Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abgekürzt zitiertes Schrifttum | 38 |
TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB | 42 |
Vorbemerkung | 42 |
1. Kapitel: Die Privatautonomie | 42 |
§ 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie | 42 |
I. Der Begriff der Privatautonomie | 42 |
II. Die Funktionen der Privatautonomie | 43 |
III. Die rechtliche Verfassung der Privatautonomie | 44 |
§ 2 Die Akteure der Privatautonomie: Rechtssubjekte (Personen) | 55 |
I. Natürliche Personen | 55 |
II. Juristische Personen | 60 |
III. „Verbraucher“ (§ 13 BGB) und „Unternehmer“ (§ 14 BGB) | 60 |
§ 3 Die Gegenstände der Privatautonomie: Rechtsobjekte | 62 |
I. Sachen | 62 |
II. Rechte | 65 |
§ 4 Die Instrumente der Privatautonomie: Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen | 70 |
I. Rechtsgeschäfte | 70 |
II. Willenserklärungen | 83 |
III. Das Verhältnis von Willenserklärung und Rechtsgeschäft zueinander | 93 |
2. Kapitel: Willenserklärungen | 96 |
Vorbemerkung | 96 |
§ 5 Der Tatbestand der Willenserklärung | 96 |
I. Der objektive Tatbestand der Willenserklärung | 96 |
II. Subjektive Tatbestandsmerkmale? | 100 |
III. Die Ermittlung des rechtlich maßgeblichen Inhalts der Erklärung durch Auslegung | 104 |
§ 6 Die Wirksamkeit der Willenserklärung | 112 |
I. Grundlagen | 112 |
II. Wirksamkeitserfordernisse | 113 |
III. Wirksamkeitshindernisse (Nichtigkeitsgründe) | 128 |
IV. Ausgrenzung von Fragen, die nicht die Wirksamkeit von Willenserklärungen betreffen | 137 |
§ 7 Die Wirkungen der Willenserklärung | 145 |
I. Das Zustandekommen des Rechtsgeschäfts als Wirkung der Willenserklärung(en) | 145 |
II. Die Bindung an den Antrag im Unterschied zu der Bindung an den Vertrag | 146 |
III. Die Gebundenheit an die Erklärung in § 355 Abs. 1 Satz 1 BGB | 146 |
3. Kapitel: Verträge | 148 |
Vorbemerkung | 148 |
§ 8 Das Zustandekommen von Verträgen | 148 |
I. Die auf den Abschluss des Vertrages gerichteten Willenserklärungen | 149 |
II. Konsens und Dissens | 175 |
III. Der Inhalt des Vertrages | 185 |
IV. Die Bedeutung eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens für Zustandekommen und Inhalt eines Vertrages | 191 |
§ 9 Die Wirksamkeit des Vertrages | 195 |
I. Grundlagen | 195 |
II. Wirksamkeitserfordernisse | 198 |
III. Wirksamkeitshindernisse (Nichtigkeitsgründe) | 226 |
IV. Rechtliche Erheblichkeit nichtiger Verträge | 258 |
§ 10 Die Wirkungen des Vertrages | 262 |
I. Der gesetzliche Regelfall | 262 |
II. Vertragliche Vereinbarungen über Beginn und Ende der Wirkungen des Vertrages | 262 |
III. Eintritt und Ausfall von Bedingungen | 267 |
IV. Rechtliche Regelungen zur Schwebezeit | 268 |
V. Die Wirkungen des Vertrages als Sanktionsebene gesetzlicher Regelungen | 269 |
4. Kapitel: Einseitige Rechtsgeschäfte | 272 |
§ 11 Überblick | 272 |
I. Definition und Beispiele einseitiger Rechtsgeschäfte | 272 |
II. Arten einseitiger Rechtsgeschäfte | 273 |
III. Die Dogmatik einseitiger Rechtsgeschäfte | 274 |
§ 12 Zustimmungen und Verweigerung der Genehmigung | 283 |
I. Grundlagen | 283 |
II. Die Einwilligung | 284 |
III. Die Genehmigung | 289 |
IV. Die Verweigerung der Genehmigung | 290 |
§ 13 Die Erteilung von Vollmacht | 291 |
I. Grundlagen | 291 |
II. Die Erklärung der Bevollmächtigung | 292 |
III. Die Wirksamkeit der Bevollmächtigung | 293 |
IV. Die Wirkungen der Bevollmächtigung | 298 |
V. Der Widerruf der Vollmacht | 299 |
§ 14 Die Anfechtung | 300 |
I. Die Erklärung der Anfechtung | 301 |
II. Die Wirksamkeit der Anfechtung | 304 |
III. Die Wirkung der Anfechtung | 331 |
5. Kapitel: Schadensersatzansprüche aus rechtsgeschäftlichem Verhalten | 336 |
Vorbemerkungen | 336 |
I. Die Besonderheiten der Haftung gemäß § 122 und § 179 BGB | 336 |
II. Die Haftung für Verschulden beim Vertragsschluss (culpa in contrahendo) | 337 |
§ 15 Die Haftung des Anfechtenden gemäß § 122 BGB | 337 |
I. Tatbestandliche Voraussetzungen gemäß § 122 Abs. 1 BGB | 337 |
II. Hindernisse | 338 |
III. Inhalt und Umfang des Ersatzanspruchs | 339 |
IV. Die analoge Anwendung des § 122 BGB | 343 |
§ 16 Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht gemäß § 179 BGB | 343 |
I. Grundlagen | 343 |
II. Die Haftung auf Erfüllung oder das Erfüllungsinteresse (§ 179 Abs. 1 BGB) | 346 |
III. Die Haftung auf den Vertrauensschaden (§ 179 Abs. 2 BGB) | 349 |
IV. Die entsprechende Anwendung des § § 179 BGB | 350 |
§ 17 Die Haftung aus culpa in contrahendo gemäß §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 und 3, 241 Abs. 2 BGB | 350 |
I. Grundlagen | 350 |
II. Tatbestandliche Voraussetzungen und Hindernisse der Haftung | 351 |
III. Kausalität der Pflichtverletzung für den eingetretenen Schaden | 362 |
IV. Ersatzfähigkeit des geltend gemachten Schadens | 362 |
V. Inhalt und Umfang des Ersatzanspruchs | 363 |
6. Kapitel: Die Verjährung von Ansprüchen | 366 |
§ 18 Grundlagen | 366 |
I. Gegenstand und Wirkung der Verjährung | 366 |
II. Funktionen der Verjährung | 367 |
III. Regelungstechniken der Verjährung | 368 |
§ 19 Die regelmäßige Verjährungsfrist und andere Fristen | 370 |
I. Die regelmäßige Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB) | 370 |
II. Andere Verjährungsfristen (§ 200 BGB) | 374 |
7. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen | 378 |
§ 20 Grundlagen des AGB-Rechts | 378 |
I. Definition der AGB | 378 |
II. Funktionen von AGB | 381 |
III. Vorteile von AGB für den Verwender | 381 |
IV. Gefahren von AGB für den Kunden | 382 |
V. Die Entwicklung eines eigenständigen AGB-Rechts | 382 |
§ 21 Die rechtliche Kontrolle von AGB | 383 |
I. Die Einbeziehung von AGB in den Vertrag | 383 |
II. Die rechtlich maßgebliche Bedeutung von AGB | 390 |
III. Die Unwirksamkeit von AGB (§§ 307 ff BGB) | 391 |
IV. Die Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung und der Unwirksamkeit von AGB | 397 |
TEIL 2: Die Rechtsgeschäftslehre in der Methodik der Fallbearbeitung | 400 |
8. Kapitel: Methoden | 400 |
§ 22 Die Arbeit am Fall: Die Gutachtenmethode | 400 |
I. Grundlagen | 400 |
II. Von der Rechtsfolgeanordnung zurück zu deren Voraussetzungen | 401 |
III. Der Aufbau des Gutachtens: Die Prüfung am richtigen Ort | 403 |
IV. Überflüssiges ist falsch | 406 |
V. Die sprachliche Gestaltung des Gutachtens | 407 |
§ 23 Die Arbeit am Gesetz: Grundwissen Methodenlehre | 410 |
I. Was leistet die Methodenlehre – was leistet sie nicht? | 410 |
II. Die Subsumtion | 411 |
III. Die Auslegung des Gesetzes | 412 |
IV. Rechtsfortbildung | 423 |
V. Regelungstechniken des Gesetzes | 428 |
VI. Juristische Schlusstechniken | 433 |
VII. Die Lehre von den Konkurrenzen | 435 |
9. Kapitel: Einzelne Rechtsgebiete in der Methodik der Fallbearbeitung | 436 |
Vorbemerkung | 436 |
§ 24 Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der Fallbearbeitung | 436 |
I. Die typischen Fallkonstellationen | 436 |
II. Anspruchsgrundlagen und Prüfungsreihenfolge | 437 |
III. Die dingliche Ebene: Der Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB („Vindikation“) | 437 |
IV. Die obligatorische Ebene: Der Herausgabeanspruch gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 BGB (Leistungskondiktion) | 441 |
§ 25 Die Entstehung vertraglicher Erfüllungsansprüche in der Fallbearbeitung | 444 |
I. Die Anspruchsgrundlage | 444 |
II. Das Zustandekommen des Vertrages | 445 |
III. Die Wirksamkeit des Vertrages | 448 |
IV. Die Wirkungen des Vertrages | 449 |
§ 26 Das Recht der beschränkten Geschäftsfähigkeit in der Fallbearbeitung | 449 |
I. Verträge Minderjähriger | 449 |
II. Einseitige Rechtsgeschäfte | 454 |
§ 27 Das Recht der Stellvertretung in der Fallbearbeitung | 455 |
I. Kennzeichen und Probleme herkömmlicher Darstellungen | 456 |
II. Das Gegenmodell einer gestreckten Prüfung von Stellvertretungsfragen | 457 |
§ 28 Das Recht der Willensmängel in der Fallbearbeitung | 462 |
I. Das Recht der Anfechtung in der Fallbearbeitung | 462 |
II. Scheinerklärung (§ 117 Abs. 1 BGB) und Scheingeschäft (§ 117 Abs. 2 BGB) in der Fallbearbeitung | 468 |
§ 29 Formvorschriften in der Fallbearbeitung | 470 |
I. Verträge | 471 |
II. Einseitige Rechtsgeschäfte | 473 |
§ 30 Fallsammlung | 474 |
ANHANG | 488 |
§ 31 Begriffe, Definitionen, Erläuterungen | 488 |
Sachverzeichnis | 496 |