Vorwort zur fünften und aktualisierten Auflage | 5 |
Vorwort zur vierten und aktualisierten Auflage | 7 |
Vorwort zur dritten Auflage | 9 |
Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage | 11 |
Vorwort zur ersten Auflage | 13 |
Inhalt | 15 |
Teil I Einleitung | 18 |
1Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen | 19 |
1 Dauerhafte Bildungsungleichheiten als soziale Frage | 19 |
2 Theorien und Modelle zur Erklärung von Bildungsungleichheiten | 26 |
Indirekte und direkte Überprüfung von (soziologischen) Rational-Choice-Theorien der Bildungsentscheidung | 31 |
Multikausalität von Bildungsungleichheiten | 41 |
Ursachenfaktoren auf der Makroebene der Gesellschaft | 44 |
Ursachenkomplexe auf der Mesoebene der Gesellschaft | 46 |
Ursachenkomplexe auf der Mikroebene der Gesellschaft | 49 |
3 Zwischenfazit | 50 |
4 Beiträge des Buches | 51 |
Literatur | 58 |
Teil II Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten | 70 |
2Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Sozialisationstheoretische Grundlagen: Differenzen zwischen institutionalisierter und lebensweltlicher Bildung | 72 |
3 Zur ungleichheitstheoretischen Bestimmung von Bildung: Bildung als Privileg und Bildung als Fluch | 74 |
4 Lebensweltliche Bildungsrealitäten und institutionelle Bildungsansprüche: drei exemplarische Analysen | 76 |
Bildung und Handlungsbefähigung (Lebensführungskompetenz) | 78 |
Bildungsstrategien „bildungsferner“ Milieus | 82 |
Das Postulat der „Kompetenzbiografie“ | 87 |
5 Schlussfolgerungen | 94 |
Literatur | 96 |
3Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Dimensionen empirischer Befunde zur sozialen Differenzierung beim Bildungserwerb | 102 |
Historische Entwicklungen | 102 |
Regionale Variabilität | 104 |
Interaktion mit Lebensverlaufseffekten | 106 |
3 Grundprobleme der Analyse von sozialen Bildungsungleichheiten | 108 |
Normative Gesichtspunkte | 108 |
Bildungsungleichheit im Lebensverlauf | 109 |
Theoretische Probleme institutioneller Erklärungen | 111 |
4 Elemente einer entscheidungsorientierten Analyse | 113 |
Institutionelle Effekte | 113 |
Bildungssystem und Übergänge im Bildungsverlauf | 115 |
Kompetenzmessung und Leistungsgerechtigkeit | 118 |
Erklärungen sozial selektiver Bildungsentscheidungen | 120 |
(1) Rationale Wahl: Statuserhalt und Bildungsinvestitionen | 121 |
(2) Soziokulturelle Nähe | 122 |
(3) Gelegenheitsorientiertes und Nachahmungsverhalten | 123 |
5 Fazit | 125 |
Literatur | 126 |
Teil III Bildungsungleichheit im Primar-und Sekundarbereich | 130 |
4Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen | 131 |
1 Einleitung | 131 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 133 |
Wohlfahrtsstaat und Kinderbetreuung | 133 |
Kinderbetreuung, Geburtenentwicklung und Frauenerwerbstätigkeit | 136 |
Sozialstruktur und Nutzung von Kindertageseinrichtungen | 137 |
3 Die Kinderbetreuungssituation in Deutschland | 138 |
Organisation und Finanzierung | 138 |
Die Besuchsquote und ihre Entwicklung | 139 |
4 Empirische Analysen | 142 |
Daten, Stichprobenselektion und Vorgehensweise | 142 |
Multivariate Analysen | 144 |
5 Schlussfolgerungen | 148 |
Literatur | 150 |
5 Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Theoretischer Hintergrund | 160 |
Theoretisch erwartete Bildungseffekte vorschulischer Betreuung | 161 |
Nachfrage nach vorschulischer Erziehung und Bildung | 164 |
Wirkungen vorschulischer Erziehung, Betreuung und Bildungsteilhabe | 166 |
3 Messung und Interpretation der Wirksamkeit von vorschulischer Bildung – theoretische, methodische und statistische Schwierigkeiten | 168 |
4 Daten und Variablen | 170 |
Datenbasis | 170 |
Abhängige und unabhängige Variablen | 172 |
5 Empirische Ergebnisse | 173 |
Besuch vorschulischer Erziehung und Elementarbildung | 173 |
Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung | 175 |
Bildungseffekte bei Kontrolle sozialer Selektivität für deutsche Arbeiterkinder | 178 |
Bildungseffekte für Schulkinder mit Migrationshintergrund | 182 |
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 185 |
Literatur | 187 |
6Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – Eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Theoretische Grundlagen | 199 |
Soziale Ungleichheit von Bildungschancen – Das Modell von Boudon (1974) | 200 |
3 Datenbasis | 207 |
4 Empirische Befunde | 210 |
Determinanten der elterlichen Bildungsentscheidung | 210 |
Der Übergang auf das Gymnasium | 215 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 219 |
Literatur | 224 |
7Die Zurückgelassenen – Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern | 231 |
1 Einleitung: Weniger Hauptschülerinnen und Hauptschüler – Ein Erfolg oder ein Problem für das deutsche Schulsystem? | 231 |
2 Wer bleibt „unten“? – Eine verlorengegangene Frage der Bildungssoziologie | 235 |
3 Die Schule als Sozialisationskontext | 237 |
4 Datengrundlage und Operationalisierungen | 239 |
Datenbasis | 240 |
Deskription historischer Entwicklungen in der Nachkriegszeit | 241 |
Abhängige und unabhängige Variablen | 243 |
5 Empirische Analysen | 244 |
Deskriptive Analysen | 244 |
Multivariate Analysen | 248 |
6 Die soziale Verarmung der Hauptschule und ihre bildungspolitischen Konsequenzen | 254 |
Anhang | 257 |
Literatur | 258 |
8Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Bildungssystem | 263 |
1 Einleitung | 263 |
2 Allgemeine Überlegungen | 265 |
3 Empirische Befunde | 269 |
Vom „Wollen“ … | 270 |
… und „Dürfen“ … | 273 |
… am ersten Bildungsübergang | 277 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 281 |
Literatur | 283 |
9Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit | 291 |
1 Einleitung | 291 |
2 Grundlagen | 294 |
3 Sozialisationsprozess und (rationale) Bildungsentscheidung | 297 |
4 Forschungsstand und Forschungslücken | 303 |
5 Perspektiven | 314 |
Literatur | 317 |
Teil IV Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt | 323 |
10Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Strukturmerkmale von Beruf und Berufsbildung in Deutschland | 326 |
Historische Hintergründe des Berufsbildungssystems | 326 |
Der institutionelle Rahmen der beruflichen Bildung | 327 |
3 Ausbildung, Beruf und soziale Ungleichheit | 328 |
Strukturmerkmale des Ausbildungssystems und ihre Implikationen für den Berufseinstieg | 328 |
Soziale Schließungsprozesse beim Übergang in den Beruf | 330 |
Betriebliche Selektionsmechanismen beim Ausbildungszugang | 331 |
Geschlechtsspezifische Ausbildungs- und Berufschancen | 333 |
Ausbildungs- und Berufschancen von Ausländern bzw. Migranten | 334 |
Zwischenfazit | 335 |
4 Wandel des Bildungsverhaltens und der sozialen Strukturen des Ausbildungszugangs | 336 |
5 Soziale Strukturen des Berufszugangs – Verschlechterte Berufseinstiegschancen für Absolventen des dualen Systems? | 340 |
Die berufsspezifische Differenzierung von Übergangsmustern in den Arbeitsmarkt | 343 |
6 Schlussfolgerungen und Ausblick | 345 |
Literatur | 347 |
11 Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? | 354 |
1 Einleitung | 354 |
2 Die deutsche Situation: Niedrige Hochschulquote und hohe soziale Ungleichheit | 356 |
3 Institutionelle Optionen und Bildungswahl nach dem Abitur | 361 |
4 Zur Entwicklung der sozialen Selektivität in der höheren Bildung | 363 |
5 Soziale Ungleichheit bei Abiturienten und Hochschulabsolventen und ihre Entwicklung | 367 |
6 Das Bildungsgeschehen nach dem Abitur | 377 |
7 Fazit | 388 |
Literatur | 393 |
12Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung | 396 |
1 Einleitung | 396 |
2 Entwicklung der allgemeinen Weiterbildungsbeteiligung | 397 |
Die berufliche Weiterbildung | 399 |
Selektivität der Weiterbildungsteilnahme | 401 |
3 Ausgestaltung, Zielsetzung und subjektiver Nutzen berufsbezogener Weiterbildungsmaßnahmen | 405 |
Gründe für oder gegen eine Teilnahme an beruflicher Weiterbildung | 405 |
Struktur der Teilnahme an Weiterbildung und Charakteristika der Maßnahme | 408 |
Ziel und subjektiver Nutzen der Weiterbildungsmaßnahme | 412 |
Weiterbildungsbeteiligung nach Branchenzugehörigkeit und Betriebsgröße | 415 |
4 Determinanten der Weiterbildungsteilnahme und Implikationen für die soziale Ungleichheit beim Zugang zu Weiterbildung | 417 |
Individuelle Determinanten der Weiterbildungsteilnahme | 420 |
Ungleiche Chancen bei der Weiterbildung im Arbeitsleben | 422 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 426 |
Literatur | 427 |
Teil V Konsequenzen für Politik und Forschung | 430 |
13Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – Eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme | 431 |
1 Einleitung | 431 |
2 Ein Modell der kollektiven Schullaufbahnen | 434 |
Die Struktur des Bildungssystems im Modell | 435 |
Die Einflussfaktoren der individuellen Schülerleistung | 436 |
3 Ziele und Ausgangsbedingungen des Modells | 440 |
4 Simulationsresultate | 444 |
Der Zeitpunkt der Förderung | 444 |
Integrierte versus selektierende Schulsysteme | 445 |
Vergleichbarkeit von Erfolgsquotenänderungen | 448 |
Förderung von Begabung – eher differenzierend oder eher ausgleichend? | 449 |
Vergleich von Unterschichtförderung vs. Begabtenförderung – was ist besser? | 452 |
Die Effekte auf die Chancenungleichheit | 453 |
Die Effekte auf die Abschlussquote und die Exzellenz | 456 |
5 Zusammenfassung: Zielverwirklichung in der Bildungspolitik – ein ungewisses Geschäft | 460 |
Mathematischer Anhang | 461 |
Literatur | 466 |
14 Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich?Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen | 468 |
1 Was könnte man gegen Bildungsarmut und Bildungsungleichheit tun? | 468 |
2 Theoretische Überlegungen | 470 |
3 Datengrundlage | 474 |
4 Empirische Befunde | 475 |
Soziale Ungleichheit von Bildungschancen im Bildungsverlauf | 476 |
Neutralisierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte | 478 |
Neutralisierung von Herkunftseffekten im späteren Bildungsverlauf | 483 |
5 Fazit und Schlussfolgerung | 486 |
Literatur | 490 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 495 |