Sie sind hier
E-Book

Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Erwachsenenbildung

Verlagwbv Media
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783763944927
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR

Betriebswirtschaft und Erwachsenenbildung - zwei gegensätzliche Pole? Im Gegenteil: Der Wettbewerb in der Erwachsenenbildung verschärft sich zunehmend, der Kostendruck steigt erheblich, dazu kommen Einsparungen oder gar der völlige Wegfall öffentlicher Fördermittel. Um künftig am Markt bestehen zu können, müssen sich alle verantwortlichen Akteure der Herausforderung stellen, pädagogisches und betriebswirtschaftliches Handeln in Einklang zu bringen. Sowohl bei der Planung und Organisation als auch bei der Durchführung von Bildungsangeboten.

Die Autoren erklären das Externe und Interne Rechnungswesen, was bei der Kostenrechnung in der Erwachsenenbildung berücksichtigt werden muss, wie sich strategisches Management in der Erwachsenenbildung durchführen lässt und wie Marketing und Kostenrechnung in der Erwachsenenbildung miteinander verbunden werden können. Dabei geben sie konkrete Tipps und Anleitungen zur Aneignung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und zeigen anhand zahlreicher Praxisbeispiele die Übertragung betriebswirtschaftlicher Ansätze auf die (vor allem öffentlich geförderte) Erwachsenenbildung.Die Publikation geht hervor aus dem dreijährigen Modellprojekt "Betriebswirtschaftliche Kompetenz für pädagogische MitarbeiterInnen in der Erwachsenenbildung", das von der KBE durchgeführt und vom BMBF gefördert wurde.

Der Autor

Georg Kortendieck lehrt als Professor für Sozialmanagement an der Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Struktur folgt der Strategie (S. 50-51)

Martin Egger

… und die Strategie folgt den Zielen. Diese eher banal anmutende Reihenfolge scheint mir für alle in derWeiterbildung beschäftigten Jugend- und Erwachsenenbildner von immenser Bedeutung zu sein. Die Strukturen, in denen wir tätig sind, sind hinreichend bekannt, in Nordrhein-Westfalen haben wir (noch) eine Fülle von öffentlich geförderten Einrichtungen im Vergleich zu anderen Bundesländern, und noch haben wir ebenfalls im Vergleich eine eher gute finanzielle Ausstattung. Wir erheben insgesamt nicht nur den Anspruch, eine gute, qualifizierte Arbeit zu leisten, wir tun es sicherlich auch. Die Strukturen, in denen wir uns bewegen, waren in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten den Aufgaben entsprechend ausgereift. Die nun immer deutlicher werdenden Finanzprobleme der Einrichtungen liegen zunächst nicht in der Struktur der Bildungsarbeit, sondern beginnen in den starken Kürzungen der öffentlichen Mittel und zumindest einer Festschreibung, wenn nicht auch deutlichen Kürzungen der Trägermittel. In der Konsequenz ändert sich die Struktur durch mehr oder weniger starken Personalabbau, durch Zusammenschlüsse der Einrichtungen, sei es in Kooperationen oder Fusionen und auch durch Schließungen. Selbst die Strukturen der Interessenvertretung der Bildungseinrichtungen, der so wichtigen Lobbyarbeit gegenüber Land und Bund, werden von diesen Veränderungsprozessen mehr als nur tangiert.

Die Finanzierung der Weiterbildung in NRW im Wandel der Zeit

Die institutionelle Weiterbildung im Bundesland Nordrhein-Westfalen basiert im Wesentlichen auf einer ehemals großzügigen Förderung der Bildungsangebote durch das Land. Der Beschluss des Ersten Weiterbildungsgesetzes durch den Düsseldorfer Landtag im Jahre 1974 begründete den öffentlichen Bildungsauftrag in einem Bereich neben der schulischen und beruflichen Bildung und ermöglichte auch freien Trägern die Gründung von staatlich unterstützten Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung in einem reichen Ausmaß.

Dem Boom in den ersten Jahren nach der Gesetzgebung folgte keine 10 Jahre später eine Festschreibung der finanziellen Förderung und im Jahre 2000 schließlich eine Novellierung des Weiterbildungsgesetzes mit der Eingrenzung der geförderten Themen auf die Bereiche, die als im allgemeinen öffentlichen Interesse liegend beschrieben wurden. Die Folgejahre sind nicht nur gekennzeichnet von der Diskussion um diesen Förderungskanon, sondern auch von erheblichen Kürzungen der Landesmittel. Die Kürzung im Bereich der Erwachsenenbildung zum Jahr 2007 wurde teilweise kompensiert durch die Möglichkeit, Projektmittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) abrufen zu können.

Die Beantragung und Abwicklung dieser Projekte ist jedoch mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden, den personell kleine Einrichtungen nicht mehr leisten können. Eine Kürzung für den Bereich der Familienbildung entfiel zum Jahr 2007. Mit der zunehmenden Projektförderung in der Bildungsarbeit wird die finanzielle Unsicherheit für die Einrichtungen stetig größer, die geförderten Projektfelder erfordern nicht selten neu zu erschließende Kompetenzen der Einrichtungen. Die Absicherung einer flächendeckenden Mindestversorgung mit einer pluralen Trägerlandschaft und einem breiten Angebotsspektrum wird so ausgehebelt. Zu fragen ist, ob dieser Effekt nicht auch beabsichtigt ist. Folgt nicht auch hier die Strukturveränderung einer veränderten Zielsetzung? Die zweite bislang sicher scheinende Finanzierungsquelle der institutionellen Erwachsenen- und Familienbildung sind die Trägermittel. Zunehmend herrscht jedoch Ebbe in den kommunalen und kirchlichen Kassen für diesen Verwendungszweck.

Nachdem die Träger der Einrichtungen die Mittel trotz steigender Kosten nicht nur begrenzt, sondern auch gekürzt haben, leiten sie nun deutliche Umstrukturierungen und Kostensenkungen durch Personalabbau ein. Dies bewirkt zwangsläufig eine Reduzierung des Programms und eine weitere Reduzierung des Zuschussbedarfs.

In den vergangenen Jahren ist für die Einrichtungen eine dritte Finanzierungsquelle in den Blick gekommen und immer bedeutungsvoller geworden: die Teilnehmerbeiträge.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Vorwort6
Eine Arche für die Erwachsenenbildung9
Überblick über Verlauf und Inhalte12
Die Inhalte in Kürze13
Fachtagungen14
Arbeiten mit einer E-Learning-Plattform im Projekt ein Erfahrungsbericht15
Bildung - ein Vertrauensgut19
Ist Bildung ein Produkt?19
Sind Teilnehmer Kunden?21
Weiterbildungsmarkt24
Fazit26
Literatur26
Wirtschaftlichkeit als Steuerungsaufgabe28
Literatur32
Ökonomisches Denken in der Erwachsenenbildung34
Das Angebotsportfolio als Entscheidungskorrelat zwischen Effizienz und Effektivität36
Kritische Anmerkungen zur Gemeinkostenzuschlagsrechnung bei Kostendeckung41
Literatur46
Relevanz von Betriebswirtschaft für Bildungseinrichtungen48
Die Struktur folgt der Strategie51
Die Finanzierung der Weiterbildung in NRW im Wandel der Zeit51
Perspektiven der Weiterbildung in NRW53
Fortbildung: Betriebswirtschaftliche Kompetenz für pädagogische Mitarbeiter/- innen in der Erwachsenenbildung54
Von54
und54
Die Struktur folgt der Strategie und diese den Zielen55
Betriebswirtschaft - das Zauberwort in der Familienund Erwachsenenbildung!?56
Literatur60
Ökonomische Grundlagen61
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns62
Der Markt ist Koordinator64
Marktformen65
Die Preisbildung am Markt65
Wettbewerbsbeschränkungen und Kartelle67
Die Wirtschaftsordnung als Teil der Gesellschaftsordnung68
Das Modell der freien Marktwirtschaft69
Die Rolle des Rechts in unserem Leben70
Literatur82
Marketing in der Erwachsenenbildung83
1 Was ist Marketing?83
2 Marketing und Kunde97
3 Der Marketingmix111
4 Produkt- und Leistungspolitik113
5 Distributionspolitik133
6 Preispolitik139
7 Kommunikationspolitik146
Literaturverzeichnis164
Strategisches Management in der Erwachsenenbildung168
1 Einführung in das strategische Management168
1.3 Ziele des strategischen Managements173
2 Planung des strategischen Managements174
Literaturverzeichnis244
Externes Rechnungswesen247
Einführung in das System des Rechnungswesens247
Grundlagen der Finanzbuchhaltung250
Literatur270
Internes Rechnungswesen271
Kosten- und Leistungsrechnung271
Aufgaben der Kostenrechnung271
Kostenartenrechnung273
Kostenstellenrechnung273
Kostenträgerrechnung274
Aufstellung und Auswertung der Ergebnistabelle274
Aufwendungen und Kosten275
Erträge und Leistungen275
Abgrenzungsrechnung277
Betriebsergebnisrechnung278
Kostenstellenrechnung278
Kostenträgerrechnung279
Berechnung des Deckungsbeitrags285
Kennzahlen288
Controlling289
Controlling und Kostenmanagement290
1 Einleitung und Lernziele dieses Kapitels290
2 Controlling: Steuerung der Einrichtung293
3 Kostenrechnung und Kostenmanagement320
Literatur356
Abschlussbericht359
Vorbemerkung359
Programmidee360
Programmverlauf362
Verlauf der Module366
Programmauswertung378
Literaturauswertung379
Abschließende Bemerkung381
Anlage 1383
Anlage 2389
Autorinnen und Autoren392

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...