrüstung: Vielfalt aus Überzeugung | 99 |
6.2 Entwicklung des Ansatzes | 100 |
6.3 Beschreibung des Ansatzes: Erst Platzieren, dann Qualifizieren | 102 |
6.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes der Hamburger Arbeitsassistenz | 104 |
6.4.1 Schwächen | 104 |
6.4.1.1 Voraussetzung: Vorhandensein einfacher, manueller Tätigkeiten im Betriebsablauf | 105 |
6.4.1.2 Voraussetzung: Akzeptanz im Team | 105 |
6.4.1.3 Voraussetzung: Wirtschaftliches Wachstum des Unternehmens | 106 |
6.4.2 Stärken | 106 |
6.4.2.1 Einstieg über Praktika | 106 |
6.4.2.2 Unterstützung des Rekrutierungsprozesses | 106 |
6.4.2.3 Stigma oder doch Diversity? | 107 |
6.5 Bisherige Erfahrungen | 107 |
6.6 Ausblick | 109 |
6.7 Fazit | 110 |
Literatur | 110 |
Teil III Arbeitsplatzgestaltung/-anpassung | 111 |
7 Mitarbeiter mit Asperger-Syndrom in der Informatikbranche – das Konzept der AspergerInformatik AG (Zürich) | 112 |
7.1 Vorstellung der Asperger Informatik AG: Eine Firma für Autisten | 113 |
7.2 Entwicklung des Ansatzes | 114 |
7.3 Beschreibung des Ansatzes | 115 |
7.3.1 Was ist Autismus bzw. das Asperger-Syndrom? | 115 |
7.3.2 Ausgangslage | 116 |
7.3.3 Ziel | 117 |
7.3.4 Rahmenbedingungen | 117 |
7.3.5 Nutzen (Win-win) | 119 |
7.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 120 |
7.4.1 Stärken | 120 |
7.4.2 Schwächen | 120 |
7.5 Bisherige Erfahrungen | 120 |
7.6 Ausblick | 121 |
7.7 Fazit | 121 |
Literatur | 122 |
8 Das Integrationsmanagement der AUDI AG (Ingolstadt) | 123 |
8.1 Vorstellung des Unternehmens | 124 |
8.2 Entwicklung des Ansatzes | 125 |
8.3 Beschreibung des Ansatzes | 126 |
8.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 128 |
8.5 Bisherige Erfahrungen | 129 |
8.6 Ausblick | 130 |
8.7 Fazit | 130 |
9 Das Best Western Hotel Am Straßberger Tor derFortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)gGmbH (Plauen) – das Konzept einesIntegrationshotels | 131 |
9.1 Vorstellung des Unternehmens | 132 |
9.2 Entwicklung des Ansatzes | 133 |
9.3 Beschreibung des Ansatzes | 135 |
9.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 136 |
9.5 Bisherige Erfahrungen | 142 |
9.5.1 Mitarbeiter | 142 |
9.5.2 Führungskräfte | 143 |
9.5.3 Kunden/Gäste | 144 |
9.5.4 Veränderungen | 144 |
9.6 Ausblick | 144 |
9.7 Fazit | 145 |
10 Die Arbeitsplatzlösung PS@Work als integratives Element und unternehmerischer Erfolg der Elumo GmbH (Münster) | 146 |
10.1 Softwareentwicklungen der elumo GmbH | 147 |
10.2 Arbeitsplatzanpassung und Integration als kooperativer Prozess | 148 |
10.3 Funktionsumfang von PS@Work | 150 |
10.4 Positive ,,Nebeneffekte`` der Entwicklung von PS@Work | 152 |
10.5 Vielfalt als Chance erfolgreicher Produktentwicklung | 154 |
10.6 Ausblick | 155 |
10.7 Fazit | 156 |
Literatur | 156 |
Teil IV Arbeitszeitmodelle | 157 |
11 Entwicklung innovativer Arbeitszeitmodelle: Stadt Weiden, Gemeinde Schoppernau & Getränkehandel Alfi | 158 |
11.1 Vorstellung der Organisationen | 159 |
11.2 Entwicklung der Ansätze | 160 |
11.2.1 Die Stadt Weiden | 160 |
11.2.2 Die Gemeinde Schoppernau | 161 |
11.2.3 Der Getränkeerzeuger Alfi GmbH & Co. KG | 162 |
11.3 Beschreibung der Ansätze | 162 |
11.3.1 Die funktionale Gleitzeit | 162 |
11.3.2 Das ,,Leasing-Modell`` | 165 |
11.4 Stärken und Schwächen der Ansätze | 167 |
11.4.1 Die funktionale Gleitzeit | 167 |
11.4.2 Das ,,Leasing-Modell`` | 168 |
11.5 Bisherige Erfahrungen | 169 |
11.5.1 Die Stadt Weiden | 169 |
11.5.2 Gemeinde Schoppernau und Getränkeproduzent Alfi | 170 |
11.6 Ausblick | 171 |
11.7 Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Teil V Weiterbildung und Karrieremanagement | 174 |
12 Potenziale von Menschen mit Behinderungerkennen, fördern und einsetzen – Dasganzheitliche Personalmanagement derBundesagentur für Arbeit (Nürnberg) | 175 |
12.1 Vorstellung der Bundesagentur für Arbeit | 176 |
12.2 Entwicklung des Ansatzes | 177 |
12.3 Beschreibung des Ansatzes: Die Förderung von Menschen mit schwerer Behinderung im ganzheitlichen Personalmanagement-Ansatz der BA | 178 |
12.3.1 Einsatz dialogbasierter Führungsinstrumente und systematische Kompetenzentwicklung der Beschäftigten mit schwerer Behinderung | 178 |
12.3.2 Instrumente zur Förderung, Integration und Unterstützung der Beschäftigten mit schwerer Behinderung | 180 |
12.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 183 |
12.5 Bisherige Erfahrungen | 185 |
12.6 Ausblick | 186 |
12.7 Fazit | 187 |
13 SBB anyway-solutions (Bern) – Gelungene berufliche Reintegration bei den Schweizerischen Bundesbahnen | 188 |
13.1 Vorstellung der schweizerischen Bundesbahnen SBB | 189 |
13.2 Entwicklung des Ansatzes | 189 |
13.3 Beschreibung des Ansatzes | 190 |
13.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 191 |
13.5 Bisherige Erfahrungen | 192 |
13.5.1 Konzernleitung der SBB | 193 |
13.5.2 Betriebliches Case Management | 193 |
13.5.3 Kunden und Leistungsbezüger | 193 |
13.5.4 Gewerkschaft SEV | 194 |
13.5.5 Mitarbeiter anyway-solutions | 194 |
13.6 Ausblick | 197 |
13.7 Fazit | 198 |
14 ProBAs – Projekt zur Weiterqualifikation schwerbehinderter Bachelor-Absolventen des Paul-Ehrlich-Instituts (Langen) | 199 |
14.1 Vorstellung des Paul-Ehrlich-Instituts und seiner Integrationsarbeit | 200 |
14.2 Entwicklung des Ansatzes | 202 |
14.2.1 Bologna-Prozess als Barriere für Menschen mit Behinderung | 202 |
14.2.2 Entwicklung des ProBAs-Projekts | 204 |
14.2.3 Projektpartner | 205 |
14.2.4 Projektansatz | 207 |
14.3 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 209 |
14.4 Bisherige Erfahrungen | 211 |
14.5 Ausblick | 211 |
14.6 Fazit | 212 |
Teil VI Gesundheitsmanagement | 213 |
15 Das Gesundheitsmanagement der BASF SE (Ludwigshafen) | 214 |
15.1 Vorstellung der BASF | 215 |
15.2 Entwicklung des Ansatzes | 216 |
15.2.1 Herausforderung 1: Anstieg chronischer Erkrankungen | 217 |
15.2.2 Herausforderung 2: Teilnahmerate an gesundheitsförderndenMaßnahmen erhöhen | 218 |
15.3 Beschreibung des Ansatzes | 218 |
15.3.1 Bestehende Strukturen | 218 |
15.3.2 Konkrete Maßnahmen | 219 |
15.3.2.1 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Sprechstunden | 219 |
15.3.2.2 Jährliche Gesundheitsaktionen | 220 |
15.3.2.3 Neuer Ansatz | 220 |
15.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 222 |
15.5 Bisherige Erfahrungen | 222 |
15.5.1 Akzeptanz und Teilnehmerrate | 222 |
15.5.2 Gesundheits-Checks und persönliches Gesundheits-Coaching | 223 |
15.6 Ausblick | 224 |
15.7 Fazit | 224 |
Literatur | 225 |
Teil VII Führung und Kultur | 226 |
16 Das „Humanprogramm“ von bauMax(Klosterneuburg) – eine systematischeZusammenarbeit mit lokalenBehindertenorganisationen | 227 |
16.1 Vorstellung des Unternehmens | 228 |
16.2 Entwicklung des Ansatzes | 229 |
16.3 Beschreibung des Ansatzes | 231 |
16.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 233 |
16.4.1 Stärken | 233 |
16.4.2 Schwächen | 235 |
16.5 Bisherige Erfahrungen | 235 |
16.6 Ausblick | 237 |
Literatur | 238 |
17 Vielfalt als zentrale Unternehmensphilosophie bei Dow Chemicals (Zürich) | 239 |
17.1 Vorstellung von The Dow Chemical Company | 240 |
17.2 Entwicklung des Ansatzes: Weiterentwicklung der Vielfalt und Einbeziehung bei Dow | 241 |
17.3 Beschreibung des Ansatzes: Von der Theorie zur Praxis | 244 |
17.3.1 Eine unterstützende Infrastruktur | 244 |
17.3.2 Die Diversity-and-Inclusion-Organisation | 245 |
17.3.3 Training und Entwicklung | 245 |
17.3.4 Netzwerke für Mitarbeiter mit Behinderung | 246 |
17.3.5 Ziele und Strategie des Netzwerkes für Menschen mit Behinderung | 247 |
17.3.6 Externe Partnerschaften und Kollaborationen | 248 |
17.3.7 Ein klares Geschäftsszenario (Business Case) | 248 |
17.3.8 Kommunikation | 248 |
17.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 249 |
17.5 Bisherige Erfahrungen und Fortschritte | 250 |
17.6 Ausblick | 251 |
17.7 Fazit | 251 |
18 Call Yachol – „Von der Parole bis zur Realisierung`` (Tel-Aviv) | 252 |
18.1 Vorstellung des Unternehmens Call Yachol | 253 |
18.1.1 Tandem Consulting | 254 |
18.1.2 Fakten zu Call Yachol | 255 |
18.1.3 Die Mitarbeiter des Unternehmens | 256 |
18.2 Entwicklung des Ansatzes: Motivation zur Gründung von Call Yachol | 258 |
18.3 Beschreibung des Ansatzes: Das Managementmodell von Call Yachol | 260 |
18.3.1 Fähigkeitsorientierte Personalauswahl | 261 |
18.3.2 Einfühlungsvermögen und individuelle Beachtung | 262 |
18.3.3 Vermittlung von Zugehörigkeit und Sicherheit | 263 |
18.3.4 Umgang mit negativen Emotionen | 264 |
18.3.5 Förderung von positiven Emotionen und Spaß an der Arbeit | 265 |
18.4 Herausforderungen bei Call Yachol | 265 |
18.4.1 Herausforderungen im Bereich der tagtäglichen Arbeit im Call Center | 266 |
18.4.2 Herausforderungen im gesellschaftspolitischen Bereich | 267 |
18.4.3 Herausforderungen in Bezug auf die Kundenbeziehung | 269 |
18.5 Ausblick: Die Vision des Unternehmens Call Yachol | 271 |
18.6 Fazit | 272 |
19 Diversity-Management bei equalizent (Wien) -- Wertschätzung von Vielfältigkeit als Strategie des kulturellen Wandels | 273 |
19.1 Vorstellung von equalizent: Ein Unternehmen der Vielfalt | 274 |
19.2 Entwicklung des Ansatzes: Diversity-Management – Warum? | 274 |
19.3 Beschreibung des Ansatzes: Der Weg der Veränderung | 276 |
19.3.1 Das Diversity-Management bei equalizent | 277 |
19.3.2 Die equalizent Diversity Score Card | 278 |
19.3.2.1 Säulen der equalizent Diversity Score Card | 278 |
19.3.2.2 Weiterentwicklung der equalizent Diversity Score Card | 279 |
19.3.2.3 Zieldefinition im Rahmen der equalizent Diversity Score Card | 280 |
19.3.2.4 Neue Säulen/Perspektiven im Rahmen der equalizent Diversity Score Card | 282 |
19.3.3 Weiterentwicklungen des Diversity-Managements bei equalizent | 282 |
19.3.3.1 Weiterentwicklung im Bereich der Personalpolitik | 282 |
19.3.3.2 Weiterentwicklung im Bereich der Produktentwicklung | 283 |
19.3.3.3 Weiterentwicklung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit | 284 |
19.3.3.4 Weiterentwicklung im Bereich der Barrierefreiheit | 285 |
19.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 285 |
19.5 Bisherige Erfahrungen | 287 |
19.6 Ausblick | 289 |
19.7 Fazit: Diversity-Management braucht persönliche Haltung | 289 |
Literatur | 290 |
20 Gelebte Partnerschaft – Mitarbeiter mitHandicap bei Bertelsmann (Gütersloh) | 291 |
20.1 Vorstellung der Bertelsmann SE & Co. KGaA | 292 |
20.2 Entwicklung des Ansatzes: Die besondere Unternehmenskultur bei Bertelsmann | 292 |
20.3 Beschreibung des Ansatzes: Die Schwerbehindertenvertretung in der Praxis | 294 |
20.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 297 |
20.5 Bisherige Erfahrungen | 297 |
20.6 Ausblick | 299 |
20.7 Fazit | 300 |
Teil VIII Supported Employment und externe Integrationsdienstleister | 301 |
21 Maßnahmen und Konzepte am Beispiel des Supported Employment der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich | 302 |
21.1 Vorstellung des Supported Employment der PUK Zürich | 303 |
21.2 Entwicklung des Ansatzes | 303 |
21.3 Beschreibung des Ansatzes | 304 |
21.3.1 Unterstützung bei der Stellensuche und dem Antritt einer neuen Stelle | 304 |
21.3.2 Unterstützung bei der Rückkehr an einen bestehenden Arbeitsplatz | 308 |
21.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 309 |
21.5 Bisherige Erfahrungen | 310 |
21.6 Ausblick | 310 |
21.7 Fazit | 310 |
Literatur | 311 |
22 Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt nach dem Modell Supported Employment am Beispiel dreischiibe (St. Gallen/Herisau) | 313 |
22.1 Vorstellung des Unternehmens | 314 |
22.2 Entwicklung des Ansatzes: Motivation für die Schaffung einer Fachstelle für berufliche Integration | 314 |
22.3 Beschreibung des Ansatzes: Das Modell Supported Employment | 316 |
22.3.1 Phase 1 – Orientierung und Beauftragung | 317 |
22.3.2 Phase 2 – Erstellung eines Fähigkeitsprofils | 317 |
22.3.3 Phase 3 – Arbeitsplatzsuche | 318 |
22.3.4 Phase 4 – Arbeitgeberkontakt | 319 |
22.3.5 Phase 5 – Betriebliche und au'337erbetriebliche Unterstützung | 320 |
22.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 322 |
22.4.1 Stärke: Personalrekrutierung und dauerhafte Arbeitsplatzsicherung | 322 |
22.4.2 Schwächen: Finanzierung eines langfristigen Job-Coachings | 322 |
22.5 Bisherige Erfahrungen | 323 |
22.5.1 Was der Arbeitgeber über die Erkrankung seines zukünftigen Mitarbeiterswissen sollte | 323 |
22.5.2 Mögliche Auswirkungen von psychischen Erkrankungen im Arbeitsprozess | 323 |
22.5.3 Grundregeln für die Integration von psychisch erkrankten Personen in den allgemeinen Arbeitsmarkt | 324 |
22.5.4 Entlohnungsmodelle | 325 |
22.5.4.1 Leistungslohn | 325 |
22.5.4.2 Jahresarbeitszeit | 325 |
22.5.4.3 Leistungsangepasste Entlohnung | 326 |
22.5.5 Warum sollten Arbeitgeber Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen? | 326 |
22.6 Ausblick | 327 |
22.7 Fazit | 327 |
Literatur | 328 |
23 Napra Forgó (Ungarn) – Wiedereingliederung Menschen mit Behinderung durch das ,,Arbeitsteam-Modell`` | 329 |
23.1 Vorstellung der Napra Forgó gGmbH | 330 |
23.2 Entwicklung des Ansatzes: Menschen mit Behinderung eine Chance geben | 331 |
23.3 Beschreibung des Ansatzes: Das ,,Arbeitsteam-Modell`` der Napra Forgó | 333 |
23.4 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 336 |
23.5 Bisherige Erfahrungen | 337 |
23.6 Ausblick | 338 |
23.7 Fazit | 338 |
Literatur | 339 |
24 Fortbildungsakademie der Wirtschaft(Hamburg) – Beratung mit Arbeitgeberorientierung | 340 |
24.1 Vorstellung des Unternehmens | 342 |
24.2 Entwicklung des Ansatzes: Wie ist der Ansatz entstanden? | 342 |
24.3 Beschreibung des Ansatzes | 344 |
24.3.1 Die Krux des Ansatzes | 344 |
24.3.2 Persönliche Beratung – immer wieder! | 345 |
24.3.3 Wirkungsfelder des Ansatzes | 346 |
24.3.4 Wer soll das alles leisten? | 347 |
24.4 Beschreibung des Ansatzes: Projektverlauf und Projektaktivitäten | 348 |
24.4.1 Chronologie der Projekte | 348 |
24.4.2 Projektaktivitäten | 348 |
24.4.2.1 Beratungsarbeit | 348 |
24.4.2.2 Unternehmensnetzwerk ,,Runder Tisch`` | 350 |
24.4.2.3 Die Kampagne ,,… und es geht doch`` | 351 |
24.4.2.4 Installierung, Qualifizierung und Unterstützung von Arbeitgeberbeauftragten | 352 |
24.5 Stärken und Schwächen des Ansatzes | 352 |
24.5.1 Stärken | 352 |
24.5.1.1 Strategische Partnerschaft mit den Arbeitgeberverbänden | 352 |
24.5.1.2 Klares Profil | 353 |
24.5.1.3 Thematische Vielfalt | 353 |
24.5.1.4 Orientierung am Bedarf | 353 |
24.5.1.5 Berater als Verbündete im innerbetrieblichen Kräftespiel | 353 |
24.5.1.6 Von der Trägheit des Erfolges: Nachhaltige Verbesserungen statt kurzfristiger Effekte | 354 |
24.5.1.7 Teilhabe hat viele Seiten | 354 |
24.5.2 Schwächen | 355 |
24.6 Bisherige Erfahrungen | 355 |
24.7 Ausblick | 357 |
24.8 Fazit | 358 |
Schlusswort des Vizedirektors des Bundesamtesfür Sozialversicherungen, Leiter GeschäftsfeldInvalidenversicherung (Schweiz) | 359 |
Autorenprofile | 361 |