Berufswahl. Sozialisation und Identität bei türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abstract | 6 |
1. Einleitung | 8 |
1.1. Einführung, Themenstellung | 8 |
1.2. Motivation | 8 |
1.3. Ziele und Fragestellung | 10 |
1.4. Zielgruppe und Eingrenzung | 11 |
1.5. Vorgehensweise | 12 |
2. Türkischstämmige weibliche Jugendliche im Kanton Zürich ausSicht der Statistik | 13 |
2.1. Anteil an der Gesamtbevölkerung | 13 |
2.2. Sprachkenntnisse | 14 |
2.3. Aufenthaltsstatus | 15 |
2.4. Bildungsniveau | 16 |
2.5. Zivilstand | 18 |
2.6. Fazit | 19 |
3. Sozialisation der türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen | 20 |
3.1. Sozialisation nach Hurrelmann | 20 |
3.2. Geschlechtsspezifische Sozialisation | 21 |
3.3. Sozialisationsinstanzen | 23 |
3.3.1. Familiäre Sozialisation | 23 |
3.3.2. Schulische und berufliche Sozialisation | 25 |
3.3.3. Peer-Group | 26 |
3.4. Sozialisation im Kontext der türkischen Herkunft | 27 |
3.4.1. Wertesystem und Normen | 27 |
3.4.2. Verschiedene Familienformen | 29 |
3.4.3. Geschlechtsspezifische Erziehung | 30 |
3.4.4. Bildungsvorstellungen der Eltern | 31 |
4. Identität der türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen | 33 |
4.1. Entwicklungsstufen nach Erikson | 33 |
4.2. Identität und soziale Interaktion nach Krappmann | 35 |
4.3. Gleiche Herkunft - verschiedene Identitäten? | 36 |
5. Berufswahl der türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen | 42 |
5.1 Theorien zur Berufswahl | 42 |
5.2. Phasen der Berufswahl | 44 |
5.3. Die Situation der beruflichen Bildung in der Schweiz | 45 |
5.4. Chancenungleichheit im Übergang von der Schule zur Berufswahl | 47 |
5.4.1. Geschlechterspezifische Berufswahl | 47 |
5.4.2. Herkunftsspezifische Barrieren in der Berufswahl | 48 |
5.5. Situation und Ressourcen der türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen | 49 |
5.5.1. Mit schlechten Karten an den Start | 49 |
5.5.2. Ressourcen | 51 |
5.6. Fazit | 55 |
6. Soziale Arbeit in Bezug auf Jugendliche mit Migrationshintergrund | 58 |
6.1 Ansatzpunkte der Sozialen Arbeit | 58 |
6.1.1. Lebensweltorientierung | 58 |
6.1.2. Ressourcenorientierung | 61 |
6.2. Fazit | 63 |
7. Ansatzpunkte für die professionelle Praxis | 64 |
7.1. Offene Jugendarbeit und Mädchenarbeit | 64 |
7.2 Jugendarbeit Opfikon | 65 |
7.3. Mädchenarbeit im Hinblick auf die Berufswahl der TWJ | 69 |
7.3.1. Förderung der Bildungsmotivation | 69 |
7.3.2. Förderung der bikulturellen Identität und interkulturellen Handlungskompetenz | 70 |
7.3.3. Ausbau der Elternarbeit | 71 |
7.3.4. Mentoringprojekt für TWJ auch in Opfikon? | 72 |
8. Schlussteil | 74 |
8.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse | 74 |
8.2. Beantwortung der Fragestellung | 78 |
8.3. Kritische Würdigung | 79 |
8.4. Selbstreflexion | 81 |
8.5. Schlusswort | 83 |
8.6. Danksagungen | 84 |
9. Literaturverzeichnis | 86 |
10. Abbildungen und Tabellen | 90 |
Autorenprofil | 92 |