Vorwort | 8 |
Einleitung | 10 |
Wie funktioniert ein Hebelzertifikat? | 13 |
Allgemeines | 16 |
Steigende Kurse | 18 |
Hintergrund | 19 |
Dividenden | 20 |
Ku¨nftige Ungewissheit | 21 |
Die Hebelproblematik | 24 |
Fallende | 28 |
Möglichkeiten | 29 |
Hintergrund | 29 |
Zinsen | 31 |
Dividenden | 31 |
Was wäre, wenn ...? | 32 |
Informationen | 32 |
Knock-out-Schwelle | 36 |
Verschiedene Varianten | 36 |
Sicherung gegen Totalverlust | 37 |
Stopp-Schwelle = Preispuffer? | 38 |
Steuern und K.o. | 39 |
Stopp-Kurse | 39 |
Verluste aussitzen | 39 |
Verfallstermin | 42 |
Handel an der Börse | 42 |
Kein Handel mehr | 42 |
Kennzahlen | 46 |
Spreads undV olatilität | 54 |
Einfache Berechnung | 54 |
Spreads | 54 |
Volatilität | 55 |
Optionsschein oder Turbo? | 56 |
Fallende Volatilität | 56 |
Steigende Volatilität | 57 |
Beachtenswerts zur Volatilität | 57 |
Endlos-Turbos | 60 |
Laufzeit | 61 |
Anpassung des Finanzierungslevels | 62 |
Stopp-Schwelle | 62 |
Dividenden | 63 |
Längere Haltedauer | 63 |
Ausu¨bung | 63 |
Beispielrechnungen | 66 |
Beispiel 1: Fallender Kurs, u¨berschlägige Berechnung | 66 |
Beispiel 2 : Steigender Kurs, genaue Berechnung, Aufgeld, Vergleich von Hebelzertifikaten | 70 |
Trading mit Turbos | 80 |
Was wird benötigt? | 82 |
Geld | 82 |
Wertpapier-Depot | 82 |
Börsentermingeschäftsfähigkeit | 83 |
Praktischer Handel mit Turbos | 86 |
Direkter Handel mit den Emittenten | 86 |
Volumen als Entscheidungsgröße | 86 |
Orders werden vom Emittenten „herausgefischt“ | 87 |
Spreads | 87 |
Kurse werden gestellt | 88 |
Discount-Broker geben den Takt an | 88 |
Im Handelsraum | 89 |
Der richtige Preis – aber wie? | 90 |
Hedging und Konkurrenz | 90 |
Akzeptanz des außerbörslichen Handels | 90 |
Börslicher Handel | 92 |
Orderzusätze | 94 |
Besonderheiten | 97 |
Interessantesim Internet | 100 |
Die zehn Gebotefu¨r Turbo-Trader | 110 |
1. Immer Stopp-Kurse setzen | 110 |
2. Nie gegen den Primärtrend spekulieren | 110 |
3. Orders immer limitieren | 111 |
4. Depotanteil von höchstens 15 Prozent | 111 |
5. Turbozertifikate mit hohem Aufgeld/Spread meiden | 111 |
6. Mit Turbozertifikaten nie auf Kredit spekulieren | 112 |
7. Turbozertifikate mit zu hohem Hebel meiden | 112 |
8. Erst informieren – dann kaufen | 112 |
9. Regelmäßig die Kurse kontrollieren | 113 |
10. Rechtzeitig verkaufen | 113 |
Das Erfolgsgeheimnis | 116 |
Praxisbeispiel: DaimlerChrysler | 117 |
Häufig gestellte Fragen | 120 |
Was ist ein Hebelzertifikat? | 122 |
Was ist der Unterschied zu einem Optionsschein? | 122 |
Was ist der Unterschied zu einem Future? | 122 |
Kann ich bei einem Investment mit Turbos mehr als meinen urspru¨nglichen Einsatz verlieren? | 123 |
Wo bekomme ich Turbos? | 123 |
Warum fallen Turbos in eine hohe Risikoklasse? | 123 |
Wer legt die Kurse fest? | 124 |
Warum weitet sich die Spanne zwischen An- und Verkauf in der Nähe der Knock-out-Barriere aus? | 124 |
Wie erfahre ich die aktuellen Kurse? | 124 |
Welche weiteren Bezeichnungen gibt es fu¨r Turbos? | 124 |
Warum gibt es so viele Turbos? | 125 |
Können K.o.-Produkte jederzeit gekauft und verkauft werden? | 125 |
Warum werden Hebelzertifikate meist mit so kurzen Laufzeiten emittiert? | 125 |
Warum ist die Stopp-Schwelle oder Knock-out-Barriere so wichtig? | 126 |
Kann ich Hebelzertifikate auch außerbörslich mit den Emittenten handeln? | 126 |
Welchen Vorteil bietet der börsliche gegenu¨ber dem außerbörslichen Handel? | 126 |
Warum spielt der Umsatz in einem Hebelzertifikat keine Rolle bei der Auswahl eines geeigneten Papiers? | 126 |
Warum gibt es Differenzen bei der Berechnung eines Hebelzertifikats, dessen Basiswert (z. B. eine US-Aktie oder Gold) in einer ausländischen Währung notiert? | 127 |
Übersicht Emittenten | 130 |
Autoren | 138 |