Sie sind hier
E-Book

Bild und Habitus

Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien

AutorBurkard Michel
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783531900315
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Bilder zeichnen sich durch eine eigentümliche Kombination von ikonischer Exaktheit und semantischer Unbestimmtheit aus: Obwohl auf den ersten Blick zu sehen ist, was auf einem gegenständlichen Bild 'drauf' ist, bleibt sein Sinn oftmals offen und vieldeutig. Erst in der Interaktion mit den Rezipierenden bildet sich der Sinn - und verändert sich mit ihnen. Wie die sinnerzeugende Interaktion abläuft, untersucht Burkard Michel unter Bezug auf die Habitustheorie Pierre Bourdieus und macht sie damit für die Medienrezeptionsforschung fruchtbar. Rezeptionsprozesse auf Basis des milieuspezifischen Habitus sind demnach nicht als rationalistische Akte 'reiner Erkenntnis', sondern als praktisches Handeln zu begreifen, das sich 'jenseits von Bewusstsein und diskursivem Denken' (Bourdieu) vollzieht. Um diese präreflexive Sinnebene bei der Rezeption von Bildern empirisch zu rekonstruieren, wendet der Autor die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack in Verbindung mit dem Gruppendiskussionsverfahren exemplarisch an und entwickelt so die Umrisse einer 'praxeologischen Rezeptionsforschung'.

Dr. Burkard Michel ist Professor für Werbung und Marktkommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt8
1. Problemhintergrund und theoretischer Bezugsrahmen12
1.1 Problemstellung12
1.1.1 Der Sinn des Bildes und die Aktivität der Rezipierenden19
1.1.2 Die Interaktion von Bild und Rezipierenden im Focus der Rezeptionsforschung24
1.1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit44
1.2 Das Bild: Anschauliche Evidenz und polyseme Textualität47
1.2.1 Die abbildliche Ebene: Das Bild als Ersatzreiz48
1.2.2 Die sinnbildliche Ebene: Das Bild als Text65
1.2.3 Fazit94
1.3 Die Rezipierenden: Der Habitus als „sozialisierte Subjektivität“97
1.3.1 Der Habitus als praktischer Sinn99
1.3.2 Die Genese des Habitus110
1.3.3 Der Habitus als modus recipiendi122
1.3.4 Fazit140
1.4 Der Sinn: Interaktionsprodukt von Bild und Rezipierenden144
1.4.1 Achsen der Interaktion von Bild und Rezipierenden145
1.4.2 Rezeptionstheoretische Aspekte des Ikonographie/Ikonologie-Modells158
1.4.3 Rezeptionstheoretische Erweiterung des Ikonographie/ Ikonologie- Modells172
1.4.4 Fazit189
2. Empirische Fallrekonstruktionen192
2.1 Methodologie und Methode193
2.1.1 Gruppendiskussionsverfahren194
2.1.2 Dokumentarischen Methode199
2.1.3 Forschungspraxis208
2.2 Rezeption eines syntagmatisch offenen Bildes223
2.2.1 Komparative Analyse der Einstiegssequenzen224
2.2.2 Detailanalyse gruppenspezifischer Besonderheiten248
2.2.3 Interaktion von Gruppe ND und Bild „Shantytown“254
2.2.4 Resümee294
2.3 Rezeption eines syntagmatisch geschlossenen Bildes307
2.3.1 Komparative Analyse der Einstiegssequenzen308
2.3.2 Rekonstruktion von Vergleichshorizonten340
2.3.3 Konfrontation der Vergleichshorizonte mit der Sinnbildung von Gruppe ND354
2.3.4 Resümee377
3. Fazit und Ausblick: Praxeologische Rezeptionsforschung394
4. Literatur402
Anhang: Transkriptionsregeln416

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...