Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ( BNE) | 10 |
Literatur | 16 |
Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ( BNE) | 18 |
1.1 Relevante Ergebnisse aus der Lehr-Lern-Forschung | 19 |
1.2 Kognitivistische Lehr-Lernforschung versus Situiertheitsansatz | 23 |
1.3 Welche Aufgabenfelder sollten von der Lehr-Lern-Forschung im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bevorzugt bearbeitet? | 26 |
1.4 Welche Gegenstände können von einer entsprechenden Lehr-Lern- Forschung im Bereich einer Bildung für eine nachhaltigen Entwicklung untersucht werden? | 28 |
Literatur | 31 |
Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien – Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft. | 33 |
1 Ausgangslage und Fragestellung | 33 |
2 Anlage der Untersuchung | 35 |
3 Befunde | 38 |
4 Diskussion | 43 |
Literatur | 47 |
The role of responsibility in making sense of ‘ Education for Sustainable Development’: notes from a tri- country study of student teachers’ understanding( s) of education, sustainable development and ESD | 50 |
1 Background | 50 |
2 The current research | 51 |
3 Findings | 54 |
4 Discussion | 60 |
References | 63 |
Lernen mit Neuen Medien – ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? | 67 |
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Lernen mit neuen Medien | 67 |
Theoretischer Hintergrund | 68 |
Fragestellung und Untersuchungsdesign | 70 |
Erste Ergebnisse | 73 |
Fazit und Folgerungen | 76 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Innovationsforschung | 79 |
Literatur | 84 |
Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK- Programm „ 21“ | 85 |
Das BLK-Programm „21“ | 85 |
Fragestellungen | 86 |
Programmevaluation und Datenlage | 86 |
Unterricht: Themen und Methoden | 87 |
Potenzielle Gelingensbedingungen und ihre Operationalisierungen | 92 |
Beziehungen zwischen Unterrichtsvariablen und potenziellen Gelingensbedingungen | 93 |
Zum Abschluss: Die zentralen Gelingensbedingungen | 96 |
Literatur | 96 |
Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich – Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig- Holstein | 98 |
1.1 Projekthintergrund | 98 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Bildungskonzepts | 99 |
1.3 Methoden und Instrumente der Evaluation | 100 |
1.4 TeilnehmerInnen des Modellseminars | 102 |
1.5 Ergebnisse der Evaluation des Fortbildungskonzepts | 103 |
1.6 Fazit und Empfehlungen | 107 |
Literatur | 109 |
Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie | 111 |
Innovationen, Transfer und Paradoxie | 111 |
Nachhaltigkeitsaudits für Schulen als Innovationsstrategie | 114 |
Reflexionen über das Nachhaltigkeitsaudit und Ausblick | 118 |
Literatur | 121 |
Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE) | 124 |
1 Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung | 124 |
2 Qualitätssicherungsinstrumente | 128 |
3 Umwelt- und BNE-Audits, Nachhaltigkeitsindikatoren | 131 |
4 Entwicklungs- und Forschungsfragen zur BNE-Qualitätssicherung | 132 |
Literatur | 133 |
Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung | 134 |
„Zukunft der Umweltbildung“ – eine empirische Zukunftswerkstatt | 134 |
Methodisches Design | 135 |
Professionalitätsprobleme der Umweltbildung | 137 |
Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung | 140 |
Literatur: | 143 |
Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen Kontext | 144 |
1 Das integrative Nachhaltigkeitskonzept der HGF | 144 |
2 Adaption und Anwendung | 147 |
3 Evaluationsdesign | 153 |
Literatur | 155 |
Survey-Forschung | 158 |
Literatur | 163 |
Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung | 165 |
1 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Innovation | 165 |
2 Bekanntheit von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 167 |
3 Einstellungen der Lehrer und ihr Engagement für Umweltbildung | 169 |
4 Schlussfolgerungen | 174 |
Literatur | 175 |
Genderforschung – Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Was heißt Genderforschung? | 179 |
3 Das Rad nicht neu erfinden | 182 |
4 Genderforschung für BNE – ein Desiderat | 185 |
5 Gender sehen lernen – Gender Mainstreaming für die BNE | 186 |
Literatur | 187 |
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren | 189 |
Heino Apel, Dr. rer. pol. | 189 |
Maik Adomßent, Dr. | 189 |
Matthias Barth | 189 |
Bormann, Inka, Dr. phil. | 189 |
Angela Franz-Balsen, Dr. | 190 |
Kurt Hofer, Dr. phil-nat. | 190 |
Regula Kyburz-Graber, Dr. sc. nat. | 190 |
Jutta Nikel, PhD, | 190 |
Alan Reid, PhD, | 191 |
Werner Rieß, Dr. | 191 |
Marco Rieckmann, | 191 |
Horst Rode, Dr. | 191 |
Hansjörg Seybold. Dr. | 191 |
Gertrud Wolf, Dr. | 192 |
Balz Wolfensberger, Lic. phil. | 192 |