Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Eröffnung des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) | 14 |
Plenarvorträge | 16 |
Die Nichtalltäglichkeit des Medialen | 16 |
DEFA-Spielfilme als kulturhistorische Quelle | 40 |
In der Falle? Überlegungen zu Medienkritik, Ethnographie, Ironie und Empörung | 50 |
Igel oder Kuscheltier? Anmerkungen zur Situation des Museums im Medienwandel der Informationsgesellschaft | 60 |
Die kodifizierte Welt des Vilém Flusser | 71 |
Panel I: Medienwirklichkeit und Lebenswirklichkeit. Gesundheit und Wohlergehen zwischen medialer Konstruktion und Alltagspraxis | 81 |
Einleitung zu Panel I: Medienwirklichkeit und Lebenswirklichkeit. Gesundheit und Wohlergehen zwischen medialer Konstruktion und Alltagspraxis | 81 |
Funktionsweisen von Gesundheitsberatung im Medienensemble. Das Modell „ Bircher- Benner“ | 84 |
Brust oder Flasche? – Säuglingsernährung und die Rolle von Beratungsmedien | 101 |
Wohlergehen durch Zeitmanagement? Grenzen medial vermittelter Lösungsstrategien | 112 |
Panel II: Wissenstransfers und Medienpraxen im Kontext biopolitischer Assemblages. Ethnographische Annäherungen | 119 |
Einleitung zu Panel II: Wissenstransfers und Medienpraxen im Kontext biopolitischer Assemblages. Ethnographische Annäherungen | 119 |
Wissenspraktiken chronisch Kranker – die Verhandlung medizinischen Wissens zwischen Expertise und Alltagsverstand | 122 |
Verwandtschaft wissen. Regulatives und familiäres „ Wissensmanagement“ im Bereich assistierter Reproduktion | 129 |
Das Wissen (von) der Migration. Zur Bedeutung von Wissensprozessen für die neue Kunst des Regierens der Migration in Europa | 137 |
Panel III: Repräsentationspraxen. Wissens- und Vermittlungsformate kultureller Realitäten | 144 |
Einleitung zu Panel III: Repräsentationspraxen. Wissens- und Vermittlungsformate kultureller Realitäten | 144 |
Contemporary Uses of Ethnography. Zur Politik, Spezifik und gegenwartskulturellen Relevanz ethnographischer Texte | 149 |
Divergierende Diskurspraxen: Film und Text als Medien ethnographischer Repräsentation | 157 |
Erkenntnis als Inszenierung. Inszenierung als Erkenntnis | 165 |
Martin Rosswog: ein visueller Ethnograph des ländlichen Europas | 174 |
Panel IV: Beiträge zur Medialität volkskundlichen Wissens | 184 |
Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert ( DFG- Forschungsverbund) | 184 |
Panel V: Unterhalten und Belehren. Überlegungen zu den konstituierenden Elementen medialen Handelns | 201 |
Belehrung und Unterhaltung. Die Diskussion um das populäre Sachbuch in den „ Blättern für literarische Unterhaltung“ ( 1818– 1895) | 201 |
Liebesgeschichten als Ratgeberliteratur | 212 |
Warum wir Bridget Jones lieben. Oder: Ethnographische Recherchen zur Ratgeberlektüre | 218 |
Panel VI: Forschungsnetzwerk Anthropologie des Medialen | 229 |
Einleitung zu Panel VI: Forschungsnetzwerk Anthropologie des Medialen | 229 |
E-Learning by Design. Vom Entwerfen neuer digitaler Bildungslandschaften | 232 |
Searching for the In-Between: Beitrag zur Konstruktion einer medial- anthropologischen Forschungsperspektive | 238 |
Blick/Bild/Berichterstattung. Kulturanthropologische Annäherungen an Praktiken des Bildgebrauchs | 244 |
Digitale Videostories: Mediale Selbstbefähigung oder 15 Minuten Ruhm? | 250 |
Praxis der Weblog-Software-Entwicklung. Fallstudien zu „ blogger. com“ und „ antville.org“ | 256 |
Sektion I: Rolle der Medien / des Publikums | 262 |
Familie Dr. Kleist & Co. - zur Verortung des Fiktionalen am Beispiel von TV- Serien | 262 |
Viewing Public. Das Publikum im Zeitalter seiner medialen Inszenierbarkeit | 274 |
„Wie man das in den amerikanischen Filmen auch kennt!“ Film- und Medienbilder in der biographischen Kommunikation | 284 |
Sektion II: Öffentlicher Raum | 290 |
Rituelles Gedenken und/in Massenmedien. Die Medialität des Volkstrauertags | 290 |
Ortsrufanlagen: aurale Medialität und öffentlicher Raum | 300 |
Das Amt bekleiden: das Erscheinungsbild von Politikern als medienökonomischer Faktor | 310 |
Sektion III: Bilder/Migration | 320 |
Freund oder Feind? Zur Imagination des Fremden in den Medien | 320 |
Famöse Affairen. Zur kulturhistorischen Rolle von Medien in der Auswanderungsbewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 328 |
Sektion IV: Transfer/Normatives | 334 |
Medialität des Körpers? Der Körper als „Vermittlungs-und Lernort“ in der Verkehrserziehung | 334 |
Zwischen wissenschaftlicher Neuorientierung und politischer Lenkung: die marxistische Volkskunstforschung in der frühen DDR | 341 |
Die spätmoderne Reziprozität von Medien und Wissen. Zur Autorisierung und Positionierung von „ kulturwissenschaftlichem“ Wissen | 353 |
Sektion V: „ProdUser“ | 359 |
Wie Internetdienstleister in Projekten zusammenarbeiten. Mehrortige ethnografi sche Forschung und die Erweiterung des Raumbegriffs | 359 |
Natives und Immigrants. Die kulturelle Fixierung des Web 2.0 | 370 |
Doing Gender, kulturelles Kapital und Praktiken des Bloggens | 379 |
Sektion VI: „Vor-Bilder“ | 388 |
Überall war Entenhausen. Die Comics von Carl Barks in der Übersetzung von Erika Fuchs | 388 |
Katastrophenbilder als symbolische Ressourcen. Zu den Pressefotos des Zeppelin- Unglücks 1937 | 397 |
Sektion VII: Methoden | 409 |
Verschriftlichen. Von der Ver-Anderung des Sprechens in der Schrift | 409 |
Den laufenden Bildern nacherzählen. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des Einsatzes von Filmbildern im qualitativen Interview | 418 |
Unter Beobachtung: „Anonymität“ als mediales Modell um 1900 | 425 |
Sektion VIII: Cultural Management/Marketing | 432 |
Marke und Medium. Das „neue“ Schweizerkreuz im Trend | 432 |
Die Inszenierung der Inszenierung. Der Karneval von Binche im Wettbewerb um einen UNESCO- Titel | 439 |
„Neger aus Zentralafrika“ oder „lutherischer Thüringerkopf“? Das Coburger Stadtwappen als Medium der Erinnerungskultur 1950 bis 1959 | 448 |
Sektion IX: Medien – Öffentlichkeit – Geschlecht | 458 |
Gender in Motion? Zur öffentlichen Rezeption transnationaler Kultur am Beispiel des Bollywood-Kinos | 458 |
Von Unternehmensmode zu Brand Fashion: Geschlechtercodes im Spektrum medialer vestimentärer Inszenierungen | 472 |
Die Girlisierung des Fußballs. Fallstudie zu Fußball, Medien und Geschlecht im Kontext der WM- Berichterstattung | 481 |
Sichtbar und selbstevident? Zur Medialität des Körpers in Erwerbsarbeitskontexten | 492 |
Forschungs- und Projektberichte | 500 |
Reisende in eigener Sache. Notizen zum Forschungsfeld „Backpacking“ | 500 |
„Volkskunde macht glücklich.“ Zur Wissensproduktion in der Empirischen Kulturwissenschaft | 509 |
Das Göttinger „Curriculum Visuelle Anthropologie“ (CVA) | 516 |
Tanzmariechen und Trümmertunte. Transgressionen von Geschlechtergrenzen im öffentlichen Raum Kölns | 520 |
Dokumentarisches Hörspiel der 1970er-Jahre in Westdeutschland. Möglichkeiten ethnographischer Repräsentation? | 527 |
Was sucht die Künstlerin im Feld? | 535 |
Ein „Wegbereiter zur Zukunft“? Der Eugen Diederichs Verlag und die Volkskunde | 544 |
Summing up the “Modern Language Association International Bibliography” for the 20th Century, Plans for the 21st | 553 |
Literatursuche mittels Thesauri, Volltextretrieval oder sozialer Software – und wo liegt die Zukunft der IVB?! | 559 |
Vortrag zur Buchvorstellung von „Die Dirigenten der Erinnerung. Musealisierung und Nationalisierung der Volkskultur in den Niederlanden 1815-1940“ | 570 |
„Hard bloggin’ volkskundler“. Zur digitalen Präsentation des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde | 582 |