Sie sind hier
E-Book

Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen

Zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive

AutorMax Fuchs
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783779946397
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Der Mensch ist beides: Ein Kultur- und ein Naturwesen. Bildung kann man als Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung verstehen. Diese ist in einem langen naturgeschichtlichen Prozess entstanden. Das Buch zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt ihre pädagogische Relevanz. Der Mensch ist ein Kulturwesen, weil er in der Lage ist, die Bedingungen seines Lebens weitgehend selbst zu gestalten. Er ist aber auch ein Teil der Natur, denn seine Fähigkeiten zur Weltgestaltung haben sich in einem naturgeschichtlichen Prozess entwickelt. Die praktische und theoretische Pädagogik muss sich für beides interessieren: Für den Kulturaspekt, weil man Bildung als subjektive Seite der Kultur verstehen kann, aber auch für den naturgeschichtlichen Teil der Menschwerdung, weil hier die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Entwicklung zu suchen sind. Das Buch zeichnet diese Entwicklung in ihrer Relevanz für die Pädagogik nach.

Max Fuchs, Prof. Dr., lehrt Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorbemerkung8
Kapitel 1 Einleitung: Das gute Leben in einer wohlgeordneten Gesellschaft10
Das gute Leben als Leitziel10
Das gute, gelingende und glückliche Leben12
Rahmenbedingungen und Praxisfelder des guten Lebens15
Was sind Welt- und Selbstverhältnisse?18
Teil I Historischer Teil22
Kapitel 2 Zur Naturgeschichte des Menschen und seiner Fähigkeiten23
Hinführung23
Kapitel 3 Zur Sozial- und Kulturgeschichte des (wissenschaftlichen) Denkens32
Zur Antike und ihrer Vorgeschichte32
Zur Entstehung von Wissenschaft37
Die Vorsokratiker40
Allgemeine Charakterisierung43
Vom Mittelalter zur Neuzeit: Die Entstehung des Individuums45
Neuzeit und Moderne62
Ein kurzer Steckbrief der Moderne69
Der Kapitalismus und das Subjekt – ein Ausblick91
Der Neoliberalismus als aktuelle Variante des Kapitalismus94
Das Subjekt des modernen Kapitalismus101
Kapitel 4 Subjektformen und Entwicklungstheorien104
Subjektformen104
Teil II Systematischer Teil110
Kapitel 5 Der Mensch als animal symbolicum und als zoon politicon111
Eine Erinnerung111
Soziabilität, Kooperation, Kommunikation: Wo anfangen?114
Kapitel 6 Das Subjekt und seine Bildung117
Subjektkonstitution und Lebensführung in der Moderne117
Bildung als Entwicklung und Transformation von Welt und Selbstverhältnissen118
Person, Persönlichkeit und Charakter122
Die Ontogenese als Entwicklung von Selbst- und Weltverhältnissen123
Kapitel 7 Wahrnehmen, Denken und Sprechen145
Überblick145
Zur Rekonstruktion eines zeitgemäßen Vernunftbegriffs147
Das Erkennen und seine Theorien149
Wissen, Wissenskulturen und Wissenschaften155
Wissenschaftliches Denken und Wissen160
Wissen und Politik164
Zur Genese des Ansatzes von „Evidenzbasiertheit“167
Wie evident ist „Evidenz“?172
„Evidenz“ – ein kulturwissenschaftlicher Begriff?175
Schlussbemerkungen: anstehende Aufgaben177
Kapitel 8 Emotionen: Disziplinäre Zugänge und Theorien180
Einführung181
Theorien der Emotionen190
Zur historischen Dimension von Gefühlen205
Emotionen und Kunst208
Kapitel 9 Naturgeschichtliche Grundlagen von Ethik und Moral215
Lebenswelt220
Lebensformen222
Lebensführung223
Einige Aspekte der Naturgeschichte von Ethik und Moral228
Kapitel 10 Ästhetische Praxis234
a) Zur Naturgeschichte des Ästhetischen234
b) Das Ästhetische und das Subjekt – Eine Erfolgsgeschichte der Moderne?240
Teil III Pädagogischer Ertrag252
Kapitel 11 Grundlagen der Pädagogik253
Zu verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeit – Überblick253
Orte, Wege und Medien der Subjektkonstitution258
Die Schule als Ort der Genese von Subjektivität263
Subjektentwicklung und Praktiken in der Schule265
Kapitel 12 Pädagogik und Gefühle275
Vorbemerkung275
Kapitel 13 Ästhetische Praxis und Emotionen281
Emotionen als Teil der Selbst- und Weltverhältnisse283
Einige Schlussfolgerungen und Beispiele284
Einige Beispiele285
Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl286
Selbststeigerung und Selbstverantwortung286
Selbsterkenntnis und Selbstbild287
Das Gefühl der Achtung als ethische Grundhaltung288
Krisen und ihre Bewältigung288
Zusammenfassende Schlussbemerkungen290
Literatur297

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...