Vorwort der Reihenherausgeber/-innen | 6 |
Vorwort der Bandherausgeber/-innen | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Herausgeber? und Autorenverzeichnis | 15 |
Förderhinweis | 19 |
1 Arbeitswelt im Wandel – Herausforderungen für Organisation und Individuum | 20 |
1.1 ?Notwendigkeit eines demografiesensiblen Kompetenzmanagements | 21 |
1.2 ?Verbundprojekte und Fokusgruppen im Förderschwerpunkt zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel | 22 |
1.3 ?Wissenschaftliches Begleitprojekt: Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel (7 InDeKo.Navi) | 27 |
1.4 ?Aufbau des Bandes | 29 |
1.5 ?Adressierte Gruppen des Bandes | 30 |
Das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel analytisch aus vier Sichten betrachten – das x.Navi-Konzept | 32 |
Inhaltsverzeichnis | 32 |
2 Diskursanalyse | 33 |
2.1 ?Ausgangssituation | 34 |
2.2 ?Wissenssoziologische Diskursanalyse zur Identifikation von diskursiven Deutungsmustern zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel | 37 |
2.2.1 ?Der Diskurs und seine Deutungsmuster – Erkenntnissinteresse des diskursanalytischen Zugangs | 37 |
2.2.2 ?Leitende Fragestellungen der diskursanalytischen Perspektive | 39 |
2.3 ?Methodisches Vorgehen nach der wissenssoziologischen Diskursanalyse | 41 |
2.3.1 ?Theoretische Sensibilisierung | 41 |
2.3.2 ?Konstitution des Datenkorpus im Sinne des theoretischen Sampling | 42 |
2.3.3 ?Das Verfahren des theoretischen Codierens zur Identifikation zentraler Deutungsmuster | 43 |
2.4 ?Deutungsmuster des betrieblichen Kompetenzmanagements im zeitlichen Vergleich – der Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ (2016) in Abgrenzung zum Forschungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ (2006) | 44 |
2.4.1 ?Problematisierungen | 45 |
2.4.2 ?Adressierung | 48 |
2.4.3 ?Lösungsstrategien | 50 |
2.4.4 ?Pädagogisierung | 54 |
Literatur | 60 |
3 Vernetzung: Identifikation von Netzwerkstrukturen | 64 |
3.1 ?Netzwerkanalysen als Instrument der wissenschaftlichen Begleitforschung | 65 |
3.2 ?Grundannahmen und theoretische Perspektive der soziologischen Netzwerkforschung | 65 |
3.3 ?Netzwerkforschung zwischen Theorie und Empirie – wichtige Merkmale von Netzwerken | 68 |
3.4 ?Netzwerkanalyse und deren Methoden im Rahmen des InDeKo.Navi-Projektes | 71 |
3.4.1 ?Online-Befragung | 72 |
3.4.1.1 ?Konzeption und Methodik | 72 |
zBlock I: Erhebung von Relationaldaten | 73 |
3.4.1.2 ?Ergebnisse | 75 |
3.4.2 ?Workshop | 80 |
3.4.2.1 ?Konzeption und Methodik | 81 |
3.4.2.2 ?Ergebnisse | 82 |
Literatur | 86 |
4 Analyse zukünftiger Trends | 88 |
4.1 ?Einleitung | 89 |
4.2 ?Zukunftsforschung als Element der wissenschaftlichen Begleitforschung | 90 |
4.2.1 ?Der Mehrwert einer zukunftsorientierten Perspektive zur wissenschaftlichen Begleitung | 90 |
4.2.2 ?Methodisches Konzept für die Analyse zukünftiger Trends im Rahmen einer integrierten wissenschaftlichen Begleitung | 91 |
4.3 ?Analyse zukünftiger Trends des betrieblichen Kompetenzmanagements im Rahmen von InDeKo.Navi | 93 |
4.3.1 ?Erste Annäherung: Zukunftsperspektiven der beteiligten Verbundprojekte | 93 |
4.3.2 ?Entwicklung eines Kategoriensystems zur Klassifizierung und Strukturierung von aufgefundenen Entwicklungen und Perspektiven | 94 |
4.3.3 ?Übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen als relevante Kontexte für die zukünftigen Herausforderungen des betrieblichen Kompetenzmanagements | 96 |
4.3.4 ?Herausforderungen für die Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements | 105 |
4.3.5 ?Partizipative Entwicklung von Perspektiven für zukünftige Herausforderungen des betrieblichen Kompetenzmanagements | 107 |
4.3.6 ?Entwicklung und Durchführung einer Real-Time-Delphi-Erhebung zur Bewertung der ermittelten Trends | 109 |
Literatur | 113 |
5 Forschungsportalanalyse: Gestaltung interaktiver Orientierungshilfen für das betriebliche Kompetenzmanagement | 115 |
5.1 ?Motivation der Gestaltung von Forschungsportalen | 116 |
5.2 ?Genutzte Basiskonzepte für die Gestaltung von Forschungsportalen | 117 |
5.3 ?Entwicklung eines morphologischen Kastens und grafischer Wissenskarten für das betriebliche Kompetenzmanagement | 119 |
5.3.1 ?Methodisches Vorgehen zur Analyse der Datenbasis | 119 |
5.3.1.1 ?Analyse der Projektsteckbriefe | 121 |
5.3.1.2 ?Experten- und Expertinnenbefragung | 121 |
5.3.1.3 ?Computerlinguistische Analyse | 122 |
5.3.2 ?Konstruktion des morphologischen Kastens | 124 |
5.3.3 ?Konstruktion grafischer Wissenskarten | 125 |
Literatur | 130 |
Die eigene Gestaltung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel systematisch reflektieren – das InDeKo-Modell | 132 |
Inhaltsverzeichnis | 132 |
6 Das InDeKo-Modell im Überblick | 133 |
6.1 ?Motivation des InDeKo-Modells | 134 |
6.1.1 ?Interne Sicht der wissenschaftlichen Begleitung | 134 |
6.1.2 ?Externe Sicht der wissenschaftlichen Begleitung | 135 |
6.2 ?Hypothesenbasierter Beratungsansatz | 136 |
6.3 ?Strukturelle Grundlagen | 138 |
6.3.1 ?Überblick über die strukturellen Grundlagen | 138 |
6.3.2 ?Formalisierung der strukturellen Grundlagen | 140 |
6.4 ?Funktionelle Grundlagen | 143 |
6.4.1 ?Navigation aus Sicht der Modellnutzung | 143 |
6.4.2 ?Administration aus Sicht der Modellentwicklung | 145 |
Literatur | 146 |
7 Ausgewählte Hypothesen des InDeKo-Modells | 147 |
7.1 ?Hypothesenüberblick – Ordnungsrahmen des InDeKo-Modells | 149 |
7.2 ?Hypothesen zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel | 150 |
7.2.1 ?Die Unhintergehbarkeit des demografischen Wandels | 150 |
7.2.2 ?Lernen ist kein Garant für eine Win-Win-Situation | 151 |
7.2.3 ?Akteurslose Steuerung | 152 |
7.2.4 ?Förderung betriebsübergreifender Beschäftigungsfähigkeit | 153 |
7.2.5 ?Demografischer Wandel als Potenzial | 154 |
7.2.6 ?Grundlagenforschung als Basis | 156 |
7.2.7 ?Regionalgebundenheit des demografischen Wandels | 156 |
7.2.8 ?Perspektiven für Kompetenzmanagementinstrumente und -werkzeuge | 157 |
7.2.9 ?Kompetenzmanagement mit Fokus auf Unternehmenswachstum bzw. -transformation | 158 |
7.2.10 ?Vernetzung und Austausch von Informationen während der Förderphase | 159 |
7.2.11 ?Vernetzung zwischen Akteurinnen und Akteuren nach Abschluss des Förderschwerpunkts | 160 |
7.2.12 ?Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren des betrieblichen Kompetenzmanagements unter Berücksichtigung der behandelten demografischen Aspekte | 161 |
7.2.13 ?Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren des betrieblichen Kompetenzmanagements unter Berücksichtigung der adressierten Zielgruppe | 162 |
7.2.14 ?Förderung der Vernetzung durch Fokusgruppen | 163 |
7.2.15 ?Funktion und Rolle der Fokusgruppenleitungen | 164 |
7.2.16 ?Bekanntheit von Fokusgruppenleitendenprojekten | 166 |
7.2.17 ?Bildungssystem als zentrale Bezugsgröße für das betriebliche Kompetenzmanagement | 166 |
7.2.18 ?Individualisierung von Arbeitsbedingungen | 168 |
7.2.19 ?Wandel der Arbeitswelt durch technologische Entwicklung | 169 |
7.2.20 ?Neue Formen des betrieblichen Kompetenzmanagements durch Digitalisierung | 171 |
7.2.21 ?Netzwerkprozesse als Basis der Wertschöpfung | 172 |
7.2.22 ?Internationalisierung der Forschung zum betrieblichen Kompetenzmanagement | 174 |
7.2.23 ?Förderung grundlagenorientierter Forschung zum betrieblichen Kompetenzmanagement | 175 |
Literatur | 178 |
Orientierungshilfe zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel im Internet softwaretechnisch umsetzen – die x.Navi-Module | 179 |
Inhaltsverzeichnis | 179 |
8 Aufbau von Forschungsportalen mit x.Navi-Modulen | 180 |
8.1 ?Softwareunterstützung für den Aufbau von Forschungsportalen | 181 |
8.2 ?Grundkonzepte | 182 |
8.2.1 ?Softwarearchitektur | 182 |
8.2.2 ?Navigationsbereiche auf dem Portal | 186 |
Exkurs | 184 |
Content-Management-Systeme (CMS) | 184 |
Exkurs | 185 |
Entwicklung von Drupal-Modulen | 185 |
8.3 ?Module für die Community-Portale | 187 |
8.3.1 ?Überblick über die Module und ihre Darstellung | 187 |
8.3.2 ?Atlas-Modul | 188 |
8.3.2.1 ?Überblick über Wissenskartentypen des Atlas-Moduls | 188 |
8.3.2.2 ?Allgemeine grafische Wissenskarten im Atlas-Modul | 190 |
8.3.2.3 ?Geografische Wissenskarten im Atlas-Modul | 193 |
8.3.2.4 ?Netzwerkanalytische Wissenskarten im Atlas-Modul | 195 |
8.3.3 ?BI-Modul | 196 |
8.3.4 ?Fokus-Modul | 197 |
8.3.5 ?Meetup-Modul | 198 |
8.3.6 ?News-Modul | 199 |
8.3.7 ?EPub-Modul | 200 |
8.3.8 ?Delphi-Modul | 201 |
8.3.9 ?Informationsaustausch zwischen den Modulen | 203 |
8.4 ?Einrichtung und Inbetriebnahme | 203 |
Literatur | 206 |
9 Ein Forschungsportal für das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel | 207 |
9.1 ?Forschungsportalbasierte Orientierungshilfe zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel | 208 |
9.2 ?Verwendung der x.Navi-Module für den Aufbau des InDeKo.Navi-Portals | 209 |
9.2.1 ?Atlas-Modul | 209 |
9.2.1.1 ?Allgemeine grafische Wissenskarten | 209 |
9.2.1.2 ?Geografische Karten | 210 |
9.2.1.3 ?Netzwerkanalytische Wissenskarten | 212 |
9.2.2 ?BI-Modul | 213 |
9.2.3 ?Fokus-Modul | 216 |
9.2.4 ?Meetup-Modul | 217 |
9.2.5 ?News-Modul | 218 |
9.2.6 ?EPub-Modul | 220 |
9.2.7 ?Delphi-Modul | 221 |
Exkurs | 210 |
Wissenskarte „Marktplatz“ | 210 |
9.3 ?Ergänzung des Wizard-Moduls für die Navigation durch das InDeKo-Modell | 221 |
9.4 ?Reflexion des Status quo des InDeKo.Navi-Portals | 223 |
9.4.1 ?Vergleich mit ähnlichen Portalen | 223 |
9.4.2 ?Einhaltung von Richtlinien zur Benutzungsfreundlichkeit | 224 |
9.4.3 ?Einordnung in ein Reifegradmodell für Forschungsportale | 224 |
9.5 ?Ausblick | 229 |
Literatur | 231 |
Zukünftige Forschung und Forschungsförderung empfehlen – der Ausblick | 232 |
Inhaltsverzeichnis | 232 |
10 Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements | 233 |
10.1 ?Überblick | 235 |
10.2 ?Kernerkenntnisse des wissenschaftlichen Begleitprojektes | 236 |
10.2.1 ?Erkenntnisse der Diskursanalyse | 236 |
10.2.2 ?Erkenntnisse der Netzwerkanalyse | 238 |
10.2.3 ?Erkenntnisse der Trendanalyse | 239 |
10.2.4 ?Erkenntnisse der Forschungsportalanalyse | 241 |
10.3 ?Ein Blick nach vorn: übergreifende Hypothesen für ein zukunftsorientiertes betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel | 242 |
10.3.1 ?Perspektive der agilen Arbeitsorganisation | 244 |
10.3.2 ?Informationsgewinnung durch die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren | 247 |
10.3.3 ?Wandel und Herausforderungen für soziale Dienste – soziale Dienste förderpolitisch adressieren | 248 |
10.3.4 ?Potenziale eines inklusiven Arbeitsmarktes erschließen | 251 |
10.3.5 ?Austausch und Vernetzung während einer Förderphase langfristig optimieren | 254 |
10.3.6 ?Potenzial von Lernen im Prozess der Arbeit durch grundlagenorientierte Forschung zum betrieblichen Kompetenzmanagement weiterentwickeln | 256 |
10.3.7 ?Innovative Sichten auf neue Arbeits- und Organisationsformen durch welterschließende Kritik entwerfen | 259 |
10.3.8 ?Grenzüberschreitungen als Innovationsimpuls | 263 |
Literatur | 269 |