Inhalt | 6 |
Einführung | 8 |
Vorwort Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit? | 9 |
Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? | 12 |
Befunde | 13 |
Bewahren und Verändern | 17 |
Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? | 22 |
Literatur | 25 |
Teil 1 Widersprüche in gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen | 26 |
Wandel des Geschlechterverhältnisses | 28 |
1. Widersprüche – die Wiederbelebung traditioneller Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder | 28 |
2. Strategien der Vergewisserung: Rituale, Ritualisierungen und die Wiederbelebung von Sicherheits- und Gemeinschaftswerten | 32 |
3. Distinktion und neue Bürgerlichkeit: Unterordnung unter das Familienwohl | 35 |
4. Re-Souveränisierung: Strategien der Wiederherstellung männlicher Überlegenheit | 38 |
5. Zur Modernität traditioneller Rollenbilder | 41 |
Literatur | 43 |
Von der Moderne zur Spätmoderne: Die bürgerliche Familie im Wandel | 46 |
1. Einleitung | 46 |
2. Die bürgerliche Familie als Enklave ungleichen Rechts | 47 |
3. Die bürgerliche Familie als Enklave einer feminisierten Schattenwirtschaft | 50 |
4. Die bürgerliche Familie als Enklave wahrhafter Humanität | 51 |
5. Geschlechterdemokratische Diversität | 53 |
6. Neue Reproduktionsordnungen? | 54 |
7. Dimensionen der Selbstverwirklichung | 57 |
Literatur | 60 |
Neue Unübersichtlichkeiten in den Geschlechterarrangements | 62 |
1. Grenzziehungen in Bewegung | 64 |
2. Bewegungen zwischen den und innerhalb der gesellschaftlichen Sphären | 66 |
3. Homologie von Abwertung und Verweiblichung von Arbeitsund Berufsfeldern? | 71 |
4. Fazit | 72 |
Literatur | 73 |
Männlichkeit und Sorge – spannungsreich und widersprüchlich | 76 |
Literatur | 88 |
Teil 2 Wandel der Geschlechterkonzepte | 92 |
Hegemoniale Männlichkeit im Niedergang? | 94 |
1. Krisendiagnosen | 94 |
2. Männlichkeit und Krise | 96 |
3. Gegensteuerungen | 100 |
4. Reflexive Männlichkeit | 102 |
Literatur | 104 |
Männlichkeiten, Krisen und Machtverhältnisse | 107 |
1. Präsidentschaftswahlen und der „WHM“ | 107 |
2. Männlichkeit, Krise und Intersektionalität I | 109 |
3. Krisendiagnose und afroamerikanische Männer | 111 |
4. Reaktionen auf die Krisendiagnose | 113 |
5. Weibliche Blicke auf männliche Krisen | 115 |
6. Männlichkeit, Krise und Intersektionalität II | 117 |
Literatur | 117 |
Und nun: Mitleid mit den Männern? | 120 |
1. Seit Ende der1960er Jahre: Männergewalt gegen Frauen – die feministische Perspektive | 121 |
2. Seit den 1980er Jahren: Mann ist nicht gleich Mann ist nicht gleich Täter | 124 |
3. Der „Paradigmenwechsel“: Häusliche Gewalt wird geschlechtsneutral und öffentlich geächtet | 125 |
4. Und nun: Auch Männer als Opfer | 127 |
5. Und nun: Auch gewaltbereite und wehrhafte Mädchen | 129 |
6. Ein Fazit und ein Abgleich mit dem Blick von Mädchen und Jungen | 131 |
Literatur | 133 |
Das Geschlecht, das nicht zwei ist. | 136 |
1. Aktenzeichen xy ungelöst | 136 |
2. Wider den Alltagsverstand | 139 |
3. Der ‚ewige Unterschied‘ | 141 |
4. Rückzugsgefechte? | 144 |
5. The more things change the more they stay the same? | 146 |
Literatur | 149 |
Teil 3 Widersprüche in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen | 152 |
Neue Weiblichkeitskonstruktionen im Kinderzimmer? | 154 |
1. Pädagogik – Spielzeug – Geschlecht | 156 |
2. Mädchenspielzeug – traditionelle und ‚neue‘ Weiblichkeitskonstruktionen | 159 |
3. Verwendung von Spielzeug | 165 |
Literatur | 167 |
Zum Status Quo der Geschlechterordnung | 169 |
1. Geschlechterordnung als Machtbalanceprozess auf verschiedenen Ebenen | 169 |
2. Ausgangslage | 170 |
3. Realisierungsmöglichkeiten für die Geschlechter: Eine Annäherung an das Selbstkonzept | 170 |
4. Ein essentialistischer Blick auf Geschlechterordnungen | 176 |
5. Eine Deutung | 179 |
Literatur | 180 |
Internet-Quellen | 182 |
Wer spielt mit?! | 183 |
1. Einleitung | 183 |
2. Monoedukativer Unterricht | 185 |
3. Micha* will mit den Mädchen Fußball spielen | 187 |
4. Fazit | 196 |
Literatur | 198 |
Die Autorinnen und Autoren | 201 |