Sie sind hier
E-Book

Bildung und Differenz

Historische Analysen zu einem aktuellen Problem

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783658100032
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR

In der empirischen Bildungsforschung wie in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion spielt die Aufklärung des Zusammenhangs von Bildung und Differenz eine wichtige Rolle. Der Band, hervorgegangen aus einer Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, will zu dieser Aufklärung beitragen, indem er die Problemanalyse um die historische Dimension bereichert und die Wechselbeziehung von Bildung und Differenz in ihrer Entstehung und Veränderung erfasst. Dabei werden unterschiedliche Differenzkategorien wie soziale Herkunft, Geschlecht, Behinderung und ethnische Zugehörigkeit in den Blick genommen und unterschiedliche Aspekte von Bildung berücksichtigt.



Dr. phil. Carola Groppe ist Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dr. phil. Gerhard Kluchert ist Privatdozent i.R. am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. phil. Eva Matthes ist Lehrstuhlinhaberin  für Pädagogik an der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Die HerausgeberInnen8
MitarbeiterInnenverzeichnis9
Bildung und Differenz in historischer Perspektive. Facetten des Themas, Stand der Forschung, Trends und Ausblicke11
1 Bildung und Differenz – zur systematischen Fassung des Themas12
2 Entwicklung und Stand der (bildungs-)historischen Forschung zum Thema15
3 Trends und Ausblicke22
Literatur25
Teil I28
Begriffliche Klärungen28
Der begriffsgeschichtliche Unterschied von Bildung und Differenz29
1 Einleitung29
2 Begriffsgeschichte als historiographischer Zugang30
3 Wissensgeschichtliche Kontextualisierung des Verhältnisses von Bildung und Differenz32
4 Bildung und Differenz postbürgerlich gedacht34
5 Zur Begriffsgeschichte von Bildung und Differenz37
5.1 Bildung: Der Riss im Begriff37
5.2 Differenz: Der Faden ist gerissen40
Literatur44
Von Differenz zu Differenzen: Methodologische Herausforderungen und Chancen einer Komplexitätssteigerung in der Historischen Bildungsforschung47
1 Einleitung47
2 Von der Geschichte der Pädagogik zur Historischen Bildungsforschung48
3 Intersektionalität als Analyseparadigma50
4 Methodologische Herausforderungen einer Komplexitätssteigerung von Differenzanalysen54
5 Methodologische Reflexionsimpulse und Modelle aus der Intersektionalitätsdebatte57
6 Spezifika von Historischer Bildungsforschung und Intersektionalität61
7 Fazit65
Literatur66
Teil II71
Die Konstruktion von Differenz I: Pädagogische Ordnungen71
Erwachsene(r)/Kind als Leitdifferenz. Zur Entstehung der modernen Unterrichtsordnung für die Massen im 19. Jahrhundert72
1 Einleitung: Leitdifferenz – starke Differenz72
2 ‚Verdächtige‘ Kinder in Unterrichtsszenarien: Zur Entstehung der Differenz Erwachsene(r)/Kind74
3 Die Absage an das unterrichtende Kind? Die Verschiebung unterrichtsorganisatorischer Normen in Westeuropa während des 19. Jahrhunderts77
4 Die Ausdifferenzierung der unterrichtlichen Leitdifferenz87
5 Leitdifferenz und die Entstehung der ‚grammar of schooling‘92
Quellen- und Literaturverzeichnis94
Literatur95
Auseinandersetzungen um die Organisation von Schulklassen. Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 180099
1 ???Einleitung99
2 ???Die Forschung zur Geschichte der Schulklasse101
3 ???Fachklassen oder Jahrgangsklassen – Argumente im Diskurs103
4 ???Gymnasien und Klassensystem in Preußen zwischen 1788 und 1836107
4.1 ???Klassenorganisation im konkreten Fall: Das Friedrichswerdersche Gymnasium in Berlin 1788 und das Potsdamer Gymnasium am Waisenhaus 1821–1836107
4.2 ???Rechtliche Regelungen und Erlasse112
5 ???Fazit: Jahrgangsklasse als Durchsetzung des Leistungsprinzips?115
Quellen- und Literaturverzeichnis117
Literatur117
Teil III120
Die Konstruktion von Differenz II: Curricula, Methoden, Medien120
Mathematische Stände – Mathematischer Unterricht und soziale Distinktion an Weimarer Schulen um 1800121
1 Einleitung: Das Weimarer Schulwesen um 1800. Grundzüge seiner Entwicklung121
2 Die schulischen Einrichtungen und ihr mathematisches Lehrprogramm125
2.1 Das Gymnasium125
2.2 Die Bürgerschule128
2.3 Zeichen- und Gewerkeschule130
2.4 Das Pageninstitut132
3 Mathematikunterricht und soziale Distinktionsprozesse132
Quellen- und Literaturverzeichnis137
Literatur138
Die Konstruktion einer neuen Geschlechterrolle und die Eliminierung alter Geschlechterdifferenz. Turnunterricht und Schuluniform in Japan (1870–1945)142
1 Einleitung142
2 Gespaltene Moderne: Die geschlechterspezifische Annahme von Uniformen146
3 Schönheit oder Gesundheit? Zur Legitimation von Turnen und Turnkleidern um die Jahrhundertwende151
4 Weibliche Stärke im radikalisierten Nationalismus155
5 Fazit: Zur gesellschaftlichen Dynamik der Differenz157
Quellen- und Literaturverzeichnis160
Literatur161
Geschlechterstereotypen auf der Spur. Ein Plädoyer für mehr Linguistik in der Bildungsforschung164
1 Einleitung164
2 Geschlechtersensibilität in der Schulbucharbeit und Schulbuch-Zulassungspraxis166
3 Methodisch-empirisches Vorgehen: Sprachliche Konstruktionen von Geschlechterkonzepten172
4 Untersuchungsergebnisse176
5 Zusammenfassung181
Quellen- und Literaturverzeichnis183
Literatur184
Die ‚Eigenständigkeit der Landschule‘. Ländliche und städtischen Lebenswelt als pädagogische Differenz in der österreichischen Landschulerneuerung, 1947–1964187
1 Einleitung187
2 Die österreichische Landschulerneuerung, 1947–1964189
3 Die ‚Eigenständigkeit der Landschule‘191
3.1 Die Schulreform der Zwischenkriegszeit und die Landschulreform nach 1945 al191
3.2 Reformpädagogik und ‚Eigenständigkeit der Landschule‘193
3.3 Krisendiagnosen über die ländliche Welt und Pädagogik als Krisenbearbeitungsmuster195
4 Die ‚Eigenständigkeit der Landschule‘ in den langen 1950er Jahren - Fazit196
5 1964 - Bildungszertifikate für die ländliche Bevölkerung197
6 Resümee199
Quellen- und Literaturverzeichnis200
Literatur203
„Unterricht auf werktätiger Grundlage“ oder: Die Konstruktion einer doppelten curricularen Differenz durch Geschlechter- und Leistungsdifferenzierung in den Stundentafeln der Zürcher Sekundarstufe I204
1 Einleitung204
2 Kontexte208
2.1 Die Verlängerung der obligatorischen Schulzeit208
2.2 Die Arbeitsschulidee und der ‚Unterricht auf werktätiger Grundlage‘ für die Primar-Oberstufe211
3 Die Konstruktion einer doppelten Differenz213
3.1 Genderspezifische Differenzierung214
3.2 Leistungsspezifische Differenzierung216
3.3 Die doppelte Differenz in den Lektionentafeln221
4 Fazit224
Quellen- und Literaturverzeichnis225
Literatur227
Teil IV229
Die Konstruktion von Differenz III: Institutionen und Disziplinen229
Zum Zusammenhang zwischen institutioneller Innovation und dem Umgang mit Differenz am Beispiel der ‚Krüppelfürsorge‘230
1 Einleitung230
1.1 Fragestellung230
1.2 Vorbemerkung zu den dargestellten Differenzfeldern und zum Normalisierungskonzept232
2 Das Differenzfeld Hilfe/Nicht-Hilfe233
3 Das Differenzfeld physiologisch-ästhetische Normalität/Nichtnormalität236
4 Das Differenzfeld soziale Anpassung/soziale Desintegration238
5 Das Differenzfeld Experte/Laie243
6 Zusammenfassung246
Quellen- und Literaturverzeichnis246
Literatur251
Die Konstruktion des Hilfsschulkindes – ein modernes Symbol zur Regulation des Sozialen?253
1 Einleitung: Das Sprechen über das Hilfsschulkind. Zwischen Modernisierung und Konservatismus253
2 Zum Forschungsstand257
3 Neue Legitimationsstrukturen der Volksschulpädagogik259
4 Das Hilfsschulkind als Schwellenfigur263
5 Die Autonomie des Hilfsschullehrers268
6 Fazit270
Quellen- und Literaturverzeichnis271
Literatur272
Frühe Forschungspraxis und die Differenzierung von Disziplin und Profession in der sozialen Arbeit in den USA. Zum Verhältnis von Sozialreform und Wissenschaft (1895–1920)275
1 Einleitung275
2 Zur Differenzierung von Disziplin und Profession278
3 Die Differenzierung von universitärer und privater Erkenntnisarbeit284
4 Unterscheidung zwischen weiblicher und männlicher Erkenntnisarbeit286
5 Unterscheidung zwischen wahrheitsorientierter und praxisorientierter Erkenntnisarbeit289
6 Schluss292
Literatur293
Teil V296
Handeln in der Differenz296
History matters. Zur Relevanz historischer Kontextbedingungen für den Bildungsaufstieg aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive297
1 Einleitung297
2 Bildungsaufstieg und Differenz im historischen Kontext – eine empirische Annäherung298
3 Bildungsaufstiege in den 1950er und 1970er Jahren in Westdeutschland – Zwei Fallbeispiele302
3.1 Harry Seifert - ein arbeiterbewegter Bildungsaufstieg in den 1950er Jahren303
3.2 Anna Hillbrecht - ein frauenbewegter Bildungsaufstieg in den 1970er Jahren307
4 Resümee311
Quellen- und Literaturverzeichnis312
Literatur312
Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzerfahrungen für Identitätsbildung und politisches Handeln317
1 Einleitung317
2 Die Forschungslage zur Mobilisierung von Frauen im Kontext der Studentenbewegung318
3 Theoretischer Rahmen: Zum Zusammenhang von (politischer) Sozialisation und Geschlechterdifferenzerfahrung321
4 Geschlechterdifferenzerfahrung und politische Sozialisation von Mitgliedern des Frankfurter Weiberrats323
4.1 Erfahrung von Geschlechterdifferenz in Familie und jugendspezifischen Organisationen324
4.2 Die Erfahrung von Geschlechterdifferenz als Motiv geschlechtspolitischen Handelns an der Universität328
5 Fazit331
Literatur332
Teil VI335
Die Bearbeitung von Differenz: Bildungspolitik335
Nivellierung der sprachlichen Differenz als schulische Aufgabe. Okinawas Weg zur nationalen Ident336
1 Einleitung: Ein Engagement für die Nivellierung der sprachlichen Differenz336
2 Der Hintergrund der Sprachpolitik Tokios339
2.1 Sprachliche Vereinheitlichung zum Wohl des Staates339
2.2 Wider die Uneinheitlichkeit der Sprache341
3 Sprachpolitik in Okinawa343
3.1 Okinawa als Sonderfall343
3.2 Der Wandel der Sprachpolitik344
3.3 Die Sprachpraxis im schulischen Raum347
3.4 Der Dialekt-Disput von 1940349
4 Schluss352
Quellen- und Literaturverzeichnis353
Ungleiche Bildungschancen: Bildungsforschung, öffentlicher Diskurs und Bildungsreform in England und der Bundesrepublik in den Jahren des Bildungsbooms356
1 Einleitung356
2 Die zeitversetzte Entdeckung der sozialen Ungleichheit357
3 Die Neujustierung des Intelligenz- und Begabungsbegriffs363
4 Die Übergangsauslese in der Kritik365
5 Peripetie der Chancengleichheitspolitik und Umschlagen des Pendels370
6 Schluss375
Literatur376

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...