Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung: Forschungsgegenstand | 12 |
1.1 eLearning und Medien | 12 |
1.2 eLearning-Organisationen und didaktisches Handeln | 15 |
1.3 Forschungsbedarf | 18 |
1.4 Fragestellung und Struktur der Arbeit | 19 |
Anmerkungen | 20 |
2 Theoretische Rahmung: Dienstleistung Weiterbildung und didaktisches Handeln | 22 |
2.1 Definition des Dienstleistungsbegriffs | 25 |
2.2 Bildungsdienstleistung und didaktisches Handeln | 34 |
2.2.1 Didaktisches Handeln und die Ebenen didaktischen Handelns | 35 |
2.2.2 Die Aufnahme des Mehrebenenmodells in der Erwachsenenbildung | 39 |
2.2.3 Bildungsdienstleistung | 48 |
Anmerkungen | 53 |
3 eLearning und eLearning-Dienstleister: Gegenstand und Forschungsstand | 55 |
3.1 Definitionsansätze zum eLearning | 55 |
3.2 Szenarien des eLearning und des Blended Learning | 61 |
3.2.1 eLearning-Szenarien | 61 |
3.2.2 Die Einbindung des eLearning in Blended Learning | 70 |
3.3 Lernmedien zwischen Offenheit und Geschlossenheit | 75 |
3.3.1 Lernorte und die Raummetapher im eLearning | 79 |
3.3.2 Didaktisch offene Produkte: Learning Management-Systeme und Persönliche Lernumgebungen | 83 |
3.3.2.1 Learning Management-Systeme | 83 |
3.3.2.2 Persönliche Lernumgebungen | 86 |
3.3.3 Didaktisch geschlossene Produkte | 91 |
3.4 Neue Rollen der Lehrpersonen: Arbeitsteiligkeit des didaktischen Handelns | 103 |
3.4.1 Die Funktion von Tutorinnen und Tutoren | 104 |
3.4.2 Die Funktion von Autorinnen und Autoren | 109 |
3.5 eLearning-Dienstleister und deren Markt | 113 |
3.5.1 Die Empirie zum eLearning-Markt | 115 |
3.5.1.1 Weiterbildung in und durch Unternehmen: BerichtssystemWeiterbildung, CVTS und IW-Weiterbildungserhebung | 116 |
3.5.1.2 eLearning-Einsatz aus Branchensicht | 122 |
3.5.1.3 Der Anbietermarkt aus seiner Selbstsicht | 128 |
3.5.2 Die Wertschöpfungskette des eLearning | 132 |
Anmerkungen | 141 |
4 Methodologie | 154 |
4.1 Forschungsdesign | 156 |
4.1.1 Untersuchungsart und Auswahl der Untersuchungsobjekte | 157 |
4.1.2 Erhebungstechnik und Erhebungsart: Leitfadengestützte qualitative Inter-views mit betrieblichen Expertinnen und Experten | 158 |
4.1.3 Datenanalyse mit inhaltlich strukturierender Inhaltsanalyse | 166 |
4.1.3.1 Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 167 |
4.1.3.2 Modifizierte qualitative Inhaltsanalyse | 176 |
4.2 Der Zugang zum Feld und die Möglichkeit des Längsschnitts | 179 |
4.3 Anlage und Umfang der Datenerhebung | 181 |
4.3.1 Instrumente: Entwicklung der Interview-Leitfäden | 182 |
4.3.2 Dokumentation und Transkription der Interviews | 185 |
4.4 Auswertung | 186 |
Anmerkungen | 190 |
5 Untersuchungsergebnisse: Fallrekonstruktionen | 196 |
5.1 Der Fall WISE: Der „Full-Service-Anbieter“ | 198 |
5.1.1 Organisation und Auftraggeber | 199 |
5.1.2 Die Produktion didaktischer Medien | 205 |
5.1.2.1 Interne Produktionsschritte und externe Teilleistungen | 207 |
5.1.2.2 Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber | 211 |
5.1.2.3 Aspekte der didaktischen Gestaltung | 214 |
5.1.3 Die Erstellung didaktischer Leistungen | 218 |
5.1.3.1 Intern und extern erstellte Leistungen | 219 |
5.1.3.2 Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Lernenden | 220 |
5.2 Der Fall BÜKO: Die eLearning-Agentur | 226 |
5.2.1 Organisation und Auftraggeber | 226 |
5.2.2 Die Produktion didaktischer Medien | 232 |
5.2.3 Die Erstellung didaktischer Leistungen | 233 |
5.2.3.1 Intern und extern erstellte Leistungen | 234 |
5.2.3.2 Zusammenarbeit mit Lernenden | 237 |
5.2.4 Weitere Dienstleistungen des Unternehmens | 240 |
5.3 Der Fall HOME: Vom virtuellen Klassenzimmer zum mediendidaktischen Verlag | 243 |
5.3.1 Organisation und Auftraggeber | 243 |
5.3.2 Die Produktion didaktischer Güter | 246 |
5.3.3 Die Erstellung didaktischer Leistungen | 249 |
5.3.3.1 Intern erstellte und externe Teilleistungen | 249 |
5.3.3.2 Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Lernenden | 250 |
5.3.4 Exkurs: Beschreibung und Analyse einer Unterrichtsbeobachtung | 253 |
5.3.4.1 Kategorisierung der Interaktionen | 255 |
5.3.4.2 Unterrichtliches Handeln und Online-Kommunikation | 256 |
5.3.5 Veränderungsstrategien: die Suche nach neuen Auftraggebern – neue didaktische Güter: Edu-Commerce und Infotainment | 259 |
5.4 Der Fall LAWA: Vorlesungen zum Download | 262 |
5.4.1 Organisation und Auftraggeber | 262 |
5.4.2 Die Produktion didaktischer Güter | 263 |
5.4.3 Aspekte der didaktischen Gestaltung | 264 |
5.5 Der Fall SOWI: Das Selbstlernzentrum | 266 |
5.5.1 Organisation und Auftraggeber | 266 |
5.5.2 Die Erstellung didaktischer Leistungen | 268 |
5.5.3 Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Lernenden | 270 |
5.6 Der Fall POTA: Das politische Online-Seminar | 272 |
5.6.1 Organisation und Auftraggeber | 272 |
5.6.2 Die Erstellung didaktischer Leistungen | 274 |
5.6.2.1 Intern und extern erstellte Teilleistungen | 275 |
5.6.2.2 Zusammenarbeit mit Lernenden | 278 |
Anmerkungen | 280 |
6 Diskussion der Ergebnisse im Fallvergleich | 282 |
6.1 Die Ebene der Organisation | 282 |
6.2 eLearning und Lernende: Beurteilungen der Anbieter | 289 |
6.3 Die arbeitsteilige Produktion didaktischer Medien | 304 |
6.4 Die didaktische Leistungskette im eLearning | 313 |
Anmerkungen | 321 |
7 Fazit | 323 |
7.1 Bildungsdienstleistung: Die Leistungsfähigkeit des Konstrukts | 323 |
7.2 Flexible Profile statt Typenbildung | 326 |
7.3 Nutzen des eLearning | 328 |
7.4 Standardisierung und Nachfrageorientierung | 332 |
7.5 Beratung als marktfähige Dienstleistung | 333 |
7.6 Medialisierung braucht und ermöglicht Arbeitsteilung | 334 |
Anmerkungen | 336 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 360 |