Sie sind hier
E-Book

Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen

Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung

AutorHelen Knauf
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783658241018
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR

Die Dokumentation von Bildung und Entwicklung der Kinder ist heute ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Das vorliegende Buch systematisiert auf Basis der aktuellen empirischen Forschung das Thema Bildungsdokumentation. Nach der Analyse verschiedenerer pädagogischer Begründungen von Dokumentation werden die Formen der Bildungsdokumentation in Theorie und empirischer Praxis vorgestellt und kritisch diskutiert: Portfolio, Lerngeschichten, Bildungsdokumentation im Raum, Projektdokumentation und digitale Bildungsdokumentation. Bildungsdokumentation wird dabei im Spannungsfeld zwischen einem sozialkonstruktivistischen Bildungsverständnis einerseits und einer diagnostischen Förderlogik andererseits diskutiert. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer pädagogisch orientierten Kindheitsforschung, die auch zur Reflexion und Verbesserung der pädagogischen Praxis beitragen möchte.



Dr. habil. Helen Knauf ist Professorin für frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Bildnachweis und Copyright7
1 Einleitung: Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen8
Zusammenfassung8
2 Begründungen für Dokumentation in Kindertageseinrichtungen13
Zusammenfassung13
2.1Dokumentation in verschiedenen elementarpädagogischen Ansätzen13
2.1.1Montessoripädagogik15
2.1.2Waldorfpädagogik16
2.1.3Situationsansatz17
2.1.4Reggiopädagogik19
2.1.5Dokumentation in elementarpädagogischen Ansätzen als verschriftlichte Beobachtung21
2.2Dokumentation im Kontext eines sozialkonstruktivistischen Bildungsverständnisses22
2.3Dokumentation in den Bildungsplänen der Bundesländer24
2.3.1Ziele von Dokumentation in den Bildungsplänen25
2.3.2Sichtweise der Bildungspläne auf die Rolle der Kinder bei der Dokumentation27
2.3.3Umsetzungsvarianten in den Bildungsplänen: Formen der Dokumentation28
2.3.4Verständnis von Beobachtung und Dokumentation in den Bildungsplänen der Bundesländer29
2.4Was ist Dokumentation – Annäherung an einen Containerbegriff30
2.4.1Funktionen von Dokumentation30
2.4.2Adressaten von Dokumentation35
2.4.3Diagnostische vs. prozessorientierte Dokumentation37
3 Bildungsdokumentation: Formen und Stile in der pädagogischen Praxis40
Zusammenfassung40
3.1Portfolio41
3.1.1Portfolio: Ein offenes Konzept der Bildungsdokumentation41
3.1.2Umsetzung in Deutschland43
3.1.2.1 Inhalte: Zwischen Freiheit und Vordruck44
3.1.2.2 Struktur48
3.1.2.3 Topoi: Die Botschaften hinter den Inhalten50
3.1.2.4 Partizipation58
3.1.2.5 Zusammenarbeit mit Eltern: Mitwirkende oder Adressaten60
3.1.2.6 Anschlussfähigkeit/Übergang Grundschule61
3.2Lerngeschichten63
3.2.1Das Konzept der Lerngeschichten: Entstehung und Weiterentwicklung63
3.2.2Umsetzung von Lerngeschichten in Deutschland68
3.2.2.1 Sechs verschiedene Typen von Lerngeschichten69
3.2.2.2 Charakteristika von Lerngeschichten78
3.3Bildungsdokumentation im Raum84
3.3.1Werke der Kinder und Wanddokumentation – von der Wand in den Raum84
3.3.2Bildungsdokumentation im Raum als Ergebnis von und Einflussfaktor für Bildungsprozesse85
3.3.2.1 Fokus: Gruppengeschehen86
3.3.2.2 Funktionen von Bildungsdokumentation im Raum87
3.3.2.3 Elemente der Bildungsdokumentation im Raum89
3.3.3Umsetzung von Bildungsdokumentation im Raum89
3.3.3.1 Präsentation von Produkten der Kinder90
3.3.3.2 Projekt- und Aktionsdokumentationen95
3.3.3.3 Bildungsdokumentation von Alltagsleben97
3.3.3.4 Von der Wand ins Buch101
3.3.3.5 Grenzbereiche: Plakate und Information102
3.3.3.6 Bildungsdokumentation im Raum als ästhetischer Faktor103
3.4Projektdokumentation106
3.4.1Hintergrund: Gruppenbezogene, vielseitige Bildungsdokumentation106
3.4.1.1 Projekte als Arbeitsprinzip106
3.4.1.2 Funktionen von Projektdokumentation107
3.4.2Umsetzung107
3.5Digitale Bildungsdokumentation112
3.5.1Bildungsdokumentation im Prozess der Mediatisierung112
3.5.1.1 Motivation für die Digitalisierung von Bildungsdokumentation112
3.5.1.2 Verschiebung der Elemente der Bildungsdokumentation114
3.5.1.3 Digitalisierte Bildungsdokumentation als Teil eines Prozesses der Mediatisierung115
3.5.2Umsetzung digitaler Bildungsdokumentation116
3.5.2.1 Digitales Portfolio116
3.5.2.2 Soziale Netzwerke118
3.5.3Digitale Bildungsdokumentation – die Super-Dokumentation?128
3.6Dokumentationsstile: Verständnis und Umsetzung von Bildungsdokumentation auf der Ebene einzelner Kindertageseinrichtungen129
3.6.1Typologisierung von Kindertageseinrichtungen hinsichtlich ihrer Dokumentationspraxis130
3.6.2Vier verschiedene Dokumentationsstile133
3.6.2.1 Dokumentationsstil 1 „Kindergartenzeugnis“133
3.6.2.2 Dokumentationsstil 2 „Klare Regeln“134
3.6.2.3 Dokumentationsstil 3 „Professionalität“136
3.6.2.4 Dokumentationsstil 4 „Dokumentation als Bildungsprozess“138
3.6.3Dokumentationsstile als programmatische Handlungspraktiken140
4 Fazit143
Zusammenfassung143
Literatur147

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...