Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 13 |
0.1 Problemstellung | 13 |
0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau | 15 |
I. Die Flexibilisierung von Arbeit | 20 |
I.1 Typisierung | 20 |
I.2 Vom geregelten zum flexiblen Menschen | 22 |
I.2.1 Veränderte Produktionskonzepte | 22 |
I.2.2 Flexibilität | 25 |
I.2.3 Neue Arbeitsverhältnisse | 30 |
I.2.4 „Indirekte Steuerung“ | 31 |
I.2.5 Ein neuer Leittypus: unternehmerisch denkende Arbeitnehmer | 32 |
I.2.6 Das prekäre Ziel der Balance von Arbeit und Leben | 35 |
I.2.7 Gesundheitsrisiken der Beschäftigten | 37 |
1.2.8 Fazit | 38 |
I.3 Sinnhorizonte menschlicher Arbeit | 39 |
I.3.1 Arbeit als Umgestaltung der Natur | 39 |
I.3.2 Menschliche Arbeitskraft als Ware | 42 |
I.3.3 Der arbeitende Mensch als Warenverkäufer | 43 |
I.3.4 Arbeit und zweckrationales Handeln | 45 |
I.3.5 Arbeit und die Instrumentalisierung des Körpers | 46 |
I.3.6 Subjektivierung von Arbeit | 48 |
I.3.7 Arbeit und Sinn | 58 |
I.3.8 Modelle „guter Arbeit“ | 62 |
I.3.9 Fazit | 64 |
I.4 Fremdbestimmung und Autonomie in der Arbeit | 65 |
I.4.1 Unterdrückung, Unterwerfung und Entfaltung | 67 |
1.4.2 Subjektivierende Unterwerfung | 68 |
1.4.3 Macht, Unterwerfung und Entfaltung im Arbeitsprozess | 69 |
1.4.5 Macht als Vielfalt von Kräfteverhältnissen | 73 |
1.5 Selbstoptimierung und Selbstsorge als Selbsttechnologien | 75 |
1.5.1 Körper als Medium der Selbsterfahrung: Body Consciousness | 77 |
1.5.2 Körper als Medium der Selbstführung: Fitness | 79 |
1.5.3 Körper als Medium der Selbstsorge: Wellness | 80 |
1.5.4 Fazit | 82 |
II. Der "flexible Mensch": Sozialcharakter und Persönlichkeit | 85 |
II.1 Gewöhnung als Einverleibung | 85 |
II.1.1 Das Konzept des „Habitus“ | 86 |
II.1.2 Der soziale Sinn | 88 |
II.1.3 Die Einleibung des Außen | 89 |
II.1.4 Veränderung des Habitus | 92 |
II.1.5 Fazit | 94 |
II.2 Der beschleunigte Mensch | 94 |
II.2.1 Zeitlichkeit und Charakter | 95 |
II.2.2 Der Akzelerationszirkel und das situative Ich | 97 |
II.2.3 Vom „Rasenden Stillstand“ zur Fortsetzung der Evolution | 101 |
II.2.4 Fazit | 102 |
II.3 Zum Selbstverständnis postmoderner Menschen | 103 |
II.3.1 Der „Gesellschaftscharakter" von Individuen | 104 |
II.3.2 Das Menschenbild bei Fromm | 104 |
II.3.3 Die postmoderne Ich-Orientierung | 106 |
II.3.4 Fazit | 115 |
II.4 Die aktuelle Identitätsdebatte | 117 |
II.4.1Das Kernselbst | 117 |
II.4.2 Ich-Identität als steuerndes Zentrum | 120 |
II.4.3Die traditionelle Identität in der Krise | 121 |
II.4.4 Persönlichkeit ohne Kern | 123 |
II.4.5 Identität als "leeres Selbst" | 124 |
II.4.6 Multiple Identitäten | 125 |
II.4.7 Identität als Netzknoten - das relationale Selbst | 126 |
II.4.8 Identität als Patchwork | 128 |
II.4.9 Fazit | 129 |
III. Flexibilität und Gesundheit | 131 |
III.1 Gesundheit und Krankheit | 131 |
III.1.1 Zur Geschichte der Diskurse | 132 |
III.1.2 Personenbezogene Ansätze | 136 |
III.1.3 Gesellschafts- und kulturbezogene Ansätze | 144 |
III.1.4 Integrative Ansätze | 147 |
III.1.5 Fazit | 161 |
III.2 Postmoderne Arbeitswelt und Depression | 162 |
III.2.1 Das Phänomen Depression | 163 |
III.2.2 Erklärungsansätze | 164 |
III.2.3 Fazit | 172 |
III.3 Gesundheitsschutz und -förderung des flexiblen Menschen | 173 |
III.3.1 Arbeitsbelastung/ Arbeitsbeanspruchung | 173 |
III.3.2 Der Workability-Index (WAI) | 175 |
II.3.3 Arbeitsschutz | 177 |
III.3.4 Betriebliche Gesundheitsförderung | 178 |
III.3.5 Neue Herausforderungen betrieblicher Gesundheitspolitik | 181 |
III.3.6 Lebensweltorientierte Primärprävention | 182 |
III.3.6 Fazit | 187 |
IV. Zu einem leiborientierten Umgang mit Flexibilität | 189 |
IV.1 Leibphänomenologische Zugänge | 189 |
IV.1.1 Die phänomenologische Haltung | 190 |
IV.1.2 Leiblichkeit als Basis des Weltbezugs | 191 |
IV.1.3 Zwischenleiblichkeit - Medium der Sozialität | 194 |
IV.1.4 Leib und Zeit | 204 |
IV.1.5 Leibsubjekt und Identität | 212 |
IV.1.6 Macht und Handlungsfreiheit | 224 |
IV.1.7 Fazit | 234 |
IV.2 Umrisse eines Konzepts zur Besinnung in flexiblen Zeiten | 236 |
IV.2.1 Leibliches Verständnis von Gesundheit und Krankheit | 237 |
IV.2.2 Bedingungen einer gesundheitsförderlichen Arbeitskultur | 241 |
IV.2.3 Situationen leiborientierter Interventionen | 241 |
Literatur | 260 |