Inhaltsverzeichnis | 5 |
Die HerausgeberInnen | 8 |
MitarbeiterInnenverzeichnis | 9 |
Bildung und Differenz in historischer Perspektive. Facetten des Themas, Stand der Forschung, Trends und Ausblicke | 11 |
1 Bildung und Differenz – zur systematischen Fassung des Themas | 12 |
2 Entwicklung und Stand der (bildungs-)historischen Forschung zum Thema | 15 |
3 Trends und Ausblicke | 22 |
Literatur | 25 |
Teil I | 28 |
Begriffliche Klärungen | 28 |
Der begriffsgeschichtliche Unterschied von Bildung und Differenz | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Begriffsgeschichte als historiographischer Zugang | 30 |
3 Wissensgeschichtliche Kontextualisierung des Verhältnisses von Bildung und Differenz | 32 |
4 Bildung und Differenz postbürgerlich gedacht | 34 |
5 Zur Begriffsgeschichte von Bildung und Differenz | 37 |
5.1 Bildung: Der Riss im Begriff | 37 |
5.2 Differenz: Der Faden ist gerissen | 40 |
Literatur | 44 |
Von Differenz zu Differenzen: Methodologische Herausforderungen und Chancen einer Komplexitätssteigerung in der Historischen Bildungsforschung | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Von der Geschichte der Pädagogik zur Historischen Bildungsforschung | 48 |
3 Intersektionalität als Analyseparadigma | 50 |
4 Methodologische Herausforderungen einer Komplexitätssteigerung von Differenzanalysen | 54 |
5 Methodologische Reflexionsimpulse und Modelle aus der Intersektionalitätsdebatte | 57 |
6 Spezifika von Historischer Bildungsforschung und Intersektionalität | 61 |
7 Fazit | 65 |
Literatur | 66 |
Teil II | 71 |
Die Konstruktion von Differenz I: Pädagogische Ordnungen | 71 |
Erwachsene(r)/Kind als Leitdifferenz. Zur Entstehung der modernen Unterrichtsordnung für die Massen im 19. Jahrhundert | 72 |
1 Einleitung: Leitdifferenz – starke Differenz | 72 |
2 ‚Verdächtige‘ Kinder in Unterrichtsszenarien: Zur Entstehung der Differenz Erwachsene(r)/Kind | 74 |
3 Die Absage an das unterrichtende Kind? Die Verschiebung unterrichtsorganisatorischer Normen in Westeuropa während des 19. Jahrhunderts | 77 |
4 Die Ausdifferenzierung der unterrichtlichen Leitdifferenz | 87 |
5 Leitdifferenz und die Entstehung der ‚grammar of schooling‘ | 92 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 94 |
Literatur | 95 |
Auseinandersetzungen um die Organisation von Schulklassen. Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800 | 99 |
1 ???Einleitung | 99 |
2 ???Die Forschung zur Geschichte der Schulklasse | 101 |
3 ???Fachklassen oder Jahrgangsklassen – Argumente im Diskurs | 103 |
4 ???Gymnasien und Klassensystem in Preußen zwischen 1788 und 1836 | 107 |
4.1 ???Klassenorganisation im konkreten Fall: Das Friedrichswerdersche Gymnasium in Berlin 1788 und das Potsdamer Gymnasium am Waisenhaus 1821–1836 | 107 |
4.2 ???Rechtliche Regelungen und Erlasse | 112 |
5 ???Fazit: Jahrgangsklasse als Durchsetzung des Leistungsprinzips? | 115 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 117 |
Literatur | 117 |
Teil III | 120 |
Die Konstruktion von Differenz II: Curricula, Methoden, Medien | 120 |
Mathematische Stände – Mathematischer Unterricht und soziale Distinktion an Weimarer Schulen um 1800 | 121 |
1 Einleitung: Das Weimarer Schulwesen um 1800. Grundzüge seiner Entwicklung | 121 |
2 Die schulischen Einrichtungen und ihr mathematisches Lehrprogramm | 125 |
2.1 Das Gymnasium | 125 |
2.2 Die Bürgerschule | 128 |
2.3 Zeichen- und Gewerkeschule | 130 |
2.4 Das Pageninstitut | 132 |
3 Mathematikunterricht und soziale Distinktionsprozesse | 132 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 137 |
Literatur | 138 |
Die Konstruktion einer neuen Geschlechterrolle und die Eliminierung alter Geschlechterdifferenz. Turnunterricht und Schuluniform in Japan (1870–1945) | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Gespaltene Moderne: Die geschlechterspezifische Annahme von Uniformen | 146 |
3 Schönheit oder Gesundheit? Zur Legitimation von Turnen und Turnkleidern um die Jahrhundertwende | 151 |
4 Weibliche Stärke im radikalisierten Nationalismus | 155 |
5 Fazit: Zur gesellschaftlichen Dynamik der Differenz | 157 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 160 |
Literatur | 161 |
Geschlechterstereotypen auf der Spur. Ein Plädoyer für mehr Linguistik in der Bildungsforschung | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Geschlechtersensibilität in der Schulbucharbeit und Schulbuch-Zulassungspraxis | 166 |
3 Methodisch-empirisches Vorgehen: Sprachliche Konstruktionen von Geschlechterkonzepten | 172 |
4 Untersuchungsergebnisse | 176 |
5 Zusammenfassung | 181 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 183 |
Literatur | 184 |
Die ‚Eigenständigkeit der Landschule‘. Ländliche und städtischen Lebenswelt als pädagogische Differenz in der österreichischen Landschulerneuerung, 1947–1964 | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Die österreichische Landschulerneuerung, 1947–1964 | 189 |
3 Die ‚Eigenständigkeit der Landschule‘ | 191 |
3.1 Die Schulreform der Zwischenkriegszeit und die Landschulreform nach 1945 al | 191 |
3.2 Reformpädagogik und ‚Eigenständigkeit der Landschule‘ | 193 |
3.3 Krisendiagnosen über die ländliche Welt und Pädagogik als Krisenbearbeitungsmuster | 195 |
4 Die ‚Eigenständigkeit der Landschule‘ in den langen 1950er Jahren - Fazit | 196 |
5 1964 - Bildungszertifikate für die ländliche Bevölkerung | 197 |
6 Resümee | 199 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 200 |
Literatur | 203 |
„Unterricht auf werktätiger Grundlage“ oder: Die Konstruktion einer doppelten curricularen Differenz durch Geschlechter- und Leistungsdifferenzierung in den Stundentafeln der Zürcher Sekundarstufe I | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Kontexte | 208 |
2.1 Die Verlängerung der obligatorischen Schulzeit | 208 |
2.2 Die Arbeitsschulidee und der ‚Unterricht auf werktätiger Grundlage‘ für die Primar-Oberstufe | 211 |
3 Die Konstruktion einer doppelten Differenz | 213 |
3.1 Genderspezifische Differenzierung | 214 |
3.2 Leistungsspezifische Differenzierung | 216 |
3.3 Die doppelte Differenz in den Lektionentafeln | 221 |
4 Fazit | 224 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 225 |
Literatur | 227 |
Teil IV | 229 |
Die Konstruktion von Differenz III: Institutionen und Disziplinen | 229 |
Zum Zusammenhang zwischen institutioneller Innovation und dem Umgang mit Differenz am Beispiel der ‚Krüppelfürsorge‘ | 230 |
1 Einleitung | 230 |
1.1 Fragestellung | 230 |
1.2 Vorbemerkung zu den dargestellten Differenzfeldern und zum Normalisierungskonzept | 232 |
2 Das Differenzfeld Hilfe/Nicht-Hilfe | 233 |
3 Das Differenzfeld physiologisch-ästhetische Normalität/Nichtnormalität | 236 |
4 Das Differenzfeld soziale Anpassung/soziale Desintegration | 238 |
5 Das Differenzfeld Experte/Laie | 243 |
6 Zusammenfassung | 246 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 246 |
Literatur | 251 |
Die Konstruktion des Hilfsschulkindes – ein modernes Symbol zur Regulation des Sozialen? | 253 |
1 Einleitung: Das Sprechen über das Hilfsschulkind. Zwischen Modernisierung und Konservatismus | 253 |
2 Zum Forschungsstand | 257 |
3 Neue Legitimationsstrukturen der Volksschulpädagogik | 259 |
4 Das Hilfsschulkind als Schwellenfigur | 263 |
5 Die Autonomie des Hilfsschullehrers | 268 |
6 Fazit | 270 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 271 |
Literatur | 272 |
Frühe Forschungspraxis und die Differenzierung von Disziplin und Profession in der sozialen Arbeit in den USA. Zum Verhältnis von Sozialreform und Wissenschaft (1895–1920) | 275 |
1 Einleitung | 275 |
2 Zur Differenzierung von Disziplin und Profession | 278 |
3 Die Differenzierung von universitärer und privater Erkenntnisarbeit | 284 |
4 Unterscheidung zwischen weiblicher und männlicher Erkenntnisarbeit | 286 |
5 Unterscheidung zwischen wahrheitsorientierter und praxisorientierter Erkenntnisarbeit | 289 |
6 Schluss | 292 |
Literatur | 293 |
Teil V | 296 |
Handeln in der Differenz | 296 |
History matters. Zur Relevanz historischer Kontextbedingungen für den Bildungsaufstieg aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive | 297 |
1 Einleitung | 297 |
2 Bildungsaufstieg und Differenz im historischen Kontext – eine empirische Annäherung | 298 |
3 Bildungsaufstiege in den 1950er und 1970er Jahren in Westdeutschland – Zwei Fallbeispiele | 302 |
3.1 Harry Seifert - ein arbeiterbewegter Bildungsaufstieg in den 1950er Jahren | 303 |
3.2 Anna Hillbrecht - ein frauenbewegter Bildungsaufstieg in den 1970er Jahren | 307 |
4 Resümee | 311 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 312 |
Literatur | 312 |
Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzerfahrungen für Identitätsbildung und politisches Handeln | 317 |
1 Einleitung | 317 |
2 Die Forschungslage zur Mobilisierung von Frauen im Kontext der Studentenbewegung | 318 |
3 Theoretischer Rahmen: Zum Zusammenhang von (politischer) Sozialisation und Geschlechterdifferenzerfahrung | 321 |
4 Geschlechterdifferenzerfahrung und politische Sozialisation von Mitgliedern des Frankfurter Weiberrats | 323 |
4.1 Erfahrung von Geschlechterdifferenz in Familie und jugendspezifischen Organisationen | 324 |
4.2 Die Erfahrung von Geschlechterdifferenz als Motiv geschlechtspolitischen Handelns an der Universität | 328 |
5 Fazit | 331 |
Literatur | 332 |
Teil VI | 335 |
Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik | 335 |
Nivellierung der sprachlichen Differenz als schulische Aufgabe. Okinawas Weg zur nationalen Ident | 336 |
1 Einleitung: Ein Engagement für die Nivellierung der sprachlichen Differenz | 336 |
2 Der Hintergrund der Sprachpolitik Tokios | 339 |
2.1 Sprachliche Vereinheitlichung zum Wohl des Staates | 339 |
2.2 Wider die Uneinheitlichkeit der Sprache | 341 |
3 Sprachpolitik in Okinawa | 343 |
3.1 Okinawa als Sonderfall | 343 |
3.2 Der Wandel der Sprachpolitik | 344 |
3.3 Die Sprachpraxis im schulischen Raum | 347 |
3.4 Der Dialekt-Disput von 1940 | 349 |
4 Schluss | 352 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 353 |
Ungleiche Bildungschancen: Bildungsforschung, öffentlicher Diskurs und Bildungsreform in England und der Bundesrepublik in den Jahren des Bildungsbooms | 356 |
1 Einleitung | 356 |
2 Die zeitversetzte Entdeckung der sozialen Ungleichheit | 357 |
3 Die Neujustierung des Intelligenz- und Begabungsbegriffs | 363 |
4 Die Übergangsauslese in der Kritik | 365 |
5 Peripetie der Chancengleichheitspolitik und Umschlagen des Pendels | 370 |
6 Schluss | 375 |
Literatur | 376 |