Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand | 11 |
1.1 Einleitung | 11 |
1.2 Eingrenzung „mittelständischer Unternehmen“ | 13 |
1.2.1 Quantitative Kriterien | 13 |
1.2.2 Qualitative Kriterien | 14 |
1.3 Innovationen und Innovationsbewertung | 15 |
1.3.1 Invention, Innovation und Imitation | 15 |
1.3.2 Innovationsarten | 17 |
1.3.3 Ziele und Funktionen der Bewertung von Innovationsprojekten | 19 |
1.3.4 Merkmale von Innovationen und Konsequenzen für ihre Bewertung | 20 |
1.3.4.1 Neuheit | 20 |
1.3.4.2 Risiko | 21 |
1.3.4.3 Komplexität und Konfliktpotenzial | 22 |
1.3.4.4 Irreversibilität | 22 |
1.3.4.5 Spillover-Effekte | 24 |
1.4 Instrumente zur Bewertung von Innovationen | 25 |
1.4.1 Überblick und grundsätzliche Überlegungen | 25 |
1.4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente | 28 |
1.4.2.1 Kriterien zur Beurteilung des Nutzens eines Bewertungsinstrumentes | 29 |
1.4.2.2 Kriterien zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit eines Bewertungsinstrumentes | 31 |
1.4.2.3 Operationalisierung der Anforderungen | 32 |
1.4.3 Auswahl geeigneter Instrumente zur Bewertung von Innovationen | 32 |
1.4.3.1 Qualitative Instrumente | 33 |
1.4.3.2 Semiquantitative Instrumente | 36 |
1.4.3.3 Quantitative Instrumente | 38 |
1.5 Innovationsportfoliomanagement in mittelständischen Unternehmen | 43 |
1.6 Fazit | 44 |
Literaturverzeichnis | 45 |
Leitfaden: Bewertung von Innovationen im Mittelstand | 49 |
2.1 Einleitung | 49 |
2.2 Gestaltung des Innovationsprozesses | 50 |
2.2.1 Festlegung eines Phasenmodells für den Innovationsprozess | 50 |
2.2.2 Die Entscheidungssituationen in den Meilensteinen | 54 |
2.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen: Überblick | 56 |
2.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 1: Chancenerkennung | 58 |
2.5 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 2: Ideengenerierung | 59 |
2.5.1 Nutzwertanalysen | 60 |
2.5.2 Analysen der Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten | 64 |
2.5.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2 | 70 |
2.6 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Phasen 3-6: Von der Konzepterstellung bis zur Markteinführung | 72 |
2.6.1 Target Costing | 72 |
2.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren | 75 |
2.6.3 Auswirkungsanalyse | 79 |
2.6.4 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 3 bis 6 | 80 |
2.7 Fazit: Sieben Hinweise für die Bewertung von Innovationsprojekten | 81 |
Literaturverzeichnis | 83 |
Bewertung von Innovationen bei der Adaptive Power Solutions AG | 85 |
3.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes | 85 |
3.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses | 87 |
3.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses | 88 |
3.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses | 91 |
3.4.1 Target Costing | 92 |
3.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren | 94 |
3.4.3 Auswirkungsanalyse | 95 |
3.5 Fazit | 96 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Bewertung von Innovationen bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH | 98 |
4.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes | 98 |
4.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses | 100 |
4.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses | 101 |
4.3.1 Nutzwertanalyse zur Bewertung von Marktattraktivität, Technologieattraktivität und Risiken | 102 |
4.3.2 Bewertung der Interdependenzen zwischen mehreren Innovationsprojekten | 104 |
4.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2 | 106 |
4.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses | 108 |
4.4.1 Target Costing | 108 |
4.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren | 110 |
4.4.3 Auswirkungsanalyse | 111 |
4.5 Fazit | 112 |
Literaturverzeichnis | 113 |
Softwaregestützte Bewertung von Innovationen – dargestellt am Beispiel von GoBench | 114 |
5.1 Einleitung | 114 |
5.2 Indec und die Software GoBench | 115 |
5.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen des Innovationsprozesses mit GoBench: Überblick | 120 |
5.4 Unterstützung der Bewertungsprozesse im Meilenstein 1 | 121 |
5.5 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 2 bis 6 | 122 |
5.5.1 Unterstützung der Nutzwertanalysen | 122 |
5.5.2 Unterstützung der Analyse von Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten mittels MIIET | 126 |
5.6 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 3 bis 6 | 128 |
5.6.1 Target Costing | 128 |
5.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaum | 128 |
5.6.3 Auswirkungsanalyse mittels Wertkette | 130 |
5.7 Fazit | 131 |
Literaturverzeichnis | 131 |
Balanced Innovation Card: Instrument des strategischen Innovationsmanagements für mittelständische Automobilzulieferer | 132 |
6.1 Einleitung | 132 |
6.2 Innovationsmanagement bei mittelständischen Automobilzulieferern | 133 |
6.3 Balanced Innovation Scorecard: Ausgangslage und Konzeption | 134 |
6.4 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationskultur“ | 137 |
6.5 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationsressourcen“ | 139 |
6.6 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationsprozess“ | 141 |
6.7 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationsoutput“ | 142 |
6.8 Zusammenfassung des BIC-Konzeptes | 143 |
Literaturverzeichnis | 145 |