EDITORIAL | 6 |
INHALT | 7 |
1 STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTS-PRÜFER– SCHLÜSSELPOSITIONEN INWIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT | 15 |
1.1 Der Berufsstand in Zahlen | 18 |
1.1.1 Steuerberater | 18 |
1.1.2 Wirtschaftsprüfer | 20 |
1.2 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – keine Tätigkeitenfür jedermann | 21 |
1.2.1 Analytisches Denken | 22 |
1.2.2 Belastbarkeit | 22 |
1.2.3 Eine Woche im Terminkalender | 23 |
1.2.4 Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen | 24 |
1.2.5 Verantwortungsbewusstsein | 24 |
1.2.6 Der erste Schritt: Ein Praktikum | 25 |
1.2.7 Erfahrungsbericht:Einstieg bei Warth & Klein Grant Thornton AG | 26 |
1.3 Kammern, Berufsverbände und weitere berufsständischeOrganisationen | 27 |
1.3.1 Die Bundessteuerberaterkammer und regionale Steuerberaterkammern | 27 |
1.3.2 Der Deutsche Steuerberaterverband – DStV | 29 |
1.3.3 C.F.E. – Confédération Fiscale Européenne | 30 |
1.3.4 IFA – International Fiscal Association | 30 |
1.3.5 Die Wirtschaftsprüferkammer | 30 |
1.3.6 Das IDW – Institut der Wirtschaftsprüfer | 32 |
1.3.7 Wirtschaftsprüferverband für die mittelständische Wirtschaft | 33 |
1.3.8 IFAC – International Federation of Accountants | 33 |
1.3.9 FEE – Fédération des Experts Comptables Européens | 33 |
1.3.10 Die Versorgungswerke der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer | 33 |
1.3.11 Software und IT-Services | 33 |
2 DER STEUERBERATER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG | 35 |
2.1 Steuerberater – die Berufsbezeichnung | 35 |
2.2 Leitbild und Selbstverständnis | 35 |
2.3 Charakteristika des Berufsbildes | 38 |
2.3.1 Dienstleistung | 38 |
2.3.2 Gebühren | 38 |
2.3.3 Vereinbare und nicht vereinbare Tätigkeiten | 38 |
2.3.4 Freiheit der Berufsausübung | 39 |
2.3.5 Unabhängigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gewissenhaftigkeit | 40 |
2.3.6 Verschwiegenheit | 40 |
2.3.7 Verantwortung | 41 |
2.3.8 Fachkompetenz | 41 |
2.3.9 IT-Kompetenz | 41 |
2.3.10 Leistung lohnt sich | 42 |
2.4 Möglichkeiten der Berufsausübung | 42 |
2.4.1 Selbstständigkeit | 42 |
2.4.2 Interview mit StB Susanne Rosenberg, VRT, Köln | 44 |
2.4.3 Anstellungsverhältnis oder freie Mitarbeit | 46 |
2.4.4 Tätigkeit als Syndikus-Steuerberater | 46 |
2.4.5 Weitere steuerberatende Berufsgruppen | 47 |
2.4.6 Interview mit RA/StB/WP/Dipl.-Bw. Bernhard Fuchs,Axer Partnerschaft | 48 |
SPECIAL: FACHANWALTFÜR STEUERRECHT | 51 |
1. Berufsbild | 51 |
2. Tätigkeitsfelder | 52 |
3. Entwicklung der Fachanwaltszahlen | 53 |
4. Berufsaussichten | 54 |
5. Interview mit RA/FAStR Dr. Stephan Schauhoff, Partner beiFlick Gocke Schaumburg (FGS), Bonn | 55 |
6. Interview mit RAin/FAStR Andrea Haustein,Axer Partnerschaft, Köln | 57 |
7. Voraussetzungen für die Verleihung derFachanwaltsbezeichnung | 59 |
8. Interview mit RA/FAStR Dr. Peter Haas, Leiter des Fachinstitutsfür Steuerrecht im Deutschen Anwaltsinstitut und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V. | 61 |
9. Lehrgangsanbieter „Fachanwalt für Steuerrecht“: | 64 |
10. Interview mit RA Martin Gehlen, Teilnehmer an zwei Fachanwaltslehrgängenbei hemmer/ECONECT | 66 |
3 AUSBILDUNGSWEGEZUM STEUERBERATER | 69 |
3.1 Der Weg zum Steuerberater | 69 |
3.1.1 Der akademische „klassische“ Weg | 70 |
3.1.2 Erfahrungsbericht:Mein Weg zum Beruf des Steuerberaters | 73 |
3.1.3 Der Praktikerweg | 76 |
3.1.4 Interview mit Volker Bück, Finanzvorstand der Meissner AG,Biedenkopf | 83 |
3.1.5 Berufspraktische Zeit | 84 |
3.1.6 Integrierter Studiengang: Master of Taxation | 85 |
3.2 Meilenstein: Die Prüfung zum Steuerberater | 86 |
3.2.1 Zulassung zur Steuerberaterprüfung | 86 |
3.2.2 Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen | 88 |
3.2.3 Die Steuerberaterprüfung | 89 |
3.2.4 Die Bestellung zum Steuerberater | 89 |
3.2.5 Interview mit Daniel Fusshöller Prüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers | 90 |
4DER WIRTSCHAFTSPRÜFER:BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG | 92 |
4.1 Berufsbild und Aufgaben | 92 |
4.1.1 Prüfungstätigkeit (Audit) | 93 |
4.1.2 Steuerberatung (Tax) | 94 |
4.1.3 Unternehmensberatung (Advisory/Corporate Finance) | 94 |
4.1.4 Gutachter-/Sachverständigentätigkeit | 94 |
4.1.5 Interview mit StB/WP Dr. Martin Jonas, Warth & Klein GrantThornton AG | 95 |
4.1.6 Freier Beruf mit strengen Regeln | 97 |
4.2 Möglichkeiten der Berufsausübung | 99 |
4.2.1 Selbstständigkeit | 99 |
4.2.2 Angestelltenverhältnis | 99 |
4.2.3 Tätigkeitsaspekte bei mittelständischen oder großen Wirt schaftsprüfungsgesellschaften im Vergleich | 103 |
4.2.4 Netzwerke | 103 |
4.2.5 Interview mit WP/StB Franz-Josef Hans,Vorstand der ATCon AG, Frankfurt/Main | 105 |
4.2.6 Perspektiven | 108 |
4.2.7 Interview mit RA Manfred Hamannt, Institut der Wirtschaft sprüferin Deutschland e.V. (IDW), Düsseldorf | 109 |
5 AUSBILDUNGSWEGE ZUMWIRTSCHAFTSPRÜFER | 110 |
5.1 Der Weg zum Wirtschaftsprüfer | 110 |
5.1.1 Der klassische Weg: das Hochschulstudium | 111 |
5.1.2 Interview mit WP/StB Thomas M. Orth,Partner bei Deloitte, Düsseldorf | 112 |
5.1.3 Praktische Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung | 113 |
5.1.4 Der neue Weg: Masterstudiengang nach § 8a WPO | 114 |
5.1.5 Interview mit Professor Dr. Andreas Dinkelbach,Hochschule Fresenius, Köln | 117 |
5.1.6 Erfahrungsbericht: Neue Wege zum WP | 121 |
5.1.7 Erfahrungsbericht:Mein Weg zur Wirtschaftsprüfungsassistentin | 123 |
5.2 Meilenstein: Das Wirtschaftsprüfungsexamen | 125 |
5.2.1 Zulassungsvoraussetzungen | 126 |
5.2.2 Das Wirtschaftsprüfungsexamen | 127 |
5.2.3 Interview mit StB Brigitte Rothkegel-Hoffmeister,Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf | 129 |
5.2.4 Verkürztes Examen | 131 |
5.2.5 Die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer | 131 |
6 PRÜFUNGSVORBEREITUNG | 132 |
6.1 Examensergebnisse | 132 |
6.2 Die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen | 136 |
6.2.1 Einführung: Informationen zum Berufsstand | 136 |
6.2.2 Steuerberater – ein gesellschaftlich anerkannter und leistungs orientierter Beruf | 136 |
6.2.3 Steuerberaterexamen – Gesetzliche Grundlagen | 136 |
6.2.4 Erfolgsquote beim Steuerberaterexamen | 136 |
6.2.5 Prüfungsvorbereitung | 137 |
6.2.6 Chancen und Ausblick | 139 |
6.3 Erfahrungsbericht: Examensvorbereitung | 140 |
6.4 Die Prüfungsvorbereitung –das beinahe sichere System in 12 Leitsätzen | 142 |
6.4.1 Konsequent Prioritäten setzen! | 142 |
6.4.2 Besuch eines Langzeitpräsenzkurses | 143 |
6.4.3 Regelmäßige Wiederholung und Aufarbeitung des Stoffsin lerntheoretisch sinnvollen Abständen | 144 |
6.4.4 Frühzeitig Paragraphen lernen | 146 |
6.4.5 Speedreading lernen und anwenden | 147 |
6.4.6 Vorbereitet in den Kurs gehen | 147 |
6.4.7 Aktive Teilnahme am Unterricht | 148 |
6.4.8 In einer passenden kleinen Lerngruppe zusammenarbeiten | 148 |
6.4.9 Schnell auf Examensniveau kommen undviele Übungsklausuren lösen | 149 |
6.4.10 Für die Freistellung einen exakten Zeitplan aufstellenund diesen einhalten | 151 |
6.4.11 Guten Klausurenkurs ans Ende der Freistellung legen (für denletzten Schliff) | 152 |
6.4.12 Selbstbewusst in die Prüfung | 152 |
6.4.13 Literaturempfehlungen aus dem Hause Gabler | 153 |
6.5 Anbieter von Vorbereitungslehrgängen | 154 |
7 BERUFLICHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN | 159 |
7.1 Qualifi kation als Fachberater/in | 159 |
7.1.1 Interview mit RAin/Dipl.-Finw. (FH) Nora Schmidt-Keßeler | 161 |
7.1.2 Fachberater für vereinbare Tätigkeiten | 163 |
7.2 Certified Public Accountant (CPA) und Chartered Accountant | 163 |
8 PROFESSIONALITÄT BEWEISEN – FORT BILDUNG IM STEUERBERATENDEN BERUF | 165 |
8.1 Notwendigkeit der Fortbildung | 165 |
8.2 Möglichkeiten der Fortbildung | 169 |
8.3 Themenschwerpunkte | 170 |
8.3.1 Überblick | 170 |
8.3.2 Vermittlung unterschiedlicher Kompetenzen | 170 |
8.4 Neu: Fachberater | 171 |
8.4.1 Vorbehaltsaufgaben | 171 |
8.4.2 Vereinbare Tätigkeiten | 172 |
8.4.3 Voraussetzungen für das Führen von Fachberaterbezeichnungen | 174 |
8.5 Organisation des Fortbildungsprozesses | 177 |
8.5.1 Berufsträger | 177 |
8.5.2 Mitarbeiter | 177 |
8.6 Fortbildungskosten | 177 |
8.7 Schlussbetrachtung | 178 |
SPECIAL: KARRIERE IN DERUNTERNEHMENSBERATUNG | 179 |
1. Die Branche | 179 |
2. Erfahrungsbericht: Einstieg ins Beraterleben | 181 |
3. Entwicklungstrends | 183 |
4. Beratungsfelder und Klienten | 185 |
5. Berufseinstieg | 187 |
6. Interview mit Antonio Schnieder, Präsident des BundesverbandsDeutscher Unternehmensberater BDU e.V. | 190 |
9 DIE BEWERBUNG –MARKETING IN EIGENER SACHE | 192 |
9.1 Das passende Berufsfeld | 192 |
9.2 Das richtige Timing | 193 |
9.3 Die Selbstanalyse – Wer bin ich? | 193 |
9.3.1 Persönliche Qualifikation | 193 |
9.3.2 Fachliche Qualifikation | 195 |
9.3.3 Berufliche Qualifikation | 196 |
9.3.4 Was können Sie besonders gut? | 197 |
9.3.5 Kompetent Probleme lösen | 197 |
9.4 Recherche | 198 |
9.4.1 Welche Informationen brauchen Sie? | 198 |
9.4.2 Informationsmöglichkeiten | 199 |
9.5 Was das Unternehmen von Ihnen erwartet | 200 |
9.5.1 Hard Skills | 200 |
9.5.2 Soft Skills | 201 |
9.5.3 Exkurs: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz | 202 |
9.6 Bewerbungswege | 204 |
9.6.1 Stellenangebote | 204 |
9.6.2 Die Initiativbewerbung | 204 |
9.6.3 Die Kurzbewerbung | 204 |
9.6.4 Online bewerben | 205 |
9.7 Die Bewerbungsunterlagen | 209 |
9.7.1 Wer liest die Unterlagen? | 210 |
9.7.2 Formalitäten | 211 |
9.7.3 Das Bewerbungsschreiben | 211 |
9.7.4 Der Lebenslauf | 214 |
9.8 Souverän im Vorstellungsgespräch | 218 |
9.8.1 Das Telefoninterview | 218 |
9.8.2 Gesprächsvorbereitung | 219 |
9.8.3 Organisatorisches | 222 |
9.8.4 Der Ablauf des Gesprächs | 225 |
9.8.5 Besondere Auswahlverfahren | 228 |
9.8.6 Die Entscheidung | 230 |
9.8.7 Am Ziel – die Zusage | 231 |
9.8.8 Eine Absage ist nicht das Ende! | 231 |
9.9 Einstiegswege | 231 |
9.9.1 Trainee-Programme | 232 |
9.9.2 Direkteinstieg | 232 |
9.10 Der Arbeitsvertrag | 232 |
9.11 Generationen im Wandel | 234 |
9.11.1 Wertvorstellungen, Ziele und Medienverhalten der Generation Y | 234 |
9.11.2 Wonach strebt die neue Mitarbeitergeneration? | 235 |
9.11.3 Medienverhalten der „Generation Y“ | 236 |
9.11.4 Ein proaktiver Umgang mit dem Internet bringt Unternehmen Wettbewerbsvorteile | 237 |
10 DIE PROBEZEIT | 238 |
10.1 Der erste Tag | 238 |
10.1.1 Die passende Kleidung | 238 |
10.1.2 Der Anfang | 239 |
10.1.3 Die Kollegen | 240 |
10.2 So werden Ihre ersten 100 Tage zum Erfolg | 241 |
10.2.1 Informationen beschaffen | 241 |
10.2.2 Einarbeitungspläne | 241 |
10.2.3 Erwartungen | 241 |
10.2.4 Kommunikation mit dem Vorgesetzten | 241 |
10.2.5 Zielgerichtet handeln | 242 |
10.2.6 Netzwerke | 242 |
10.2.7 Kontrollieren Sie Ihre Außenwirkung | 243 |
10.3 Die Probezeitbeurteilung | 243 |
10.3.1 Wenn es doch nicht funktioniert hat … | 243 |
11 EINSTIEG DURCH KAUF ODER NACHFOLGE | 244 |
11.1 Die erfolgreiche Suche nach einer passenden Kanzlei oder Beteiligung | 244 |
11.2 Die Ermittlung des Kaufpreises | 245 |
11.3 Zahlungsvarianten | 247 |
11.4 Die Finanzierung des Kanzlei- bzw. Beteiligungskaufs | 250 |
11.5 Erwartungen an den Verkäufer | 250 |
11.6 Voraussetzungen für den erfolgreichen Kauf einer Steuer beraterkanzleioder: Welche Fehler kann man machen? | 251 |
11.7 Perspektiven für 2011 | 253 |
12 KLEINER STEUERBERATER-KNIGGE | 254 |
12.1 Begrüßung und Vorstellung | 255 |
12.1.1 Grüßen im Büro | 255 |
12.1.2 Begrüßen in Gesellschaft | 255 |
12.1.3 Mandantenbesuch in Ihren Geschäftsräumen | 256 |
12.1.4 Unverhoffte Begegnungen mit Mandanten in der Freizeit | 258 |
12.2 Ganz wichtig: Small Talk | 258 |
12.2.1 Kontakte knüpfen oder auffrischen | 258 |
12.2.2 Gespräche starten und lebendig halten | 259 |
12.2.3 Gekonnter Abgang | 260 |
12.3 Business und Essen – eine ideale Kombination | 261 |
12.3.1 Gastgeberpflichten | 261 |
12.3.2 Verhalten als Gast | 262 |
12.4 Erfolgsfaktor Business-Kleidung | 263 |
12.4.1 Der erste Eindruck | 263 |
12.4.2 Grundregeln der Businesskleidung | 264 |
12.4.3 Stilsicheres Auftreten: Darauf sollten Sie achten | 267 |
12.4.4 Interview mit Image- und Stilberaterin Lisa Pippus | 271 |
12.5 Interkulturelle Kompetenz am Beispiel USA | 273 |
12.5.1 Begrüßung | 274 |
12.5.2 Kommunikation und Meetings | 274 |
12.5.3 Duzen im Meeting | 275 |
12.5.4 Business-Lunch | 275 |
12.5.6 Verabschiedung auf amerikanisch | 276 |
Abkürzungsverzeichnis | 277 |
ADRESSEN | 278 |
Verzeichnis der Inserenten | 286 |
UNTERNEHMENSPROFILE | 287 |
DIE AUTOREN | 297 |
STICHWORTVERZEICHNIS | 299 |