Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 9 |
2 Bildhaftes Vorstellen als kognitivesPhänomen | 13 |
2.1 Was ist bildhaftes Vorstellen? | 13 |
2.1.1 Bildhaftes Vorstellen als quasi-perzeptuelle Erfahrung | 13 |
2.1.2 Bildhaftes Vorstellen als kognitiverInformationsverarbeitungsprozess | 16 |
2.2 Forschungsgeschichtlicher Abriss | 17 |
2.2.1 Philosophische Traditionen | 17 |
2.2.2 Frühe experimentelle Psychologie und Würzburger Schule | 18 |
2.2.3 Behaviorismus und analytische Philosophie | 19 |
2.2.4 Bildhaftes Vorstellen in der Kognitionswissenschaft | 20 |
2.3 Bildhaftes Vorstellen und visuelle Wahrnehmung | 27 |
2.3.1 Parallelität | 27 |
2.3.2 Unterschiede | 31 |
2.4 Komponenten der bildhaften Vorstellungsfähigkeit | 32 |
2.5 Interindividuelle Unterschiede in der bildhaftenVorstellungsfähigkeit und im Gebrauchvon mentalen Bildern | 34 |
3 Zur Rolle des bildhaften Vorstellensbeim Textverstehen | 37 |
3.1 Einleitende Hinweise zum Textverstehen undzu Verstehensstrategien | 37 |
3.2 Duale Kodierungstheorie | 41 |
3.2.1 Grundannahmen | 42 |
3.2.2 Kritik und Bewertung | 44 |
3.3 Annahmen zum Einfluss von bildhaften Vorstellungenauf das Textverstehen | 46 |
3.4 Bildhaftes Vorstellen als natürlicher Verstehensprozess | 48 |
3.5 Effekte von Visualisierungstrainings auf dasTextverstehen | 49 |
3.5.1 Studien mit unauffälligen Lesern | 49 |
3.5.2 Studien mit schwachen Lesern | 52 |
3.6 Bilanz und Forschungsausblick | 57 |
4 Bildhaftes Vorstellenals Verstehensstrategie in der Praxis | 59 |
4.1 Strategievermittlung als zentraler Baustein einesmehrdimensionalen Verstehensunterrichts | 59 |
4.2 Übergeordnete Prinzipien der Verstehens- undStrategieförderung | 61 |
4.2.1 Unabhängiger und flüssiger Strategiegebrauch als Ziel | 61 |
4.2.2 Explizite Vermittlung von Verstehensstrategien | 62 |
4.2.3 Diagnostisch geleiteter Unterricht und Förderungselbstevaluativer Kompetenzen | 68 |
4.2.4 Strategielernen im Kontext wertvoller Leseaktivitätenund Gespräche | 70 |
4.2.5 Unterschiedliche Gruppierungen nutzen | 71 |
4.2.6 Kooperatives Strategielernen | 73 |
4.2.7 Einsatz von geeigneten Texten | 75 |
4.2.8 Fächerübergreifender Strategiegebrauch | 78 |
4.2.9 Verknüpfung von Lesen und Schreiben | 79 |
4.3 Schrittweises Vorgehen zur Förderung der bildhaftenVorstellungsfähigkeit und des Gebrauchs derVisualisierungsstrategie | 79 |
4.3.1 Vorstrukturierung | 79 |
4.3.2 Visualisieren von Objekten und Begriffen | 81 |
4.3.3 Geführtes Visualisieren von Objekten und Szenen | 83 |
4.3.4 Geführtes Visualisieren von Handlungen und Ereignissen | 84 |
4.3.5 Visualisieren von Texten in Hörsituationen | 85 |
4.3.6 Visualisieren von Texten in Lesesituationen | 93 |
4.4 Vertiefende und ergänzende Hinweise zur Arbeit mitVorstellungsbildern und Texten | 100 |
4.4.1 Angemessenes Gestalten von bildhaften Vorstellungen | 100 |
4.4.2 Überprüfen der Angemessenheit von Vorstellungsbildern | 103 |
4.4.3 Darstellen von Vorstellungsbildern | 105 |
4.4.4 Visualisieren und Schreiben | 108 |
4.5 Bildhaftes Vorstellen in Kombination mitanderen Verstehensstrategien | 111 |
4.5.1 IEPC-Strategie | 112 |
4.5.2 SAIL | 117 |
5 Gut vorbereitet auf den Verstehens- undStrategieunterricht –ein Schlüssel zum Erfolg | 121 |
Literatur | 124 |
Quellennachweis | 133 |
Sachregister | 134 |