Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
1 Sexuelle Gewalt in der Kindheit | 15 |
1.1 Daten und Fakten | 15 |
1.1.1 Historisches | 15 |
1.1.2 Aktueller psychosozialer Diskurs | 17 |
1.1.3 Einige Zahlen | 18 |
1.2 Auswirkungen | 19 |
1.2.1 Sexuelle Gewalt als Trauma | 19 |
1.2.2 Erschütterung des Selbstkonzeptes | 23 |
1.2.3 Vertrauensverlust | 24 |
1.2.4 Scham- und Schuldgefühle | 26 |
1.2.5 Verwirrung der Gefühle | 27 |
1.2.6 Sprachlosigkeit und Sprachstörungen | 28 |
1.2.7 Ängste | 29 |
1.2.8 (Auto-)Aggressionen | 30 |
1.2.9 Probleme mit Partnerschaft und Sexualität | 32 |
1.3 Bewältigungsmöglichkeiten | 34 |
1.3.1 Bewältigungsmodelle | 35 |
1.3.2 Der Bewältigungsprozess | 37 |
1.3.3 „Erfolgreiche Bewältigung" | 45 |
2 Sexuelle Traumatisierung und Beziehung | 49 |
2.1 Bindung und sexuelles Trauma | 49 |
2.1.1 Bindung in ihrer Bedeutung für die weitere Entwicklung | 50 |
2.1.2 Bindungsentwicklung bei traumatisierten Kindern | 52 |
2.2 Frühe Traumatisierung im Entwicklungskontext | 56 |
2.2.1 Frühkindliche Entwicklung | 56 |
2.2.2 Kindheit | 57 |
2.2.3 Jugendalter | 59 |
2.2.4 Erwachsenenalter | 60 |
2.3 Soziales Umfeld als Schutz- und Risikofaktor | 61 |
2.3.1 Soziale Unterstützung als Schutzfaktor während und nach dem Trauma | 62 |
2.3.2 Fehlende soziale Einbettung als Risikofaktor | 64 |
3 Beziehung in ihrer Bedeutung für die Bewältigung sexueller Traumatisierung | 68 |
3.1 Vorbemerkung | 68 |
3.2 Falldarstellungen | 69 |
3.2.1 Frau Albant: „Man sollte ein neues Menschenrecht einführen – das Menschenrecht auf eine unterstützende Beziehung“ | 69 |
3.2.2 Herr Belgard: „Ich glaub, das Schlimmste war… die Isolation“ | 73 |
3.2.3 Frau Cirillo: „So in Beziehung jetzt… das ist ein ganz anderes Aufgefangensein“ | 77 |
3.2.4 Herr Degan: „Alleinsein damit, das macht wahnsinnig“ | 82 |
3.2.5 Frau Egner: „Die Aufarbeitung – die hab ich, glaube ich, selber gemacht“ | 87 |
3.3 Erfahrungen der Klientinnen und Klienten mit dem professionellen Umfeld | 91 |
4 Die therapeutische Beziehung in der Behandlung sexuell traumatisierter Klientinnen und Klienten | 95 |
4.1 Therapie im Kontext: Traumaspezifisches Fachwissen im Konzept einer sozialtherapeutischen Einrichtung | 95 |
4.1.1 Reflektierte Parteilichkeit | 96 |
4.1.2 Beziehungsorientierung als Basis | 98 |
4.1.3 Personzentriertes, prozessorientiertes Vorgehen | 100 |
4.1.4 Das „therapeutische Fenster“ | 103 |
4.1.5 Fallbeispiel: Cornelia | 104 |
4.2 Die therapeutische Beziehung als Alternativerfahrung zum traumatischen Vertrauensmissbrauch | 108 |
4.2.1 Ein Blick in verschiedene therapeutische Schulen | 110 |
4.2.2 Beziehungsorientierte traumatherapeutische Praxis | 115 |
4.2.3 Fallbeispiel: Nathalie | 124 |
Abschließende Gedanken und Ausblick | 129 |
Danksagung | 133 |
Literatur | 134 |
Sachregister | 144 |