Sie sind hier
E-Book

Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl1105 Seiten
ISBN9783531918341
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen
Themenbereich. Die zahlreichen Zielgruppen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung wie auch die verschiedenen Methoden des Lehrens und Lernens werden zugleich einführend und umfassend dargestellt. Diese neue Auflage ist grundlegend überarbeitet und erweitert.

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Aiga von Hippel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Geschichte der Erwachsenenbildung (S. 25)

1 Sichtung und Gewichtung

Wer immer eine Geschichte der Erwachsenenbildung darzustellen unternimmt, steht vor der Frage ihrer Abgrenzung. Indes wird die Vergangenheit je nach Sichtweise immer unterschiedlich gewichtet werden. Dass bewusst oder unbewusst Selektives dabei heraus kommt, lässt sich nicht vermeiden. Umso wichtiger ist es, die gewählte Perspektive, von der das vermittelte Geschichtsbild bestimmt ist, deutlich zu benennen.

Wenn Einschränkungen unumgänglich sind, dann wird sich dies auch auf die Frage der zeitlichen Abgrenzung beziehen, also darauf, wie weit in die Vergangenheit zurück gegangen wird. Im Falle eines einleitenden Überblicks, wie er hier für ein Handbuch zu geben ist, liegt es nahe, sich an die Aufmerksamkeitsschwerpunkte der Sekundärliteratur zu halten.

Diese aber fragt, wenn nicht besondere Forschungsinteressen vorliegen, nach den Kontinuitätslinien und nach den Widersprüchen zur gegenwärtigen Situation. Darin ist es begründet, dass die Auseinandersetzung der Erwachsenenbildung mit ihrer Geschichte gemeinhin bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreicht. Zwar bleibt damit Bedeutendes aus der Bildungsgeschichte ausgespart, aber mit dem Aufkommen einer bürger lichen Kultur war eine sozialgeschichtliche Konstellation gegeben, mit der ein in die Breite wirkendes Anregungspotential für die Bildung Erwachsener entstand.

Für sie sind die dreifach gerichteten und miteinander verflochtenen Intentionen der Aufklärung – qualifizierte Arbeitsbewältigung, kulturelle Selbstfindung, gesellschaftliche Mitgestaltung – bis auf den heutigen Tag maßgebend geblieben. Daran haben veränderte Lebens be din gun gen und kontroverse Diskussionen über Aufgabenverständnisse nichts geändert. Sich auch hier an den üblich gewordenen Anfangszeitpunkt zu halten, gebietet allein schon der für diesen Aufriss zur Verfügung stehende Raum. So zu verfahren erscheint aber auch im Hinblick auf die Funktion des Beitrags angebracht.

Er soll ja für die folgenden Darstellungen zur aktuellen Lage eine historische Folie bieten. Es kann also nicht um das Herausstellen des Eigenwerts einzelner geschichtlicher Erscheinungen gehen, sondern um ihren Beitrag für das Verständnis des Gewordenseins. Damit ist immer die Gefahr verbunden, Geschichte für aktuelle Zwecke zu instrumentalisieren.

Falle der Erwachsenen bildung war die Neigung stark verbreitet, die jeweils jüngste Vergangenheit mit zurechtgerückten Gegenbildern zu verstellen. Generell allerdings lässt sich sagen, dass zu keiner Zeit der Stellenwert von Erwachsenenbildung, der bei gesellschaftlichen Analysen und in programmatischen Äußerungen hervorgehoben wird, in der politischen Realität anerkannt worden ist.

Wovon berichtet werden kann, verstand sich nie von selbst, obwohl von denen, die sich für die veranstaltete Bildung Erwachsener engagierten, diese immer als Antwort auf eine gesellschaftliche Lage, als Herausforderung in einem histori schen Prozess verstanden worden ist. Mit diesem Selbstverständnis ist zugleich eine Orientierungskategorie für die Darstel lung geschichtlicher Zusammenhänge der Bemühungen um Erwachsenenbildung genannt.

Das Denkmuster von Frage und Antwort erscheint so als problemangemessener Zugang für das Aufarbeiten ihrer Vergangenheit. Dabei trägt die Quellenlage dazu bei, das orga nisierte gegenüber dem mitgängigen Lernen zu betonen. Ein gewisser Ausgleich soll dafür im Folgenden mit dem Berücksichtigen des Lesens als Lern- und Bildungsprozess geboten werden. Indes steht auch dieser Akzent im Kontext dessen, was durch Forschung bislang geleistet ist.

Im Übrigen wird die gemeinsame Grundlage und die Ausdifferenzierung der drei vorab genannten Bildungsmotive bei der folgenden historischen Skizze zu berück sich tigen sein. Dabei lässt der Blick auf die genannte Zeit eine Wellenbewegung des Auf schwingens und Abklingens erkennen. So endeten die Impulse der Aufklärung teils in den Wirren der Französischen Revolution, teils in der Epoche der Restauration. Neue Höhe punkte sind in der Zeit des Vormärz und zur Jahrhundertwende vor dem 1. Weltkrieg zu beobachten. Nach diesem, in der Weimarer Republik, zeigte sich wieder, wie sehr Erwachsenenbildung an Demokratisierungstendenzen gebunden ist.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage9
Einleitung11
Geschichte der Erwachsenenbildung22
Geschichte der Erwachsenenbildung23
Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus40
Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland – Alte Bundesländer und neue Bundesländer56
Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung83
Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung84
Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung98
Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung111
Der sozialökologische Ansatz in der Erwachsenenbildung131
Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung146
Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung161
Der bildungstheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung171
Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/ Weiterbildung189
Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenen-bildung205
Forschungsstrategien und Methoden221
Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung222
Neuere Entwicklungen in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung233
Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Erwachsenenbildungsforschung252
Berichts- und Informationssysteme zur Weiterbildung und zum Lernen Erwachsener268
Programmanalyse – Methoden und Forschungen282
Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-)nationaler Perspektive297
Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen315
Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland316
Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung334
Bildungsökonomie und Weiterbildung354
Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung372
Berufsfeld Weiterbildung391
Weiterbildungsmanagement413
Marketing423
Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung438
Volkshochschule457
Kirchliche Erwachsenenbildung475
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit491
Bibliotheken als Supportstrukturen für Lebenslanges Lernen498
Museum und Erwachsenenbildung510
Weiterbildung an Hochschulen525
Vom kritisch motivierten „Lernen in Selbsthilfe" zum ökonomisch gerahmten „selbstgesteuerten Lernen" : Eine symptomatische Karriere?538
Vernetzung in der Weiterbildung: Lernende Regionen549
Internationale Perspektiven der Erwachsenenbildung562
Erwachsenenbildung und Alphabetisierung in Entwicklungsländern578
Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung598
Weiterbildung und Kultur599
Weiterbildung und Politik613
Weiterbildung und Beruf630
Weiterbildung und Technik642
Erwachsenenbildung und Medien664
Weiterbildung und Umwelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung684
Weiterbildung und Gesundheit705
Beratung im Kontext lebenslangen Lernens723
Adressaten, Teilnehmer und Zielgruppen744
Beteiligungsregulation in der Weiterbildung745
Weiterbildung in regionaler Differenzierung763
Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung774
Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung785
Bildung im Alter799
Frauenbildung/Gender Mainstreaming813
Männerbildung827
Eltern- und Familienbildung837
Weiterbildung von Strafgefangenen845
Weiterbildung von Migranten853
Alphabetisierung/Grundbildung als Aufgabengebiet der Erwachsenenbildung861
Weiterbildung von Arbeitslosen876
Personalentwicklung und Arbeitnehmer888
Innovative Personalpolitik – der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung909
Weiterbildung von Führungskräften924
Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung940
Didaktik der Erwachsenenbildung – Weiterbildung als offenes Projekt941
Programmplanung und -organisation956
Angebotsplanung und -gestaltung970
Mediengestützte Lehr-, Lern- und Trainingsansätze für die Weiterbildung983
Evaluation und Evaluationsforschung997
Wissensmanagement und Weiterbildung1015
Informationsmaterialien1033
Kommentierte Internetquellen zum Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung1034
Autorenangaben1055
Stichwortregister1064

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...