Sie sind hier
E-Book

Bibliolog

Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 1: Grundformen

AutorUta Pohl-Patalong
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783170240568
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
'Bibliolog' is a method to experience the bible as alive and important for one?s own life. A group, congregation or school class discovers the stories of the bible, interprets them by placing themselves into the minds of the biblical figures and answer questions that the text leaves open. Discovered by the American Jew Peter Pitzele this approach has its roots in the Jewish tradition of Midrash. Whether we have been socialised by the church or not, we are quickly touched and moved by the biblical texts and directly experience the actuality. Bibliolog has quickly spread through the German speaking regions and the growing experience with this approach throughout Europe has lead to its presentation in two volumes. The first volume presents the basic forms that can be conducted in groups of any size over a short time period. The second volume presents forms that allow for more intense encounters with the biblical text.

Prof. Dr. Pohl-Patalong teaches practical theology at the university of Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Praxis des Bibliologs


Nach der Einführung in den Charakter und die Hintergründe des Bibliologs wendet sich das folgende Kapitel der konkreten Praxis des Bibliologs zu. Es stellt die Schritte vor, die zur Vorbereitung eines Bibliologs erforderlich sind, beschreibt die Techniken, die als „Handwerkszeug“ für seine Durchführung benötigt werden, und reflektiert die Wege zum Gelingen eines Bibliologs.

2.1 Die Auswahl des Textes


Der erste Schritt bei der Planung eines Bibliologs ist die Entscheidung für einen biblischen Text. Bis auf wenige Ausnahmen lässt sich tatsächlich mit fast allen Texten bibliologisch arbeiten, zumindest mit allen Textgattungen, also nicht nur mit Erzähltexten, sondern auch mit Brieftexten, Psalmen, prophetischen Texten oder Gesetzestexten. Voraussetzung für den bibliologischen Umgang mit diesen schwerer zugänglichen Gattungen sind allerdings längere Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen und eine entsprechende Sicherheit darin, die Kreativität und Souveränität freisetzt. Für den Anfang empfiehlt es sich, mit Texten zu arbeiten, die bibliologisch leicht zugänglich sind, um einen guten Einstieg sowohl für sich selbst als auch für die Gemeinde, Schulklasse oder Gruppe zu finden. Bibliologe anzuleiten ist anspruchsvoll genug und muss nicht durch eine zu frühe Wahl schwieriger Texte künstlich erschwert werden.

Die Textfindung (die durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen kann), vollzieht in der Regel zwei Bewegungen, eine positive und eine negative.

2.1.1 Argumente für einen Text


Positiv empfiehlt es sich, zunächst die eigene Lust und Neugier auf einen biblischen Text als Ressource zu nutzen. Wenn einen selbst ein Text anspricht und die eigene Entdeckungsfreude weckt, ist die Chance groß, dass sich das positive Verhältnis zum Text auf die Teilnehmenden überträgt.

Der Text sollte aber auch daraufhin geprüft werden, ob er für eine Gruppe geeignet ist: Zu welchen Texten können die Teilnehmenden einen guten Zugang finden, mit welchen biblischen Gestalten können sie sich vermutlich gut identifizieren? Dies kann bei Jugendlichen anders sein als bei Seniorinnen und Senioren, bei einer eher konservativen Frömmigkeit anders als bei einer nichtkirchlichen Gruppe, bei Frauen anders als bei Männern, bei kirchlichen Hauptamtlichen anders als bei Kirchenmitgliedern. Allerdings bedeutet dies nicht, einen möglichst „passgenauen“ Text für die jeweilige Zielgruppe finden zu müssen, als könnten sich Senioren nur mit Simeon und Hanna (Lk 2,22–40), Kinder nur mit David im Kampf gegen Goliath (1 Sam 17), Frauen nur mit Ruth oder Martha (Lk 10, 38–42) oder Pfarrer nur mit Petrus identifizieren. Im Gegenteil: Gerade für die ersten Versuche empfiehlt es sich, den Text nicht zu dicht an den persönlichen Themen der Teilnehmenden zu wählen, weil sich diese dann oft kaum mit der biblischen Situation identifizieren, sondern stärker an ihre eigenen Lebensgeschichten erinnert werden.

Bei der Erzählung einer Blindenheilung für eine Gruppe von Sehbehinderten (z.B. Mt 9,27–31 oder Mk 10,46–52) oder für Hochbetagte die Erzählung von Simeon und Hanna (Lk 2,22–40) werden vermutlich die eigenen Fragen und Themen der Teilnehmenden in den Vordergrund treten.

Diese in die biblische Geschichte und in die Rollen des Texten hineinzuverweben, ist zwar durchaus möglich, erfordert jedoch größeres methodisch-handwerkliches Geschick sowie Souveränität in der Leitung und ist manchmal geradezu hohe bibliologische Kunst. Ebenso ist es bei einer Erstbegegnung mit dem Bibliolog zunächst einfacher, nicht zu tief in ihre Lebensthemen hineingeführt zu werden, weil es ansonsten nahe liegt, „aus der Rolle“ zu fallen und nicht als die biblische Person, sondern als man selbst zu sprechen. Geeignet sind also Texte, die zur Identifikation einladen, ohne in besonders belastete Themen dieser Gruppe hineinzuführen.

Dieser Suchprozess wird dadurch erleichtert, dass es gar nicht so wenige Themen gibt, die vermutlich alle Menschen in irgendeiner Weise beschäftigen – Freiheit und Bindung, Vertrauen und Zweifel, Mut und Angst, Sicherheit und Aufbruch, die Rollenverteilung in Familien und nicht zuletzt die Frage nach dem Grund des Lebens. Zudem sind die biblischen Texte in der Regel sehr offen angelegt und enthalten mehr als ein Thema, so dass die Chance groß ist, dass unterschiedliche Menschen einen Zugang zu ihnen finden. Im Blick auf den biblischen Text bedeutet dies, die unterschiedlichen Aspekte und Themen eines Textes mit einem wachen und offenen Blick wahrzunehmen. Oft erschließen sich nach eingehender Beschäftigung mit einem Text Themenstränge, die zunächst von anderen, vordergründigeren überlagert waren.

Die Verklärung Jesu (Mt 17,1–9 / Mk 9,2–13 / Lk 9,28–36) beispielsweise hat nicht nur die Person Jesu und sein Verhältnis zu Gott zum Thema, sondern erzählt auch von Unterschieden und möglichen Rivalitäten zwischen den Jüngern, von denen einige mit auf den Berg dürfen und andere nicht.

Die Geschichte von der kanaanäischen Frau (Mt 15,21–28 / Mk 7,24–30) handelt nicht nur vom Glauben der Frau und von der Veränderung Jesu, sondern auch von Selbstüberwindung und Erniedrigung, von Stärke und Schwäche, von der Beziehung zwischen Jesus und der Frau und von dem Verhältnis zwischen Mutter und Tochter.

Weiter kann ein Blick auf den Kontext, für den der Bibliolog konzipiert wird, hilfreich sein. Sein Ort im Kirchenjahr kann eine Rolle spielen: Die Begegnung zwischen Maria und dem Engel Gabriel (Lk 1,26–38) bietet sich im Advent an, der Einzug nach Jerusalem (Mt 21,1–11 / Mk 11,1–11 / Lk 19,29–40 / Joh 12,12–19) passt in die Passionszeit (und ebenfalls in die Adventszeit), die Himmelfahrtsgeschichte (Apg 1,9–12) liegt um Himmelfahrt herum nahe. Besonders im Gottesdienst stellt sich die Frage, ob ein bibliologisch geeigneter Text für diesen Sonntag als Predigttext vorgesehen ist. Oder enthält die Perikopenordnung einen Text für diesen Sonntag aus einer anderen Perikopenreihe, der sich als Bibliolog eignet?19 Ist dies nicht der Fall, sollte man sich von der Perikopenordnung lösen und besonders für die ersten Versuche die Eignung des Textes für den Bibliolog dem Einhalten der Perikopenordnung vorordnen. In der Regel folgen andere Sonntage dann wieder der Perikopenordnung, so dass nicht die Gefahr besteht, sich auf die eigenen „Lieblingstexte“ zu konzentrieren. Soll der Bibliolog im Religionsunterricht stattfinden, kann der Lehrplan eine Orientierungshilfe sein. Welche Themen oder Texte sind ohnehin für die nächste Zeit vorgesehen und könnten sich für diesen Zugang eignen? Dabei kann ein Bibliolog sowohl ein guter Einstieg in ein neues Thema als auch eine Vertiefung oder ein Abschluss sein.

Wenn ich nach diesen Fragen immer noch Schwierigkeiten habe, einen geeigneten Text zu finden, blättere ich übrigens gerne einmal in der Bibel herum – gar nicht selten fällt mir plötzlich ein Text ins Auge, der mich spontan zu einem Bibliolog reizt.

2.1.2 Kriterien für die Textauswahl


Hat sich ein Text herauskristallisiert (manchmal sind auch noch mehrere in der engeren Auswahl), empfiehlt sich als zweiter Schritt, sozusagen als „Gegenprobe“, den Text anhand bestimmter Kriterien auf seine Tauglichkeit hin zu prüfen. Diese Kriterien fungieren als Wahrnehmungshilfe und manchmal auch als Warnung, einen Text, der sich zunächst scheinbar eignet, doch lieber nicht (oder erst später) zu wählen.

a. Der Text hat einen erzählenden Charakter und enthält Handlungen.

Texte, die eine Geschichte erzählen und bei denen eine Handlung erkennbar ist, sind bibliologisch zugänglicher als Brieftexte, Reflexionen oder Genealogien. Die Dynamik, die ein Text mitbringt, erleichtert das Hineinkommen in den Bibliolog und fördert die innere Dynamik der Teilnehmenden. Texte ohne Handlungsfortschritt fordern von der Leitung ein wesentlich größeres Maß an Kreativität im Umgang mit dem Ansatz und eine entsprechende Sicherheit in seiner Handhabung.20 Die Teilnehmenden müssen zudem eine höhere Bereitschaft mitbringen, die Schwelle zum Bibliolog zu überschreiten und sich auf eine weniger eingängige Konstellation einzulassen. Erzählende Texte hingegen nehmen Menschen in ihren Handlungsverlauf rasch hinein und fördern die Identifikation mit den Handlungsträgerinnen und -trägern. Ihre Spannung überträgt sich auf die Spannung der Teilnehmenden.

Erzählende Texte finden sich in vielen Büchern der Hebräischen Bibel. Das erste und zweite Buch Mose (Genesis und Exodus) erzählen fast durchgängig, ebenso die Bücher Josua, Richter und Ruth, und auch die Bücher Samuel und Könige bestehen zu großen Teilen aus Erzähltexten. Aber auch in den anderen Büchern Mose sowie bei vielen der Propheten finden sich Handlungen. In der griechischen Bibel bestehen die Evangelien zu großen Teilen aus Erzählungen (Matthäus, Markus und Lukas noch stärker als Johannes), ebenso die Apostelgeschichte.

b. Der Text erzählt von menschlichen Erfahrungen und Beziehungen.

Erfahrungen von biblischen Gestalten, die Menschen heute nachvollziehen können und möglicherweise aus eigenem Erleben kennen, schaffen eine Nähe zum Text und erleichtern die Identifikation mit den Rollen. Erfahrungen von Zuwendung und Ablehnung, Gemeinschaft und Rivalität, Angenommenwerden und Konfrontation, Entscheidungen, Abschiede und Begegnungen, Gefühle wie Freude, Trauer, Wut, Erleichterung etc. laden dazu ein, die biblische Geschichte mit der eigenen Lebensgeschichte zu verweben. Zwischenmenschliche Beziehungen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Geleitwort von Peter Pitzele8
Vorwort: Entstehung, Inhalt und Gebrauch dieses Buches10
1 Bibliolog – eine Einführung14
1.1 Drei Bibliologe zur Einstimmung14
1.2 Das Geschehen im Bibliolog27
1.3 Die Leitung im Bibliolog30
1.4 Bibliolog und die religiöse Situation der Gegenwart33
1.5 Wurzeln und Entstehung des Bibliologs36
1.6 Bibliolog und Bibliodrama40
2 Die Praxis des Bibliologs46
2.1 Die Auswahl des Textes46
2.2 Die Vorbereitung eines Bibliologs55
2.3 Die Rollen im Bibliolog62
2.4 Das echoing65
2.5 Das interviewing70
2.6 Der Prolog73
2.7 Die Hinführung75
2.8 Der Epilog78
2.9 Die Weiterarbeit nach dem Bibliolog80
2.10 Rahmenbedingungen und Ressourcen81
2.11 Umgang mit Unerwartetem und Störungen83
3 Hermeneutische Grundlagen des Bibliologs90
3.1 Der Zugang zu biblischen Texten90
3.2 Der Vorgang des Verstehens92
3.3 Die Mehrdeutigkeit biblischer Texte94
3.4 Das „schwarze Feuer“ als Grenze der Interpretation96
3.5 Die Subjekte der Auslegung99
3.6 Bibliolog als Dekonstruktion von Geschlechterrollen100
3.7 Bibliologische Fragen an die klassische Predigt103
4 Bibliolog in unterschiedlichen Handlungsfeldern108
4.1 „Ich singe und bete gegen meine Angst an“ Bibliolog im Sonntagsgottesdienst108
4.2 „So abhauen wie der, das möchte ich auch manchmal!“ Bibliolog in Gemeindegruppen110
4.3 „Schon stark, einfach hierher zu kommen und zu sagen: Kommt mit...“ Bibliolog im Konfirmationsunterricht113
4.4 „Hey cool, jetzt machen wir die Bibel wieder lebendig“ Bibliolog im Kindergottesdienst116
4.5 „Ist der verrückt? – Und das im Tempel!“ Bibliolog im Religionsunterricht120
4.6 „Ich ziehe mir ein schönes Kleid an, ein weißes...“ Bibliolog im Altenheim125
4.7 „Es war plötzlich so heilig hier drin …“ Bibliolog in säkularen Handlungsfeldern131
4.8 „… das sind ja Geschichten für heute!“ Bibliolog in jüdischen, säkularen und interreligiösen Kontexten137
4.9 „Weil ich ihnen zeigen will, dass dies nicht das letzte Wort ist über unser Leben!“ Die Bibel mit Mitarbeitenden aus der Jugendarbeit entdecken144
4.10 „Aus der Burg heraus kommen“ Bibliolog und Exerzitien147
4.11 „Ich bin doch keine Prophetin“ Bibliolog in der Vikariatsausbildung151
4.12 „Schön, dass wir Jesus so wichtig sind“ Bibliolog in der Ausbildung von Prädikantinnen und Prädikanten155
4.13 „Ich habe etwas erlebt und etwas gelernt“ Bibliolog in der Erwachsenenbildung mit Erzieherinnen159
Nachwort von Peter Pitzele: Was ich Bibliolog in Europa wünsche164
Fortbildungen und Organisation166

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...