Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Fokus: Austauschforschung und Interkulturalität | 16 |
1.2 Überblick über die Arbeit | 23 |
2 Kultur | 27 |
2.1 Traditioneller Kulturbegriff | 30 |
2.1.1 Alexander Thomas | 31 |
2.1.2 Klaus P. Hansen | 36 |
2.2 Transdifferenz | 47 |
2.3 Transkulturalität | 51 |
2.4 Hybridität | 58 |
2.5 Zusammenfassung | 66 |
3 Interkulturelle Kompetenz | 71 |
3.1 Personaler Ansatz | 75 |
3.1.1 Einzelmerkmale | 75 |
3.1.2 Listenmodelle | 83 |
3.1.3 Kategorienmodelle | 84 |
3.1.4 Prozessmodelle | 91 |
3.2 Interaktionistischer Ansatz | 99 |
3.3 Phasenmodelle | 107 |
3.4 Zusammenfassung | 112 |
4 Bildung | 118 |
4.1 Entwicklungsaufgabe | 121 |
4.2 Transformatorische Bildungsprozesse | 130 |
4.2.1 Bildung in Zeiten der Hybridität | 130 |
4.2.2 Transformatorische Bildungsprozesse(Winfried Marotzki/Rainer Kokemohr) | 132 |
4.3 Zusammenfassung | 145 |
5 Methodologie und Methode | 149 |
5.1 Beschreibung des Gegenstands | 149 |
5.1.1 Darstellung des Patenprogrammes | 149 |
5.1.2 Erkenntnisinteresse: Bildungsprozesse | 151 |
5.2 Mögliche Strategien des Forschens | 151 |
5.2.1 Quantitative vs. qualitative Verfahren | 152 |
5.2.2 Hypothesenprüfende vs. rekonstruktive Verfahren | 154 |
5.2.3 Rationale Rekonstruktion vs. hypothetiko-deduktive Verfahren | 157 |
5.2.4 Auswahl der Forschungsstrategie | 159 |
5.3 Die empirische Untersuchung | 160 |
5.3.1 Datenerhebung: Episodisches Interview | 160 |
5.3.2 Datenanalyse: Dokumentarische Methode | 168 |
5.3.3 Die empirische Untersuchung (Geltungsbegründung) | 178 |
6 Falldarstellungen | 186 |
6.1 Fall 1: Sebastian – Emotionale Stabilität durch intensives Erleben | 187 |
6.1.1 Emotionale Orientierung: Selbstsicherheit, Persönlichkeitsentwicklung,Beruf | 188 |
6.1.2 Kognitive Orientierung: Kulturelles Lernen und Systeme | 193 |
6.1.3 Praktische Orientierung: Freundschaften | 210 |
6.1.4 Lern-/Bildungsprozesse | 212 |
6.1.5 Einfluss des Patenprogramms | 218 |
6.1.6 Zusammenfassung Sebastian | 224 |
6.2 Fall 2: Inès – Soziale Experimente im Verborgenen | 229 |
6.2.1 Kognitive Orientierung: Ferien mit verdeckter Wirkung | 230 |
6.2.2 Emotionale Orientierung: Starke Bindungen nach Mexiko | 241 |
6.2.3 Praktische Orientierung: Mitbewohnerin ersetzt Familie | 243 |
6.2.4 Lern-/Bildungsprozesse | 245 |
6.2.5 Einfluss des Patenprogramms | 249 |
6.2.6 Zusammenfassung Inès | 254 |
6.3 Fall 3: Lucia – Scheitern des Patenprogrammes verhindert undunterstützt Entwicklung | 258 |
6.3.1 Emotionale Orientierung: Erwachsen werden | 258 |
6.3.2 Kognitive Orientierung: Konstant differenzierte Sicht der Dinge | 263 |
6.3.3 Praktische Orientierung: Familiäre Einbettung scheitert, beruflichesVorhaben gelingt | 266 |
6.3.4 Lern-/Bildungsprozesse | 269 |
6.3.5 Zusammenfassung Lucia | 272 |
6.4 Querschnittsauswertung | 276 |
6.4.1 Dimension 1: Art der Entwicklung | 277 |
6.4.2 Dimension 2: Explizite Zielsetzung | 282 |
6.4.3 Dimension 3: Beziehungen | 283 |
6.4.4 Dimension 4: Offenheit | 285 |
6.4.5 Dimension 5: Reflexivität | 287 |
6.4.6 Dimension 6: Implizite Zielsetzung | 290 |
6.4.7 Zusammenfassung | 293 |
7 Fazit und Ausblick | 297 |
7.1 Empirische Ergebnisse | 298 |
7.2 Wirkungen des Patenprogramms | 301 |
7.3 Kultur | 303 |
7.4 Interkulturelle Kompetenz | 309 |
7.5 Bildung und Interkulturelle Kompetenz/Kulturschock | 311 |
7.6 Bildung und Entwicklungsaufgabe | 314 |
7.7 Zusammenfassung | 317 |
7.8 Austauschforschung: Rückbezug und Ausblick | 319 |
Literaturverzeichnis | 324 |
Anhang | 338 |