Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Historisches Lernen mit Bildern, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilder sind in allen Bereichen des Lebens anzutreffen und allgegenwärtig. Begriffe wie 'Massenmedium' oder 'Bilderflut' spiegeln die Wahrnehmung der Gesellschaft von Bildern wieder. Bilder wirken in der Regel in rascher Folge auf die Menschen ein und sind dementsprechend nur kurz zu betrachten. Eine Konzentration auf das Bild, beziehungsweise die Bilder, kann so nicht erfolgen. Dies birgt die Gefahr, dass alle Bilder nur sehr kurz betrachtet werden und eine längere Konzentration und kritische Auseinandersetzung nicht erfolgt, selbst wenn das Bild länger betrachtet werden kann. In der Geschichtsdidaktik gibt es Tendenzen, die versuchen auf diese Entwicklung zu reagieren. Dennoch wird die Verwendung und Bewertung von Bildern in der Geschichtsdidaktik ambivalent betrachtet. Diese Arbeit versucht den Einsatz von Bildern im Geschichtsunterricht, genauer gesagt den Einsatz zum Einstieg in eine Unterrichtsstunde oder -reihe, näher zu betrachten. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, ob sich Möglichkeiten zur Ausbildung des Geschichtsbewusstseins bieten und wenn ja welche. Zunächst erfolgt eine allgemeine Betrachtung zur didaktischen Argumentation für den Einsatz von Bildern im Geschichtsunterricht. Daran anschließend sollen die didaktischen Möglichkeiten eines Einstiegs in Unterrichtsstunden und -reihen erläutert werden. Um einen Praxisbezug zu gewährleisten erfolgt die Analyse exemplarisch ausgewählter Schulbücher, anhand derer untersucht wird, wie diese mit dem Thema Bilder umgehen und diese für Einstiege nutzen. Auch ein kurzer Bezug zum Fachpraktikum soll genutzt werden, um Chancen und Risiken eines Einstiegs mittels eines Bildes deutlich zu machen. Ein Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen kurzen Ausblick.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...