Inhalt | 5 |
Zu diesem Buch: Orientierungs- und Lesehilfen | 11 |
I. Die Europäische Union: Bedeutung und Ansatz | 14 |
1. Eckpunkte im Überblick: Faszination und Frustration | 15 |
2. Zur politischen Bedeutung: Auf- und Ausbau eines politischen Systems | 18 |
3. Zur wissenschaftlichen Relevanz: Zunahme an Pluralität | 24 |
4. Zum Ansatz und Vorgehen: Die Institutionenanalyse als zentraler Fokus | 29 |
5. Zur Wiederholung und Vertiefung | 46 |
6. Literaturhinweise | 47 |
II. Entstehung und Entwicklung der institutionellen Architektur: historische Wegmarken | 48 |
1. Eckpunkte im Überblick: historische Entscheidungen und Entwicklungstrends in der Diskussion | 49 |
2. Historische Argumentationsmuster und Modelle | 51 |
3. Die vierziger Jahre: Vorläufer und Vorschläge | 53 |
4. Die fünfziger Jahre: Wege und Irrwege der Gründergeneration | 57 |
5. Die sechziger Jahre: Anläufe zu alternativen Entwürfen | 67 |
6. Die siebziger Jahre: Konzeptionelle Weichenstellungen und begrenzte Schritte zur Systemgestaltung | 71 |
7. Die achtziger Jahre: Erste umfassende Vertragsänderungen | 79 |
8. Die neunziger Jahre: fundamentale Weichenstellungen nach der Wende | 84 |
9. Nach 2000: Schritte zur Vertiefung und Erweiterung | 93 |
10. Wegmarken im Rückblick: Interpretationen | 106 |
11. Zur Wiederholung und Vertiefung | 108 |
12. Literaturhinweise | 110 |
III. Institutionen in Nahsicht | 111 |
1. Das Europäische Parlament | 114 |
2. Der Europäische Rat | 150 |
3. Der Rat der Europäischen Union | 186 |
4. Die Europäische Kommission | 220 |
Kommission | 240 |
5. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) | 252 |
6. Mitspieler und beratende Ausschüsse in der institutionellen Architektur | 273 |
7. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) und das Amt für Betrugsbekämpfung ( OLAF) | 306 |
8. Die Europäische Zentralbank (EZB) | 314 |
IV. Verfahren in der institutionellen Architektur – Formen der Politik- und Systemgestaltung | 329 |
1. Eckpunkte im Überblick: Variationen und Komplexität | 330 |
2. Gesetzgebung und Rechtsetzung | 335 |
3. Haushalt | 347 |
4. Wirtschaftspolitische Koordinierung | 359 |
5. Auswärtiges Handeln: Außenbeziehungen und die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik | 383 |
6. Innen- und Justizpolitik – der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 411 |
7. Vertragsänderungen | 424 |
8. Beitrittsverfahren | 439 |
9. Flexibilisierung: das Regelwerk zur Verstärkten Zusammenarbeit | 452 |
V. Zur Zukunft des EU-Systems | 466 |
1. Eckpunkte im Überblick: Strategien und Szenarien | 467 |
2. Ein Schema zur Einordnung und Analyse | 468 |
3. Ein Drei-Elemente-Ansatz | 484 |
4. Zur Wiederholung und Vertiefung | 485 |
5. Literaturhinweise | 486 |
Abkürzungsverzeichnis | 488 |
Verzeichnis der Abbildungen, Dokumente, Tabellen und Übersichten | 492 |
Literaturverzeichnis | 501 |
Personenregister | 537 |
Sachregister | 538 |