Sie sind hier
E-Book

Bildung und Teilhabe

Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783658137717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis - bedeutete doch der Ausschluss aus Bildung unweigerlich den Ausschluss aus der Gesellschaft. Spätmodern aber sind beide Momente der Teilhabe als Implikationen der Bildung in Zweifel geraten: Weder vermag Bildung noch angemessen gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren, noch gilt, dass Bildung allen gleichermaßen offen steht. 

In dem Band wird die Verbindung von Bildung und Teilhabe grundlagen- und gesellschaftstheoretisch sowie empirisch beleuchtet und die (Un­)Möglichkeit von Bildungsgerechtigkeit thematisiert.



Dr. Ingrid Miethe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen.

Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Norbert Ricken ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung8
Literatur14
IGrundlagentheoretische Perspektiven15
1Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Das Thema der Inklusion als Herausforderung16
1 Zur Geschichte des Begriffs „Inklusion“ in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft18
1.1 Bildungspolitisch-programmatische Debatten und sonderpädagogische Selbstkritiken18
1.2 Erziehungswissenschaftliche Leerstellen19
2 Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem: Lesarten der Allgemeinen Erziehungswissenschaft21
2.1 Historische Grenzziehungen: Diachrone Rekonstruktionen der Geste des Abtrennens des Besonderen vom Allgemeinen und die Analyse des Normalitätsdispositivs22
2.2 Anthropologische Bestimmungen von Allgemeinem und Besonderem24
2.3 Synchrone Perspektiven: Zur Herstellung von Allgemeinem und Besonderem im Feld27
3 Fazit28
Literatur29
2Teilhaben – Teil sein – Anteil nehmen. Anthropologische Argumente der Zugehörigkeit33
1 Teilhabe woran?33
2 Anthropologische Argumentationen zu Teilsein und Anteilnahme35
2.1 Teilsein im Sinnverstehen35
2.2 Kooperation in geteilter Intentionalität38
2.3 Empathie und Mitgefühl40
3 Teilhabegerechtigkeit in Bildungsprozessen43
3.1 Gesellschaftliche Kontextualisierungen anthropologischer Argumente43
3.2 Teilhabegerechtigkeit durch Bildung?45
3.3 Prozedurale Teilhabegerechtigkeit in Bildung47
Literatur49
3Verletzlichkeit und Teilhabe51
1 Die Verletzlichkeit des Kindes im erziehungswissenschaftlichen Diskurs51
2 Verletzlichkeit und Anerkennung im Bildungsprozess53
3 Verletzlichkeit und Teilhabe im generationalen Verhältnis57
4 Fazit63
Literatur64
4 Teilhabe und Teilung68
1 Rancières Kritik an Ungleichheit als erstem und letztem Prinzip der ‚Aufteilung des Sozialen‘72
2 Die ‚Aufteilung des Sinnlichen‘ und Beanspruchungen von Gleichheit75
3 Demos – Sprache – universelles Wahlrecht80
4 „Zwei Tage, eine Nacht“82
Literatur87
5„Bildungsbiographien“ als Norm und Leistung gesellschaftlicher Teilhabe. Biographietheoretische Perspektiven89
1 Bildungszeiten: „Biographie“ als temporale Konstruktion90
1.1 Der Lebenslauf als Institution und die Biographisierung der Lebensführung91
1.2 Lebenslauf und Biographie als widersprüchliche Zeitgestalten und die Idee von Bildung als Leistung94
1.3 Die These von der Auflösung der Normalbiographie und ihre pädagogischen Folgen96
2 Biographisierte Teilhabe – Argumente und Illustrationen97
2.1 Intensivierung und Digitalisierung des Lebenslaufs als Bedingung für Teilhabe98
2.2 Widersprüchliche Formen der Biographisierung101
3 Offene Fragen für eine biographieorientierte Bildungsforschung108
Literatur110
6Inklusion im Widerstreit. Eine kritische Analyse des Inklusionsbegriffs im Kontext antagonistischer erziehungsphilosophischer Mindsets113
1 Inklusion aus dem Horizont eines realistisch-objektivistischen Mindsets116
2 Inklusion aus dem Horizont eines postmodernen Mindsets121
3 Inklusion aus dem Horizont eines idealistisch-transzendentalen Mindsets126
4 Fazit129
Literatur131
IIGesellschaftstheoretische Perspektiven133
7 Europäische Wissenspolitik der Bildung134
1 Governance und Partizipation136
2 Wissenspolitik in der Europäischen Union138
2.1 Partizipative Wissenspolitik in der Europäischen Union: Die Offene Methode der Koordinierung (OMK)139
2.2 Wissenspolitische Bildungsstrategien: Das Beispiel „Lebenslanges Lernen“142
3 Elemente der Wissenspolitik144
3.1 Wuchernde rhizomatische Gebilde144
3.2 Wissenspolitik als Praxis147
3.3 Abwesenheiten149
4 Die Unmöglichkeit der Schließung152
Literatur154
8 Bildung als Kunst, sich zu entziehen. Vom Verweigern, Desertieren, Abfallen und Aussteigen157
1 Vorbemerkung157
2 Bildung als „wohlbegründete Orientierungsschwäche“159
2.1 Die Tragödie der Gebildeten159
2.2 Heldenleben161
2.3 Orientierungsverluste163
3 Politische Figuren des Entzugs165
3.1 Bartleby, der Schreiber165
3.2 Exodus-Politik168
3.3 Traumtänzer171
4 Schluss175
Literatur176
9 Partizipationskapitalismus. Bildungsphilosophische Überlegungen zum gesellschaftlichen Widerspruch von Bildung und Teilhabe178
Einleitung178
1 Erinnerung: Vom Sputnik-Schock zum PISA-Schock179
2 Bildungskritik: Reformkapitalismus182
3.1 Einschätzung I: Reformkapitalismus 2.0?186
3.2 Einschätzung II: Sozialkritik vs. Künstlerkritik188
Fazit190
Literatur193
10 Migrationshintergrund. Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft einer Differenzkategorie zwischen Statistik, Politik und Pädagogik195
Einleitung195
1 Differenzkategorie Migrationshintergrund196
2 Spuren der Vergangenheit: Rasse, Ausländer, Migrationshintergrund199
3 Vielschichtige Problematisierungen204
4 Migrationshintergrund … und dann?210
Literatur213
11Bildung und Teilhabe im Kontext „pädagogischer Rechte“. Eine Exploration des normativen Rahmens Basil Bernsteins Bildungssoziologie215
Einleitung215
1 Demokratie und pädagogische Rechte – Eine normativ-soziologische Kontextualisierung von Teilhabe und Bildung217
1.1 Die pädagogischen Rechte219
2 Die empirisch-rekonstruktive Exploration der pädagogischen Rechte223
2.1 Vorstellung der Vignetten224
2.2 Rekonstruktion der Gewährleistung und Vorenthaltung pädagogischer Rechte228
2.2.1 Das Recht auf Bildung228
2.2.2 Das Recht, inkludiert zu sein231
2.2.3 Das Recht auf Partizipation232
3 Diskussion233
Literatur236
IIIEmpirische Perspektiven239
12Omnes omnia omnino? Bildung zwischen Allgemeinem und Besonderem240
1 Historische Entwicklung: Vom Krüppel zum Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung241
2 Ein Blick auf Schule: Zusammen und trotzdem allein?244
3 Familie und Partnerschaft: als Frau behindert sein246
4 Berufstätigkeit: Leistung und Anerkennung248
5 Conclusio und Ausblick250
Literatur252
13Inklusion oder Teilhabe nach Plan? Über die Pädagogisierung eines politischen Anliegens im Kontext ‚frühkindlicher Bildung‘255
Einleitung255
1 Bildungs- und sozialpolitische Diskussionen um ‚Bildung‘ im Elementarbereich256
2 Pädagogisierungen als Artikulationen analysieren257
3 Rekonstruktion von artikulatorischen Verbindungen von ‚Inklusion‘ und ‚Teilhabe(planung)‘ – ein exemplarischer Fall260
4 ‚Inklusion‘‚ ‚Teilhabe(planung)‘ und ‚Bildung‘269
Literatur272
14Möglichkeitsräume und Teilhabechancen in Bildungsprozessen275
1 Einleitung275
2 Heuristische Bestimmungen des Möglichkeitsraumes276
3 Empirische Analysen institutioneller und biographischer Möglichkeitsräume282
3.1 Teilhabe im Kontext institutioneller Möglichkeitsräume282
3.2 Teilhabe im Kontext biographischer Möglichkeitsräume288
4 Teilhabechancen im Möglichkeitsraum293
Literatur297
15Struktur und Agency. Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungs-wissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe300
1 Struktur, Agency und Kritik302
2 Pädagogisches Fallverstehen306
3 Empirische Erkundungen: Sara308
4 Ausblick und off ene Fragen313
Literatur315
Autor_innen und Herausgeber_innen318

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...