Sie sind hier
E-Book

Betriebliche Steuerlehre für Existenzgründer

AutorTorben Fülscher
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783836639200
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Dieses Buch soll Entrepreneuren die Möglichkeit geben, sich erstmalig mit dem komplizierten deutschen Steuerrecht zu befassen. Dabei sollen Entrepreneure in die systematische und steuerökonomische Wirkungsanalyse zum Zwecke der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsvorbereitung eingeführt werden. Der steuerrechtliche Paragrafendschungel soll im verständlichen Maße dargestellt werden. Der Inhalt soll Entrepreneuren helfen, einen Überblick über die möglichen Auswirkungen der von ihnen getroffenen unternehmerischen Entscheidungen zu erhalten und sie für die steuerlichen Probleme und Risiken zu sensibilisieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Betriebliche Steuerlehre für Existenzgründer1
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis7
1. Einleitung9
1.1. Zielsetzung10
1.2. Gang der Untersuchung10
2. Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten11
2.1. Buchführungspflicht nach Handelsrecht12
2.2. Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten nach Steuerrecht12
2.3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)15
3. Umsatzsteuer15
3.1. Funktionsweise des Umsatzsteuersystems15
3.2. Umsatzarten16
3.2.1. Lieferungen und sonstige Leistungen17
3.2.2. Einfuhr19
3.2.3. Innergemeinschaftlicher Erwerb20
3.3. Steuerbare Umsätze20
3.3.1. Lieferung oder sonstige Leistung21
3.3.2. Entgelt21
3.3.3. Unternehmer/Unternehmen21
3.3.4. Im Rahmen des Unternehmens22
3.3.5. Inland23
3.4. Steuerfreie Umsätze23
3.5. Bemessungsgrundlage und Steuersätze25
3.6. Rechnungen27
3.7. Vorsteuerabzug28
3.8. Entstehung der Umsatzsteuer29
3.9. Besteuerungsverfahren31
3.10. Kleinunternehmer32
3.11. Verzicht auf Kleinunternehmerregelung33
4. Einkommensteuer34
4.1. Grundlagen der Einkommensteuer35
4.2. Steuerpflicht35
4.3. Einkunftsarten37
4.3.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft38
4.3.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb38
4.3.3. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit39
4.3.4. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit40
4.3.5. Einkünfte aus Kapitalvermögen41
4.3.6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung41
4.3.7. Sonstige Einkünfte42
4.3.8. Ermittlung der Einkünfte43
4.4. Gewinneinkünfte43
4.4.1. Gewinnermittlung durchBetriebsvermögensvergleich44
4.5. Überschusseinkünfte52
4.6. Wechsel der Gewinnermittlungsart53
4.7. Schätzung54
4.8. Verlustausgleich54
4.9. Sonderausgaben56
4.10. Außergewöhnliche Belastung60
4.11. Entrichtung der Einkommensteuer61
4.11.1. Einkommensteuererklärung62
4.11.2. Vorauszahlungen63
4.11.3. Steuerbegünstigungen63
4.11.4. Gewerbesteueranrechnung63
4.11.5. Thesaurierungsbegünstigung64
5. Gewerbesteuer65
5.1. Steuergegenstand65
5.2. Gewerbeertrag66
5.3. Gewerbesteuerliche Modifikationen (Hinzurechnungen und Kürzungen)67
5.4. Gewerbeverlust68
5.5. Freibetrag69
5.6. Steuermessbetrag, Hebesatz69
5.7. Besteuerungsverfahren69
6. Körperschaftsteuer70
6.1. Beginn und Ende der Steuerpflicht70
6.2. Steuersubjekt71
6.3. Bemessungsgrundlage72
6.4. Körperschaftsteuerliche Sonderregelungen73
6.4.1. Verdeckte Gewinnausschüttung73
6.4.2. Organschaft75
6.4.3. Nicht abziehbare Aufwendungen75
6.4.4. Verlustabzug76
6.4.5. Spenden und Freibeträge77
6.5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung77
7. Fallbeispiel, Steuerbelastungsvergleich Einzelunternehmen – GmbH (Rechtsformwahl)77
8. Fazit81
Anhang84
Literaturverzeichnis121

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...