Sie sind hier
E-Book

Beschäftigung in jungen Unternehmen

Gesamt- und einzelwirtschaftliche Betrachtungen

AutorEva Grieshuber
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783835091139
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Eva Grieshuber zeigt, dass die Ausgestaltung neu geschaffener Arbeitsplätze entscheidende Konsequenzen für die Beschäftigungswirkungen von Gründungs- und Jungunternehmen hat. Ausgehend von einzelwirtschaftlich orientierten Überlegungen, die die Spezifika junger Unternehmen berücksichtigen, diskutiert sie personalpolitische Konsequenzen, insbesondere hinsichtlich der Art der Beschäftigungsverhältnisse sowie der Anreizsysteme.

Dr. Eva Grieshuber promovierte bei Prof. Dr. Erich J. Schwarz am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Innovationsmanagement und Unternehmensgründung der Universität Klagenfurt. Sie ist Beraterin bei ICG Infora Consulting Group in Graz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

"The publication of Davis, Haltiwanger and Schuh (1996) and Davis and Haltiwanger (1996) has injected considerable ambiguity into a literature that had been converging towards a consistent finding that small and new firms create most of the jobs in most developed countries over most recent time periods. But after correcting for regression-to-the mean, Davis, Haltiwanger and Schuh find that this does not hold for United States manufacturing.

Taken together with the findings by Brown, Medoff and Hamilton (1990) that wage and non-wage compensation tend to be positively related to firm size, which have been confirmed across a wide spectrum of countries, time periods, and data bases, there are reasons to think that the continued shift in economic activity away from large enterprises and towards smaller firms may not be welfare enhancing.

Paradoxically enough, many scholars now cite these studies as the conclusive evidence that small firms do not generate most jobs precisely at a time when politicians across Europe, [...], as well as in North America are claiming that it is small firms and not large enterprises which provide the engine of job growth."

David B. Audretsch: New Firms and Creating Employment, 1996, S. 24.

Der Themenbereich der Beschäftigung in Gründungs- bzw. Jungunternehmen weist eine besondere Spannung auf, die sich aus einer Reihe unterschiedlicher Perspektiven ergibt. So fällt zunachst die von Audretsch skizzierte Diskrepanz zwischen politischer Aktivität und wissenschaftlicher Wahrnehmung auf. Das Zitat von Audretsch weist zudem auf die häufig vorgenommene "de facto"-Gleichstellung kleiner und junger Unternehmen hin. Der ebenfalls angesprochene Methodenstreit wurde in den Jahren nach der zitierten Publikation noch weitergeführt.

Davon abgesehen liegen methodische Probleme der Abschätzung der Beschäftigungseffekte von Gründungs- und Jungunternehmen auch in über den "Regression Bias" hinausgehenden Feldern. Jeder der erwähnten Aspekte spricht für eine detaillierte und differenzierte Betrachtung des Themenbereichs. Die besondere Spannung des Themas ergibt sich weiter aus den inhaltlichen Dimensionen. So kann die Gründung eines Unternehmens als Konsequenz wirtschaftlicher Ereignisse oder Situationen betrachtet werden.

Gründungsaktivität kann beispielsweise durch Outsourcing etablierter Organisationen induziert sein oder etwa als Reaktion auf drohende oder bestehende Arbeitslösigkeit erfolgen. Arbeitslösigkeit heißt, trotz der Bereitschaft, zu den herrschenden Arbeitsmarktbedingungen zu arbeiten, keine Beschäftigung zu finden. Dies hat sowohl für das betroffene Individuum als auch für die Gesellschaft negative Konsequenzen. Arbeitslösigkeit bedeutet Ressourcenverschwendung und Verzicht auf Produktion.

Als Folgen der Arbeitslosigkeit können Ungleichheit, eine Gefährdung der sozialen Stabilität und des sozialen Friedens stehen. Neben den daraus resultierenden gesellschaftlichen Kosten sind vor allem auch die direkten und fiskalischen Kosten zu erwähnen. Einerseits steigen die Ausgaben für Transferleistungen, andererseits sinken etwa Einnahmen durch lohn- oder konsumbezogene Steuern und Sozialabgaben. Für die einzelnen Betroffenen ist Arbeitslösigkeit oftmals mit finanziellen oder psychischen Problemen verbunden. Das Gefühl, nicht ,,wertvoll" zu sein, kann mit der ,,Entwertung" von Humankapital einhergehen.

Die Relevanz der Gründungsthematik im Kontext der Beschäftigungspolitik besteht sowohl aus einer personenorientierten Perspektive (also beispielsweise Gründung aus bzw. aufgrund von Arbeitslösigkeit) als auch aus einer unternehmensorientierten Perspektive (der jungen Unternehmung als Arbeitgeberin), da sich Vorgänge am Arbeitsmarkt durch die Arbeitsnachfrage seitens der Unternehmen sowie durch das Arbeitsangebot der (potentiell) Beschäftigten beschreiben lassen.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung18
1.1 Problemstellung und Zielsetzung18
1.2 Gang der Untersuchung21
2 Abgrenzung und Klassifikation von Gründungs- und Jungunternehmen24
2.1 Selbständige Erwerbstätigkeit, Existenz- und Unternehmensgründung26
2.2 Beschäftigtenzahl und Erwerbsbeitrag als Abgrenzungskriterien32
2.3 Strukturexistenz und Initiator als Abgrenzungskriterien34
2.4 Eignung verschiedener Datenbasen für gründungsstatistische Zwecke39
3 Beschäftigungseffekte48
3.1 Gründerpersonen und Beschäftigte: Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage48
3.2 Quantitative und qualitative Aspekte50
3.3 Konkretisierung des Begriffes der Arbeitsplatzeffekte55
3.4 Ansätze zur Schätzung von Arbeitsplatzeffekten58
3.5 Darstellung des Job Flow-Ansatzes62
4 Quantitative Beschäftigungseffekte I: Aggregierte Perspektive84
4.1 Ergebnisse aus Job Flow-Analysen86
4.2 Arbeitsplatzpersistenz108
4.3 Ergebnisse aus Kohortenanalysen109
4.4 Beschäftigungspolitische Bedeutung verschiedener Gründungsformen117
5 Quantitative Beschäftigungseffekte II: Einzelwirtschaftliche Perspektive120
5.1 Überblick zu einzelwirtschaftlich orientierten Studien121
5.2 Untersuchung österreichischer Jungunternehmen der Kohorte 1999130
6 Qualitative Beschäftigungseffekte160
7 Wesentliche Ergebnisse und offene Forschungsfragen230
A Anhang234
A.1 Markteintrittsformen nach Dunne, Roberts und Samuelson234
A.2 lAB-Beschäftigtenzahlen neuer Betriebe nach Cramer236
A.3 Analyse der Beschäftigungsdynamik in einmaliger Erhebung nach Pritsch239
A.4 Ergebnissensitivität und Zeit nach Spletzer240
A.5 Größenklassenübergänge nach Cramer241
Literatur246

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...