Sie sind hier
E-Book

Bildung als Privileg

Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl498 Seiten
ISBN9783658119522
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. In diesem Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen und Prozesse aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Für die fünfte Auflage wurden die meisten Beiträge aktualisiert und teilweise neu verfasst.

Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. 
Dr. Wolfgang Lauterbach 
ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur fünften und aktualisierten Auflage5
Vorwort zur vierten und aktualisierten Auflage7
Vorwort zur dritten Auflage9
Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage11
Vorwort zur ersten Auflage13
Inhalt15
Teil I Einleitung18
1Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen19
1 Dauerhafte Bildungsungleichheiten als soziale Frage19
2 Theorien und Modelle zur Erklärung von Bildungsungleichheiten26
Indirekte und direkte Überprüfung von (soziologischen) Rational-Choice-Theorien der Bildungsentscheidung31
Multikausalität von Bildungsungleichheiten41
Ursachenfaktoren auf der Makroebene der Gesellschaft44
Ursachenkomplexe auf der Mesoebene der Gesellschaft46
Ursachenkomplexe auf der Mikroebene der Gesellschaft49
3 Zwischenfazit50
4 Beiträge des Buches51
Literatur58
Teil II Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten70
2Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen71
1 Einleitung71
2 Sozialisationstheoretische Grundlagen: Differenzen zwischen institutionalisierter und lebensweltlicher Bildung72
3 Zur ungleichheitstheoretischen Bestimmung von Bildung: Bildung als Privileg und Bildung als Fluch74
4 Lebensweltliche Bildungsrealitäten und institutionelle Bildungsansprüche: drei exemplarische Analysen76
Bildung und Handlungsbefähigung (Lebensführungskompetenz)78
Bildungsstrategien „bildungsferner“ Milieus82
Das Postulat der „Kompetenzbiografie“87
5 Schlussfolgerungen94
Literatur96
3Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen101
1 Einleitung101
2 Dimensionen empirischer Befunde zur sozialen Differenzierung beim Bildungserwerb102
Historische Entwicklungen102
Regionale Variabilität104
Interaktion mit Lebensverlaufseffekten106
3 Grundprobleme der Analyse von sozialen Bildungsungleichheiten108
Normative Gesichtspunkte108
Bildungsungleichheit im Lebensverlauf109
Theoretische Probleme institutioneller Erklärungen111
4 Elemente einer entscheidungsorientierten Analyse113
Institutionelle Effekte113
Bildungssystem und Übergänge im Bildungsverlauf115
Kompetenzmessung und Leistungsgerechtigkeit118
Erklärungen sozial selektiver Bildungsentscheidungen120
(1) Rationale Wahl: Statuserhalt und Bildungsinvestitionen121
(2) Soziokulturelle Nähe122
(3) Gelegenheitsorientiertes und Nachahmungsverhalten123
5 Fazit125
Literatur126
Teil III Bildungsungleichheit im Primar-und Sekundarbereich130
4Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen131
1 Einleitung131
2 Theoretische Vorüberlegungen133
Wohlfahrtsstaat und Kinderbetreuung133
Kinderbetreuung, Geburtenentwicklung und Frauenerwerbstätigkeit136
Sozialstruktur und Nutzung von Kindertageseinrichtungen137
3 Die Kinderbetreuungssituation in Deutschland138
Organisation und Finanzierung138
Die Besuchsquote und ihre Entwicklung139
4 Empirische Analysen142
Daten, Stichprobenselektion und Vorgehensweise142
Multivariate Analysen144
5 Schlussfolgerungen148
Literatur150
5 Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder?157
1 Einleitung157
2 Theoretischer Hintergrund160
Theoretisch erwartete Bildungseffekte vorschulischer Betreuung161
Nachfrage nach vorschulischer Erziehung und Bildung164
Wirkungen vorschulischer Erziehung, Betreuung und Bildungsteilhabe166
3 Messung und Interpretation der Wirksamkeit von vorschulischer Bildung – theoretische, methodische und statistische Schwierigkeiten168
4 Daten und Variablen170
Datenbasis170
Abhängige und unabhängige Variablen172
5 Empirische Ergebnisse173
Besuch vorschulischer Erziehung und Elementarbildung173
Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung175
Bildungseffekte bei Kontrolle sozialer Selektivität für deutsche Arbeiterkinder178
Bildungseffekte für Schulkinder mit Migrationshintergrund182
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen185
Literatur187
6Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – Eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen194
1 Einleitung194
2 Theoretische Grundlagen199
Soziale Ungleichheit von Bildungschancen – Das Modell von Boudon (1974)200
3 Datenbasis207
4 Empirische Befunde210
Determinanten der elterlichen Bildungsentscheidung210
Der Übergang auf das Gymnasium215
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung219
Literatur224
7Die Zurückgelassenen – Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern231
1 Einleitung: Weniger Hauptschülerinnen und Hauptschüler – Ein Erfolg oder ein Problem für das deutsche Schulsystem?231
2 Wer bleibt „unten“? – Eine verlorengegangene Frage der Bildungssoziologie235
3 Die Schule als Sozialisationskontext237
4 Datengrundlage und Operationalisierungen239
Datenbasis240
Deskription historischer Entwicklungen in der Nachkriegszeit241
Abhängige und unabhängige Variablen243
5 Empirische Analysen244
Deskriptive Analysen244
Multivariate Analysen248
6 Die soziale Verarmung der Hauptschule und ihre bildungspolitischen Konsequenzen254
Anhang257
Literatur258
8Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Bildungssystem263
1 Einleitung263
2 Allgemeine Überlegungen265
3 Empirische Befunde269
Vom „Wollen“ …270
… und „Dürfen“ …273
… am ersten Bildungsübergang277
4 Zusammenfassung und Diskussion281
Literatur283
9Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit291
1 Einleitung291
2 Grundlagen294
3 Sozialisationsprozess und (rationale) Bildungsentscheidung297
4 Forschungsstand und Forschungslücken303
5 Perspektiven314
Literatur317
Teil IV Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt323
10Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt324
1 Einleitung324
2 Strukturmerkmale von Beruf und Berufsbildung in Deutschland326
Historische Hintergründe des Berufsbildungssystems326
Der institutionelle Rahmen der beruflichen Bildung327
3 Ausbildung, Beruf und soziale Ungleichheit328
Strukturmerkmale des Ausbildungssystems und ihre Implikationen für den Berufseinstieg328
Soziale Schließungsprozesse beim Übergang in den Beruf330
Betriebliche Selektionsmechanismen beim Ausbildungszugang331
Geschlechtsspezifische Ausbildungs- und Berufschancen333
Ausbildungs- und Berufschancen von Ausländern bzw. Migranten334
Zwischenfazit335
4 Wandel des Bildungsverhaltens und der sozialen Strukturen des Ausbildungszugangs336
5 Soziale Strukturen des Berufszugangs – Verschlechterte Berufseinstiegschancen für Absolventen des dualen Systems?340
Die berufsspezifische Differenzierung von Übergangsmustern in den Arbeitsmarkt343
6 Schlussfolgerungen und Ausblick345
Literatur347
11 Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?354
1 Einleitung354
2 Die deutsche Situation: Niedrige Hochschulquote und hohe soziale Ungleichheit356
3 Institutionelle Optionen und Bildungswahl nach dem Abitur361
4 Zur Entwicklung der sozialen Selektivität in der höheren Bildung363
5 Soziale Ungleichheit bei Abiturienten und Hochschulabsolventen und ihre Entwicklung367
6 Das Bildungsgeschehen nach dem Abitur377
7 Fazit388
Literatur393
12Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung396
1 Einleitung396
2 Entwicklung der allgemeinen Weiterbildungsbeteiligung397
Die berufliche Weiterbildung399
Selektivität der Weiterbildungsteilnahme401
3 Ausgestaltung, Zielsetzung und subjektiver Nutzen berufsbezogener Weiterbildungsmaßnahmen405
Gründe für oder gegen eine Teilnahme an beruflicher Weiterbildung405
Struktur der Teilnahme an Weiterbildung und Charakteristika der Maßnahme408
Ziel und subjektiver Nutzen der Weiterbildungsmaßnahme412
Weiterbildungsbeteiligung nach Branchenzugehörigkeit und Betriebsgröße415
4 Determinanten der Weiterbildungsteilnahme und Implikationen für die soziale Ungleichheit beim Zugang zu Weiterbildung417
Individuelle Determinanten der Weiterbildungsteilnahme420
Ungleiche Chancen bei der Weiterbildung im Arbeitsleben422
5 Zusammenfassung und Ausblick426
Literatur427
Teil V Konsequenzen für Politik und Forschung430
13Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – Eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme431
1 Einleitung431
2 Ein Modell der kollektiven Schullaufbahnen434
Die Struktur des Bildungssystems im Modell435
Die Einflussfaktoren der individuellen Schülerleistung436
3 Ziele und Ausgangsbedingungen des Modells440
4 Simulationsresultate444
Der Zeitpunkt der Förderung444
Integrierte versus selektierende Schulsysteme445
Vergleichbarkeit von Erfolgsquotenänderungen448
Förderung von Begabung – eher differenzierend oder eher ausgleichend?449
Vergleich von Unterschichtförderung vs. Begabtenförderung – was ist besser?452
Die Effekte auf die Chancenungleichheit453
Die Effekte auf die Abschlussquote und die Exzellenz456
5 Zusammenfassung: Zielverwirklichung in der Bildungspolitik – ein ungewisses Geschäft460
Mathematischer Anhang461
Literatur466
14 Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich?Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen468
1 Was könnte man gegen Bildungsarmut und Bildungsungleichheit tun?468
2 Theoretische Überlegungen470
3 Datengrundlage474
4 Empirische Befunde475
Soziale Ungleichheit von Bildungschancen im Bildungsverlauf476
Neutralisierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte478
Neutralisierung von Herkunftseffekten im späteren Bildungsverlauf483
5 Fazit und Schlussfolgerung486
Literatur490
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren495

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...