Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Ertragsmodelle im Internet der Dinge | 13 |
Zusammenfassung | 13 |
1.1 Einleitung | 14 |
1.2 Grundlagen | 15 |
1.2.1 Das Internet der Dinge | 15 |
1.2.2 Industrie 4.0 | 16 |
1.2.3 Ertragsmodelle | 18 |
1.3 Methodik | 19 |
1.4 Ertragsmodellanalyse | 21 |
1.4.1 Definition des Untersuchungsrahmens | 21 |
1.4.2 Ertragsmodellmuster | 22 |
1.4.2.1 Produkt-basierte Ertragsmodellmuster | 22 |
1.4.2.2 Service-basierte Ertragsmodellmuster | 23 |
1.4.2.3 Hybride Ertragsmodellmuster | 25 |
1.4.3 Wirtschaftlichkeit der Ertragsmodelle | 26 |
1.4.3.1 Produkt-basierte Ertragsmodelle | 27 |
1.4.3.2 Service-basierte Ertragsmodelle | 30 |
1.4.3.3 Hybride Ertragsmodelle | 32 |
1.5 Diskussion und Zusammenfassung | 33 |
1.5.1 Ergebnisse | 33 |
1.5.2 Implikationen | 34 |
1.6 Summary | 36 |
Literatur | 37 |
2 Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovationen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF | 41 |
Zusammenfassung | 41 |
2.1 Digitalisierung als Megatrend des 21. Jahrhunderts | 42 |
2.2 Geschäftsmodellinnovationen im Kontext von Industrie 4.0 im Maschinenbau | 43 |
2.2.1 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen | 43 |
2.3 Potenziale von Industrie 4.0 für das Wertangebot von Maschinenbauunternehmen | 46 |
2.4 Die TRUMPF-Geschäftsmodellinnovation „Marktplatz für Technologiedaten“ | 49 |
2.4.1 Das heutige Geschäftsmodell eines Werkzeugmaschinenherstellers | 50 |
2.4.2 Das Geschäftsmodell eines Werkzeugmaschinenherstellers von Morgen | 51 |
2.5 Fazit und Ausblick | 54 |
2.6 Summary | 55 |
Literatur | 56 |
3 Potenziale der Digitalisierung für das Supply Chain Risikomanagement: Eine empirische Analyse | 58 |
Zusammenfassung | 58 |
3.1 Problemstellung | 59 |
3.2 Grundlagen | 60 |
3.2.1 Digitalisierung und Industrie 4.0 | 60 |
3.2.2 Digitale Transformation in der Supply Chain | 62 |
3.2.3 Supply Chain Risikomanagement | 63 |
3.3 Empirische Analyse von Auswirkungen der Digitalisierung | 66 |
3.3.1 Methode und Sampling | 66 |
3.3.2 Ergebnisse | 69 |
3.4 Potenziale für das Supply Chain Risikomanagement | 76 |
3.5 Zusammenfassung und Ausblick | 80 |
3.6 Summary | 81 |
Literatur | 82 |
4 Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion | 86 |
Zusammenfassung | 86 |
4.1 Einleitung und Problemstellung | 87 |
4.2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen | 89 |
4.2.1 Kompetenzen im Unternehmen | 89 |
4.2.2 Kompetenzmodelle | 92 |
4.2.3 Benötigte Kompetenzen in der Produktion | 96 |
4.3 Forschungsdesign und Vorgehen | 98 |
4.4 Industrie 4.0 als Vorgang in der Welt der dynamischen Fähigkeiten | 103 |
4.4.1 Sensing – I4.0 und die benötigten Kompetenzen kritisch diskutieren | 103 |
4.4.2 Seizing – Chancen des Kompetenzmanagements verstehen | 106 |
4.4.3 Reconfiguring – Kompetenzen im Produktionsbereich vermitteln | 110 |
4.5 Diskussion und Fazit | 114 |
4.5.1 Beantwortung der Forschungsfragen | 114 |
4.5.2 Limitationen und Implikationen für die zukünftige Forschung | 115 |
4.5.3 Fazit | 116 |
4.6 Summary | 117 |
Literatur | 117 |
5 Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen | 122 |
Zusammenfassung | 122 |
5.1 Problemstellung | 123 |
5.2 Konzeptionelle Kerne des Controllings | 124 |
5.3 Technologische Kerne einer „Industrie 4.0“ | 129 |
5.4 „Industrie 4.0“ als Gegenstand des Controllings | 130 |
5.4.1 Controlling der digitalen Transformation: Prozesse | 132 |
5.4.2 Controlling der digitalen Transformation: Produkte und Dienstleistungen | 135 |
5.4.3 Controlling der digitalen Transformation: Performance und Performativität | 137 |
5.5 Controlling als Gegenstand einer „Industrie 4.0“ | 140 |
5.5.1 Status quo des Controllings | 140 |
5.5.2 Systembildung durch echtzeitbasierte Steuerung | 143 |
5.5.3 Systemkopplung durch evidenzbasierte Steuerung | 145 |
5.6 Die Rolle der Controller in einer „Industrie 4.0“ | 149 |
5.7 Fazit | 153 |
5.8 Summary | 154 |
Literatur | 155 |
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 160 |