Sie sind hier
E-Book

Big Data

Das neue Versprechen der Allwissenheit

VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl309 Seiten
ISBN9783518733639
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR


<![CDATA[<p>Heinrich Geiselberger, geboren 1977 in Waiblingen, arbeitet seit 2006 als Lektor im Suhrkamp Verlag.</p> <p>Tobias Moorstedt, geboren 1977, arbeitet als freier Journalist, unter anderem f&uuml;r die <em>S&uuml;ddeutsche Zeitung</em>, <em>GQ</em> und <em>ARTE</em>.</p>]]>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

23Barbara Junge
Wer hat meine Daten?


Mein Name ist Barbara Junge. Wenn Sie denken, dass das uninteressant ist, irren Sie sehr. Es ist interessant. Zumindest für Firmen wie Acxiom. Schon mein Vorname und der Wohnort im Osten Deutschlands sagen den Fachleuten, dass jemand wie ich »mit überdurchschnittlicher Wahrscheinlichkeit« zwischen 45 und 50 Jahren alt ist. Das zeigt die Alterskurve zu meinem Namen, die mir Acxiom auf einem DIN-A4-Blatt ausgedruckt und überlassen hat. Solch eine Kurve haben die Datenprofis von praktisch jedem Namen in ihrem Rechner. Speist man die Straße, in der ich wohne, mitsamt Hausnummer ins System ein, berechnet mich die Software als sehr wahrscheinlich »urban nonkonform«. So ist das Gebäude, in dem ich lebe, charakterisiert. Für das Gewerbe mit direkt adressierter Werbung ist das schon eine gute Ausbeute. Mit Bauernmöbeln ist bei mir wahrscheinlich kein Geschäft zu machen.

Profis der Direktwerbung kennen mich besser als meine Nachbarn, auch Online-Händler vergessen keinen meiner eingetippten Kaufwünsche. Adresshändler verdienen Geld mit meinem Namen, und Auskunfteien haben das Recht, ohne mein Wissen interessierte Firmen darüber zu unterrichten, wie es um mein Zahlungsvermögen bestellt ist. Während der Bundesrat im September 2012 das umstrittene Meldegesetz des Bundestags – und damit die Weitergabe von Meldedaten an Firmen ohne vorherige Einwilligung der Bürger – wieder ins Reich der Wünsche geschickt hat, ist ein Großteil der 82 Millionen Bundesbürger längst erfasst (im Februar 2012 einigten sich Bund und Länder schließlich auf ein neues Meldegesetz, das vorsieht, dass Daten nur nach Einwilligung der Betroffenen zu 24Werbezwecken weitergegeben werden dürfen; Anmerkung der Redaktion). Nach vermeintlichen Präferenzen und tatsächlichem Konsumverhalten sind wir millionenfach gelistet und kategorisiert, zudem nach Wohnort, Alter oder Geschlecht. Das »Recht auf informationelle Selbstbestimmung«, durch das Bundesverfassungsgericht zum Datenschutz-Grundrecht erhoben, ist in dieser schönen Datenwelt kaum mehr als eine Illusion (vgl. dazu den Beitrag von Thilo Weichert in diesem Band).

Die Kontrolle werden wir wohl nicht mehr zurückbekommen. Doch der deutsche Datenschutz hat ein Tor geschaffen, durch das wir uns unseren Daten wieder nähern können: das Recht auf Auskunft über die persönlichen Daten. Ein Selbstauskunftspfad durch die Welt der Adresshändler, Auskunfteien, Gewinnspielanbieter, Versandhändler und Datenmanager im Land enthüllt Puzzlestücke eines virtuellen Personenprofils. In den Dateien finden sich Informationen, nach denen zu fragen man selbst nie auf die Idee gekommen wäre. Oder kennen Sie Ihren Scorewert, also ihre Kreditwürdigkeit, bei, sagen wir, Arvato Infoscore?

Alles einzusammeln, was allein schon auf dem legalen Datenmarkt über den Einzelnen vorhanden ist und gehandelt wird, ist eigentlich unmöglich. Das komplette Bild zu sehen – für Dritte sollte es auch nie möglich werden. Kein Problem, meinen Sie? Natürlich darf der Versandhändler Amazon wissen, was ich bei ihm bestelle. Dass Direktwerber mich mit einem Etikett bedenken können, weckt zuallererst meine Neugier. Und selbst Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat ein wenn auch klar begrenztes Recht zu archivieren, was ich in seinem sozialen Netzwerk treibe. Aber wollen Sie wirklich, dass jemand die einzelnen Puzzlestücke irgendwann zusammensetzt? Dann wäre Ihr Personenprofil erschreckend konkret.

25Einzelinformationen für gezielte Werbestrategien


Die Puzzlestücke von Acxiom Deutschland liegen in England. Der virtuelle Stadtplan-Dienst Google Street View zeigt einen unauffälligen weißen Bau inmitten unauffälliger weißer Bauten, zweckmäßig. Nichts deutet darauf hin, dass hier in Normanton, östlich der britischen Metropole Leeds, im White Rose Technologiecenter hochsensible Kundendaten aus ganz Europa lagern. Die europäische Datenfarm von Acxiom sei angelegt »wie ein Hochsicherheitstrakt«, streng bewacht samt biometrischen Identifizierungsverfahren, versichert Carsten Diepenbrock. Die Informationen, die auch dort dem deutschen Datenschutzrecht unterliegen, sind so gut behütet, dass selbst der Deutschlandchef von Acxiom noch nicht an dem Ort war, wo die Daten seiner Kunden aufbewahrt werden. »Nur wer ein berechtigtes Interesse nachweisen kann, bekommt hier Zugang«, sagt Diepenbrock.

Acxiom Deutschland ist nach Einschätzung der Fachleute vom Branchenverband DDV »einer der drei großen Player« unter den Direktmarketingfirmen. Die Branche lebt davon, Firmen mit zusätzlichen Informationen über ihre Kunden sowie potenzielle Neukunden zu versorgen. Und sie erstellt aus Konsumenteninformationen gezielte Werbestrategien: Werbung, die nicht mehr spamgleich jeden überflutet oder uns mit überzogener Lautstärke aus dem Fernseher entgegenschallt.

Ein Bürokomplex im hessischen Neu-Isenburg. Von hier aus haben Diepenbrock und seine Leute ein feinmaschiges Netz über Deutschland geworfen. In 1,46 Millionen Straßenabschnitte ist die Republik auf ihrer Landkarte unterteilt. Mindestens fünf Haushalte muss so eine Zelle beinhalten, wegen des Datenschutzes. Das Geschäftskonzept ist auf Geodaten, die Einteilung von Markt und Mensch anhand des statistisch 26erforschten räumlichen Umfelds, spezialisiert. Hier in der Martin-Behaim-Straße entwerfen die Datenanalytiker Kampagnen anhand ihrer Landkarte.

Mithilfe der Informationen, die Acxiom nach Angaben von Diepenbrock über 44 Millionen Deutsche längst aus öffentlich zugänglichen Registern wie dem Telefonbuch, vom Umzugsservice der Deutschen Post und bei Statistikämtern erworben hat, ordnen die Datenprofis die Kunden in ein modernes Kastenwesen ein. Die Spanne der insgesamt 19 Segmente reicht vom »bürgerlich Etablierten«, dem »urban Aktiven«, dem »großstädtischen Aufsteiger«, der »bürgerlichen Mitte«, dem »statusorientierten Arbeiter« bis zum »urban Nonkonformen«. Grundlage dieser Profile sind Wohnort, Wohnform, Alter und Geschlecht. Kreuzt Acxiom das vom Werbekunden als Zielgruppe definierte Profil, dem jeweils Zellen, sprich anonyme Adressen zugeordnet sind, mit dem, was die Kundendatenbank des Unternehmens ausspuckt, lassen sich Kampagnen mit »geringen Streuverlusten« entwerfen. Mich als »urban Nonkonforme« erreicht so zum Beispiel die Verlockung einer Erlebnisreise nach Tibet. Die Nachbarin im Achtziger-Jahre-Wohnblock auf der anderen Seite der Kreuzung ist dem Segment der »statusorientierten Arbeiter« zugeordnet. Dieses Porto wäre schon einmal gespart. Dauerhafte Kundenprofile aber lege man nicht an, versichert Diepenbrock. Mit dem deutschen Datenschutz wäre das auch nicht vereinbar.

Informationen über 500 Millionen Konsumenten


In den USA ist der Datenschutz weit entfernt von einem Grundrechtsrang. Und Acxiom ist dort weit entfernt von dem, was wir in Europa unter Datenschutz verstehen. Nach Informationen der New York Times hat der Konzern aus Little Rock 27im Bundesstaat Arkansas dort die größte Konsumenten-Datenbank der Welt zusammengestellt. Auf mehr als 23 000 Servern lagern demnach Informationen über 500 Millionen aktive Konsumenten weltweit. Tiefer als das FBI dringe Acxiom in das Leben der Menschen ein, urteilt die New York Times. Tiefer auch als Google oder Facebook. Die Entschlüsselung des »Kunden-Genoms« – die Zusammenführung sämtlicher Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Bildung oder Hinweise zur Gesundheit, Kaufinformationen mit dem Zahlungsverhalten, also die Integration der Informationen verschiedenster Unternehmen – ist in den USA legal.

Das »Kunden-Genom«. Freiwillig würden darauf auch in Deutschland nach Einschätzung von Verbraucherschützern nicht alle Firmen verzichten. »Diese Branche geht so weit wie irgendwie möglich«, sagt einer der führenden deutschen Experten, Thilo Weichert vom Landeszentrum für Datenschutz in Kiel. »Viele Unternehmen überschreiten regelmäßig die Grenze des Erlaubten. Im Dienste des Profits«, sagt er. Eine einzelne Datei eines Unternehmens sei dabei gar nicht das Problem. Aber: »Wenn separat geführte Daten im Bedarfsfall zusammengeführt werden, dann entsteht schnell ein umfassendes Profil.«

Was hielten Sie davon, würde man Ihre Körpermaße und das Alter mit Ihrem Beziehungsstatus in Beziehung setzen? Oder wenn man Ihr Nutzungsverhalten in sozialen Netzwerken mit persönlichen Gesundheitsinformationen kreuzen würde? Warum bemühen sich gerade die Targobank aus Düsseldorf, Reader’s Digest aus Stuttgart und Kabel Deutschland aus Unterföhring, mich als Kundin zu gewinnen? Während nichtadressierte Postwurfsendungen selten meinen Briefkasten verstopfen, finden adressierte Briefe leicht ihren Weg vorbei am Aufkleber mit der freundlichen Aufforderung, mich von Werbung doch bitte zu verschonen. Woher haben die Unternehmen meine Anschrift?

Die Selbstauskunft soll mir hierbei weiterhelfen. Allerdings 28führt diese aufwendige Art der persönlichen Informationsgewinnung nur bedingt weiter. Und eines wird schnell klar: Die Firmen sammeln einfach zu gerne. An zwölf Interessenten hat die Schober Information Group aus dem baden-württembergischen Ditzingen meine Daten »zur einmaligen Nutzung für einzelne Werbeaktionen zur Verfügung gestellt«. Nach welchen Auswahlkriterien das geschehen ist, erfahre ich leider nicht.

Das Unternehmen bietet sich als erste Anlaufstelle auf meiner Suche an. Auch Schober gehört zu den Branchengrößen in einem Markt, der sich immer stärker vom quantitativen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
[Cover]1
[Informationen zum Buch / zu den Autoren]2
[Impressum]4
Inhalt5
Vorwort7
1 Anwendungsbereiche und Akteure21
Barbara Junge: Wer hat meine Daten?23
Einzelinformationen für gezielte Werbestrategien25
Informationen über 500 Millionen Konsumenten26
Feilschen um das Meldegesetz28
Ein 44-Seiten-Bericht bei Amazon30
Und was verrät Facebook?32
Tobias Moorstedt: Obamas Datenakrobaten35
Jakob Schrenk: Ist Fußball etwa doch Mathematik? Ein Gespräch mit dem Datenscout Jannis Scheibe55
Michael Moorstedt: Erscanne dich selbst!67
Jörg Häntzschel: Die Datenbergwerker76
Tobias Moorstedt: WWWissenschaft. Ein Gespräch mit Cameron Marlow, dem Haussoziologen von Facebook90
Gerhard Lauer: Die digitale Vermessung der Kultur. Geisteswissenschaften als Digital Humanities99
I.101
II.106
III.110
IV.112
2 Essays117
Bruno Latour: Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt digitale Spuren!119
Chris Anderson: Das Ende der Theorie. Die Datenschwemme macht wissenschaftliche Methoden obsolet124
Thilo Weichert: Big Data – eine Herausforderung für den Datenschutz131
PRISM131
Big Data133
Datenschutz und Privatheit135
Datenschutzkriterien138
Lösungsansätze143
Dietmar Offenhuber/Carlo Ratti: Drei Mythen über Smart Cities und Big Data149
Mythos Nr. 1: Das Ende der Entfernungen149
Mythos Nummer 2: Die Informationsüberflutung151
Mythos Nummer drei: Das vollständige Bild152
Dirk Baecker: Metadaten. Eine Annäherung an Big Data156
Neue Dimensionen der Konnektivität156
Was sind Metadaten?160
Zur Ontologie und Autologie der Metadaten164
Eine Liste von Metadaten167
danah boyd/Kate Crawford: Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen. Sechs Provokationen187
1. Big Data verändert die Definition von Wissen192
2. Der Anspruch auf Objektivität und Genauigkeit führt in die Irre195
3. Mehr Daten bedeutet nicht automatisch bessere Daten198
4. Außerhalb des Ursprungskontexts verlieren große Datenmengen an Aussagekraft203
5. Nur weil die Daten zugänglich sind, heißt das noch lange nicht, dass es ethisch vertretbar ist, sie auszuwerten205
6. Eingeschränkter Zugang zu Daten lässt eine neue digitale Kluft entstehen209
David Weinberger: Die digitale Glaskugel219
Das nächste Topmodell222
Wissen, ohne zu verstehen228
Nerds, die mit Nerds diskutieren232
Was ist Wissen?236
Michael Hagner/Dirk Helbing: Technologiegetriebene Gesellschaft oder sozial orientierte Technologie? Ein Gespräch238
Frank Schirrmacher: Der verwettete Mensch273
Peter Glaser: Erinnerung der Zukunft281
Glossar295
Über die Beiträgerinnen und Beiträger306
Textnachweise308

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...