Vorwort | 7 |
1 Einleitung: Berufsgewerkschaften fordern DGB und Arbeitgeber heraus | 9 |
1.1 Arbeitsbeziehungen im Wandel | 11 |
1.1.1 Dominanz und Hegemonialordnung | 12 |
1.1.2 Gewerkschaftsmodell in der Krise | 15 |
1.1.3 Gewerkschaftskonkurrenz und Arbeitgeber | 19 |
1.1.4 Segmentierung und Hybridisierung | 20 |
1.1.5 Tarifkonkurrenz und Gewerkschaftswettbewerb | 23 |
Debatte um Tarifeinheit | 24 |
1.2 Beruf und Berufsverbände | 25 |
1.2.1 Berufsbegriff im Wandel | 25 |
1.2.2 Beruf und Organisation | 28 |
1.2.3 Beruf als Machtund Organisationsressource | 29 |
1.3 Doppelte Integrationskrise | 30 |
1.4 Forschungsstand, Fragestellung, Vorgehen | 33 |
1.4.1 Anknüpfungspunkte | 33 |
1.4.2 Fragestellung und Hypothesen | 37 |
1.4.3 Methodik und Vorgehen | 38 |
1.4.4 Fallauswahl und Aufbau der Studie | 40 |
2 Verbandslandschaft und Fallstudien | 42 |
2.1 Heterogene Verbandslandschaft | 42 |
2.1.1 Organisationsformen und –typen | 42 |
Rechtliche Sicht und umgangssprachliche Verwendung des Verbandsbegriffs | 43 |
Organisationssoziologische Sicht | 44 |
Sonderstellung Gewerkschaftsverbände | 44 |
Organisationstypen | 44 |
2.1.2 Arbeitnehmerund Erwerbstätigenverbände in Deutschland | 45 |
2.1.3 Verbandslandschaft im Wandel | 48 |
Entstehen neuer Verbände | 48 |
Namensänderung | 50 |
Wandel der Inhalte in der Interessenvertretung | 51 |
2.2 Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL): Aus Tradition zur Eigenständigkeit | 53 |
2.2.1 Forschungslage | 54 |
2.2.2 Branchenüberblick | 56 |
Bahnreform: Daten und Hintergründe | 56 |
Auswirkungen der Reform | 58 |
Bahngewerkschaften: Ursprung und Entwicklung | 60 |
Bahngewerkschaften und Bahnreform | 62 |
2.2.3 Berufsprofil | 64 |
Selbstbild der Lokomotivführer | 68 |
2.2.4 Verband | 71 |
Historie: Entstehung und Entwicklung | 72 |
Historie: Gründung der GDL-Ost und Zusammenschluss | 73 |
Struktur und Mitgliedschaft | 74 |
Leistungen und Aufgaben | 82 |
Interessenvertretung: Mitbestimmung | 83 |
Interessenvertretung: Tarifpolitik | 87 |
2.2.5 Aktuelle tarifpolitische Entwicklung | 91 |
Tarifrunde 2002: Triumph über Transnet | 91 |
Tarifrunde 2007: Spartentarif für Lokführer | 93 |
Bahngewerkschaften: Merkmale, Unterschiede und Reaktionen auf den LfTV | 94 |
2.2.6 Fazit: Weg zum eigenständigen Tarifakteur | 97 |
Abbildung 13: GDL – Gelegenheitsstruktur und Ressourcenmobilisierungspotenzial Eigene Darstellung | 97 |
Wandel der Gewerkschaften: In der Diskussion um die Bahnreform, die eine Privati- | 98 |
Wandel der Branche: Im Dezember 1993 entschieden die Abgeordneten des Deut- | 98 |
Wandel von Beruf und Arbeitsbedingungen: Mit dem Auslaufen der Verbeamtung | 98 |
Gelegenheitsfenster: Die GDL hatte bereits im Jahr 2002 versucht, einen Spartentarif | 99 |
Tabelle 24: Zeitleiste GDL | 100 |
Eigene Darstellung | 102 |
2.3 Marburger Bund (MB): Gewerkschaftliche Standesorganisation | 102 |
2.3.1 Forschungslage | 104 |
2.3.2 Branchenüberblick | 106 |
Krankenhauslandschaft | 106 |
Privatisierung | 108 |
Krankenhausfinanzierung | 110 |
Budgetdeckelung | 110 |
Fallpauschalen | 112 |
Ärztemangel | 114 |
Nachwuchsprobleme | 114 |
Feminisierung | 115 |
2.3.3 Berufsprofil | 117 |
Krankenhaushierarchie | 117 |
Kooperation zwischen Berufsgruppen | 120 |
Arbeitsbedingungen | 122 |
Selbstbild und Ansehen | 123 |
2.3.4 Verband | 124 |
Historie | 126 |
Struktur und Mitgliedschaft | 128 |
Mitgliedschaft | 133 |
Leistungen und Aufgaben | 137 |
Interessenvertretung: Mitbestimmung | 137 |
Interessenvertretung: Tarifpolitik | 138 |
Neue Wege in der Tarifpolitik | 139 |
2.3.5 Aktuelle tarifpolitische Entwicklung | 140 |
Ärztestreik 2005/2006 | 141 |
TVöD und Bruch mit ver.di | 142 |
Eigenständiger Tarifvertrag und Reaktionen | 144 |
2.3.6 Fazit: Weg zum eigenständigen Tarifakteur | 146 |
2.4 Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter in der Chemischen Industrie (VAA): Netzwerk für Führungskräfte | 151 |
2.4.1 Forschungslage | 153 |
2.4.2 Branchenüberblick | 155 |
2.4.3 Berufsprofil | 160 |
Selbstbild der Fach- und Führungskräfte in der Chemie | 165 |
2.4.4 Verband | 167 |
Historie: Budaci – Entwicklung bis 1933 | 168 |
VAA: Entwicklung nach 1945 | 170 |
Struktur und Mitgliedschaft | 172 |
Leistungen und Aufgaben | 182 |
Interessenvertretung: Mitbestimmung | 185 |
Interessenvertretung: Tarifpolitik | 187 |
2.4.5 Aktuelle tarifpolitische Entwicklung | 189 |
Tarifrunde 1993: Erste Risse in der Tarifgemeinschaft | 189 |
Tarifrunde 1997: Bruch der Tarifgemeinschaft | 191 |
Engagement der IG CPK/IG BCE im Bereich der Fachund Führungskräfte | 193 |
2.4.6 Fazit: Netzwerk zwischen Kooperation und Alleinstellung | 194 |
2.5 Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Zwischen Fachverein und Berufsverband | 199 |
2.5.1 Forschungslage | 200 |
2.5.2 Branchenüberblick | 201 |
2.5.3 Berufsprofil | 203 |
Ausbildung | 207 |
Einkommen | 209 |
Selbstbild und Ansehen | 211 |
2.5.4 Verband | 213 |
Historie | 214 |
Struktur und Mitgliedschaft | 218 |
Regionale Gliederung | 220 |
Fachgliederung | 224 |
Mitgliedschaft | 224 |
Leistungen und Aufgaben | 228 |
Interessenvertretung: Mitbestimmung und Tarifpolitik | 230 |
Engineering-Kampagne der IG Metall | 231 |
2.5.5 Aktuelle tarifpolitische Entwicklung | 233 |
2.5.6 Fazit: Vom Verein zum Verband | 235 |
3 Vergleichende Perspektive berufsverbandlicher Transformation | 237 |
3.1 Herkunft, Entwicklung und Organisationsstruktur | 237 |
3.1.1 Herkunft und Selbstverständnis | 239 |
3.1.2 Mitgliedschaft und Organisation | 243 |
Hauptund Ehrenamt | 245 |
Verbandliche Organisationsmacht | 246 |
Mitgliederstärke und Konfliktfähigkeit | 248 |
3.2 Organisationswandel zwischen Berufsverband und Gewerkschaft | 250 |
3.2.1 Transformation zum Tarifakteur | 250 |
Transformation als Top-downund als Bottom-up-Prozess | 251 |
Notwendige Bedingungen: Gelegenheitsstruktur und Ressourcenstärke | 253 |
Verbandsressourcen und Mobilisierungspotenziale | 253 |
Branchenwandel | 253 |
Wandel von Beruf und Arbeitsbedingungen | 253 |
DGB-Gewerkschaften als Teil der Gelegenheitsstruktur | 254 |
3.2.2 Wandel zum berufsorientierten Dienstleistungsverband | 258 |
3.2.3 Konkurrenztypologie: Berufsverband kontra Gewerkschaft | 259 |
3.2.4 Grenzen der Überbietungskonkurrenz | 262 |
3.2.5 Bilanz der vergleichenden Perspektive | 263 |
4 Fazit: Die doppelte Integrationskrise als Herausforderung für das deutsche Gewerkschaftsmodell | 265 |
4.1 Überbietungskonkurrenz als Ergebnis der Integrationskrise | 266 |
4.2 Ursachen und Bedingungen der Überbietungskonkurrenz | 267 |
4.2.1 Umweltwandel | 269 |
4.2.2 Verbandliche Machtressourcen | 271 |
4.3 Strategische Antworten auf die doppelte Integrationskrise | 272 |
4.3.1 Offensive Mitgliederwerbung und zwischenverbandliche Kooperationspolitiken | 274 |
5 Literaturverzeichnis | 278 |
6 Anhang | 296 |
6.1 Interviewliste | 296 |
6.2 Zeittafeln | 297 |
6.3 Abkürzungsverzeichnis | 301 |
6.4 Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 303 |
Über die Autoren | 307 |