Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
1.Einleitung | 21 |
1.1.Motivation und wissenschaftlicher Bezug | 21 |
1.2.Zielsetzung und Forschungsbeitrag der Arbeit | 23 |
1.3.Aufbau der Arbeit | 26 |
2.Ökonomische Darstellungen von Gütern | 30 |
2.1.Güterklassifikation nach Art der Informationsasymmetrie | 31 |
2.1.1.Das homogene Gut | 32 |
2.1.2.Das Suchgut | 33 |
2.1.3.Das Erfahrungsgut | 34 |
2.1.4.Das Vertrauensgut | 36 |
2.2.Andere Klassifikationen von Gütern | 38 |
2.3.Überschneidende Forschungsbereiche | 41 |
2.3.1.Prinzipal-Agenten-Theorie | 41 |
2.3.2.Cheap Talk | 45 |
3. Der Vertrauensgütermarkt | 49 |
3.1.Wirtschaftliche Rolle | 49 |
3.1.1.Das Gesundheitswesen | 49 |
3.1.2.Das Finanzsystem | 53 |
3.1.3.Der Automobilmarkt | 57 |
3.1.4.Sonstige | 59 |
3.2.Vertrauensgüter in der Spieltheorie | 61 |
3.2.1.Grundlegende modelltheoretische Darstellungen | 61 |
3.2.2.Untersuchungen zum Gut | 65 |
3.2.2.1.Informationsasymmetrie | 65 |
3.2.2.2.Preis und Kosten | 69 |
3.2.3.Untersuchungen zum Verkäufer | 70 |
3.2.3.1.Haftbarkeit des Experten | 70 |
3.2.3.2.Marktmacht | 70 |
3.2.3.3.Heterogene Experten | 70 |
3.2.4.Untersuchungen zum Käufer | 74 |
3.2.4.1.Verpflichtung zum Kauf bei Besuch | 74 |
3.2.4.2.Heterogene Kunden | 74 |
3.2.5.Untersuchungen dritter Akteure | 75 |
3.2.6.Forschungslücke der Literatur | 77 |
3.2.7.Zusammenfassung | 78 |
4.Marktmodell mit einem Verkäufer | 80 |
4.1.Aufbau | 81 |
4.1.1.Grundstruktur | 81 |
4.1.2.Zeitlicher Ablauf | 83 |
4.1.3.Spielbaum | 85 |
4.1.4.Marktunterscheidungen | 89 |
4.2.Die verschiedenen Märkte | 91 |
4.2.1.Markt (1,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung | 91 |
4.2.1.1.Die Preisstrategien | 97 |
4.2.1.2.Die Gleichgewichte | 105 |
4.2.2.Markt (0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung | 115 |
4.2.3.Markt (0,1) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung | 125 |
4.2.4.Markt (1,1) – Mit Verifizierbarkeit, mit Haftung | 129 |
4.3.Vergleich und komparative Statik | 131 |
4.3.1.Gesamteinfluss der Information | 131 |
4.3.2.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit | 136 |
4.3.3.Einfluss des Erfüllungsnutzens | 139 |
4.3.4.Einfluss des Kostenverhältnisses | 140 |
4.4.Erweiterungen | 143 |
4.4.1.Diagnosekosten | 143 |
4.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen | 146 |
4.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit | 148 |
4.5.Zusammenfassung | 150 |
5.Marktmodell mit mehreren Verkäufern | 154 |
5.1.Aufbau | 155 |
5.1.1.Grundstruktur | 155 |
5.1.2.Zeitlicher Ablauf | 156 |
5.1.3.Spielbaum | 159 |
5.1.4.Marktunterscheidungen | 163 |
5.2.Die verschiedenen Märkte | 165 |
5.2.1.Märkte (1,1,1) und (1,1,0) – Mit Verifizierbarkeit und Haftung | 165 |
5.2.1.1.Markt (1,1,1) – Mit Verpflichtung | 166 |
5.2.1.2.Markt (1,1,0) – Ohne Verpflichtung | 168 |
5.2.2.Märkte (1,0,1) und (1,0,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung | 170 |
5.2.2.1.Markt (1,0,1) – Mit Verpflichtung | 171 |
5.2.2.2.Markt (1,0,0) – Ohne Verpflichtung | 173 |
5.2.3.Märkte (0,1,1) und (0,1,0) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung | 174 |
5.2.3.1.Markt (0,1,1) – Mit Verpflichtung | 174 |
5.2.3.2.Markt (0,1,0) – Ohne Verpflichtung | 177 |
5.2.3.3.Kurzzusammenfassung | 188 |
5.2.4.Märkte (0,0,1) und (0,0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung | 190 |
5.2.4.1.Markt (0,0,1) – Mit Verpflichtung | 190 |
5.2.4.2.Markt (0,0,0) – Ohne Verpflichtung | 196 |
5.3.Vergleich und komparative Statik | 200 |
5.3.1.Gesamteinfluss der Information | 200 |
5.3.1.1.Einfluss auf den Kundennutzen | 203 |
5.3.1.2.Durchschnittlicher Einfluss im Markt (0,0,1) | 204 |
5.3.2.Einfluss der Verkäuferanzahl | 206 |
5.3.3.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit | 208 |
5.3.4.Einfluss des Erfüllungsnutzens | 210 |
5.3.5.Einfluss des Kostenverhältnisses | 212 |
5.4.Erweiterungen | 215 |
5.4.1.Diagnosekosten | 215 |
5.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen | 218 |
5.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit | 219 |
5.5.Zusammenfassung | 222 |
6.Diskussion und weitere Betrachtungen | 226 |
6.1.Vergleich der Ergebnisse | 226 |
6.1.1.Monopolmodell | 226 |
6.1.2.Wettbewerbsmodell | 227 |
6.1.3.Vergleich der Modelle | 228 |
6.2.Modell- und Methodenkritik | 231 |
6.2.1.Diskussion kritischer Annahmen | 231 |
6.2.1.1.Annahme der Verpflichtung | 231 |
6.2.1.2.Annahme des bekannten Käufertyps | 233 |
6.2.1.3.Annahme der bekannten Besuchsreihenfolge | 235 |
6.2.1.4.Annahme umsatzmaximierender Preise | 237 |
6.2.1.5.Annahme der Besuchszahlminimierung | 238 |
6.2.2.Diskussion des Modellrahmens | 238 |
6.2.2.1.Kosten der Informationsbeschaffung | 238 |
6.2.2.2.Erneuter Besuch bei Unterversorgung | 240 |
6.2.2.3. Wechselkosten | 241 |
6.2.2.4.Unterschiedliche Kosten bei den Verkäufern | 242 |
6.2.2.5.Unterschiedliche Wettbewerbssituationen | 242 |
6.3.Ansatzpunkte für weitere Forschung | 243 |
6.4.Implikationen für die Praxis | 245 |
7.Fazit | 248 |
Anhang A. Verwendete Modellvariablen | 254 |
Anhang B.Rechnungen und Beweise | 256 |
B.1.Berechnungen aus Kapitel 4 | 256 |
B.1.1Markt (1,0) – Preisstrategien | 256 |
B.1.1.1.Nebenrechnung: Gewinnrückgang bei Preisstrategie a | 256 |
B.1.1.2.Zusammenfassung der Prioritäten der Preisstrategien | 257 |
B.1.2.Markt (1,0) – Lemma 1 | 257 |
B.1.2.1.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu b | 259 |
B.1.2.2.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu c | 260 |
B.1.2.3.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a, b und c | 260 |
B.1.2.4.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a und d | 261 |
B.1.3.Markt (1,0) – Lemma 2 | 262 |
B.1.3.1.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und c | 263 |
B.1.3.2.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und d | 264 |
B.1.4.Markt (1,0) – Lemma 3 | 265 |
B.1.5.Markt (1,0) – Lemma 4 | 266 |
B.1.6.Markt (1,1) – Lemma 7 | 267 |
B.2.Berechnungen aus Kapitel 5 | 270 |
B.2.1.Markt (0,1,0) | 270 |
B.2.1.1.Prüfung eines Gleichgewichtes in reinen Strategien | 270 |
B.2.1.2.Ermittlung des Gleichgewichtes in gemischten Strategien | 273 |
B.2.2.Markt (0,0,0) | 279 |
Anhang C.Schaubilder | 281 |
C.1.Markt (1,0) | 281 |
C.2.Markt (0,1) | 284 |
C.3.Markt (0,1,0) | 285 |
Literaturverzeichnis | 286 |