Inhalt | 4 |
Berufliche Bildung aus wirtschaftspolitischer Sicht | 8 |
1 Einführung | 8 |
2 Erfolgsmodell duale Berufsausbildung | 8 |
3 Rasante Zunahme der Anforderungen an die Arbeitnehmer im 21. Jahrhundert | 9 |
4 Bedeutung von Aus- und Weiterbildung | 10 |
5 Konsequente Förderung der beruflichen Bildung durch die Bayerische Staatsregierung | 11 |
Die duale Berufsausbildung und der notwendige Wandel – ein Plädoyer aus Sicht der Unternehmen | 14 |
Anforderungen an neue Strukturen der beruflichen Bildung | 24 |
Modularisierung der Berufsausbildung in Österreich | 34 |
Teil 1 Verbesserung der Einstiegsmöglichkeiten in die duale Ausbildung | 46 |
Verbesserte Möglichkeiten des Einstiegs in die duale Ausbildung | 48 |
1 Ausgangslage: Hohe Hürden beim Einstieg in eine Berufsausbildung | 48 |
2 Neue Lösungswege auf Unternehmensebene: Bildungspartnerschaften Schule – Wirtschaft | 50 |
3 Neue Ansätze | 52 |
EQJ – ein Türöffner zur Berufsausbildung | 54 |
Erleichterter Einstieg in die duale Ausbildung: Chance Teilqualifizierung | 62 |
Integrative Berufsausbildung: Integration neuer Zielgruppen in die duale Ausbildung in Österreich | 70 |
Teil 2 Durchlässigkeit von der dualen Berufsausbildung zur Hochschule | 80 |
Konkurrenzfähigkeit des dualen Systems stärken: Anschlussmöglichkeiten ausbauen | 82 |
1 Ausgangslage | 82 |
2 Steigende Anforderungen und Höherqualifizierungstendenzen | 84 |
3 Konkurrenz zwischen Hochschulstudium und dualer Berufsausbildung | 84 |
4 Erleichterung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte | 89 |
5 Schlussfolgerungen: Konkurrenz- und Anschlussfähigkeit fördern | 94 |
Literatur | 96 |
Das duale Studium in Bayern – hochschule dual | 100 |
1 Ausbau dualer Studienangebote in Bayern | 100 |
2 Eckpunkte des dualen Studiums in hochschule dual | 100 |
3 Die dualen Studienmodelle von hochschule dual | 101 |
4 Das duale Studium aus Sicht der Beteiligten: ein Gewinn für beide Seiten | 107 |
Das duale Studium: eine Erfolgsstory | 112 |
Ausbildung und Nachwuchssicherung bei WIKA | 112 |
Die österreichische Berufsreifeprüfung – ein Instrument der Durchlässigkeit von der Lehre zur Hochschule | 120 |
Literatur | 128 |
Teil 3 Modelle zur Flexibilisierung der Ausbildung | 130 |
Modelle zur Flexibilisierung der Ausbildung | 132 |
Ausbildungsbausteine – neue und flexible Wege in der Berufsbildung | 136 |
1 Funktionsprobleme des dualen Systems | 136 |
2 Alternative Strukturmodelle der Berufsausbildung | 140 |
3 Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen | 141 |
Literatur | 147 |
Moderne Strukturen und Wege in der Berufsausbildung | 150 |
Modelle zur Flexibilisierung der dualen Ausbildung – Dual mit Wahl | 166 |
Flexibilisierung der Lehrlingsausbildung in Österreich | 174 |
1 Ausgangslage | 174 |
2 Modularisierungskonzept | 176 |
3 Modularisierung der Lehrlingsausbildung: Vorteile für die Wirtschaft und die Jugendlichen | 179 |
Literatur | 179 |
Im Gespräch | 182 |
Teil 4 Innovative Ansätze für Prüfungen | 194 |
Berufliche Handlungsfähigkeit: neue Ausbildungsinhalte – neue Prüfungsformen | 196 |
Modellvorhaben zur Umgestaltung des Prüfungswesens | 204 |
1 Modellvorhaben in einem industriellen M+E-Beruf | 204 |
2 Weiterentwickeltes Prüfungsmodell im Metallhandwerk | 206 |
3 Ausblick | 208 |
Die Lehrabschlussprüfung in Österreich: Status quo und Ausblick | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Aufbau und Inhalt der Lehrabschlussprüfung | 210 |
3 Organisation der Lehrabschlussprüfung | 218 |
4 Zugang zur Lehrabschlussprüfung | 219 |
5 Umsetzung der Lehrabschlussprüfung in der Praxis | 220 |
6 Weitentwicklung der Prüfungssystems | 222 |
Literatur | 224 |
Autoren | 226 |