Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Problemstellung | 10 |
1.2 Zentrale Fragestellung | 11 |
1.3 Theoretischer Bezugsrahmen | 13 |
1.4 Methodischer Zugang | 14 |
1.5 Aufbau und Gliederung der Arbeit | 15 |
2 (Bildungs-)Einstellung, Interesse, subjektive Theorien. Ein erster begriffsanalytischer Zugang | 17 |
2.1 Das sozialpsychologische Konstrukt der Einstellung als „internal state“ | 17 |
2.2 Die Einstellung als mehrund eindimensionales Konzept | 19 |
2.3 Entstehung, Veränderung und Funktion von Einstellungen | 20 |
2.4 Das motivationspsychologische Konstrukt des Interesses | 22 |
2.5 Subjektive Theorien | 23 |
2.6 Resümee | 26 |
3 Ein neuer Bildungsbegriff? Zur Unterscheidung formaler, non-formaler und informeller Bildung: Konturen des aktuellen Bildungsd | 28 |
3.1 Bildungsfragen | 28 |
3.2 Formale, non-formale und informelle Bildung | 30 |
3.3 Verengte Perspektiven im Bildungsdiskurs und in der empirischen Bildungsforschung nach PISA | 38 |
3.4 Der Bildungsbegriff im Wandel? – Einordnung | 42 |
3.5 Definitionsfragen: weitere Vorschläge zur Differenzierung und Abgrenzung | 45 |
3.6 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern | 48 |
4 Bildungsmoratorium Jugend. Die Expansion formalisierter Bildung | 50 |
4.1 Moratorien | 50 |
4.2 Kindheit, Jugend und Schule – ein Blick in die Historie | 53 |
4.3 Die Bildungsexpansion | 55 |
4.4 Das Bildungsparadox | 58 |
4.5 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern | 61 |
5 Die Illusion der Chancengleichheit. Bildungsungleichheit vor dem Hintergrund Pierre Bourdieus Theorie der Sozialen Praxis | 64 |
5.1 Habitus und Feld | 64 |
5.2 Kapital | 68 |
5.3 Die Ungleichheit von Bildungschancen | 78 |
5.4 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen und des „Schulhabitus“ von Schülerinnen und Schülern | 85 |
6 Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan | 87 |
6.1 Identität und Selbst | 87 |
6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation | 90 |
6.3 Drei psychologische Grundbedürfnisse | 91 |
6.4 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern | 95 |
7 Zum aktuellen Stand der Forschung | 97 |
7.1 Bildungseinstellungen und Wohlbefinden in der Schule | 97 |
7.2 Fähigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen | 107 |
7.3 Motivation und Interesse | 113 |
7.4 Schulangst und Schulabsentismus | 117 |
7.5 Bildungsaspirationen, Kapitalien und „Schulhabitus“ | 120 |
7.6 Resümee und Konturierung der Bildungseinstellungen von Schülerinnen und Schülern | 123 |
8 Forschungsmethodische Rahmung der empirischen Untersuchung | 125 |
8.1 Forschungshypothesen | 125 |
8.2 Projektdesign und Untersuchungsplan | 128 |
8.3 Stichprobenziehung und Ausschöpfungsgrad | 130 |
8.4 Methoden der Datenerhebung | 133 |
8.5 Methoden der Datenanalyse | 142 |
9 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 146 |
9.1 Soziodemografischer Hintergrund | 146 |
9.2 Kulturelles Kapital | 159 |
9.3 Elterliche Bildungsaspiration | 164 |
9.4 Schulleistungen und Basiskompetenzen | 167 |
9.5 Psychologische Grundbedürfnisse: Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit | 176 |
9.6 Bildungseinstellungen – Ergebnisse der univariaten und bivariaten Datenanalyse | 184 |
9.7 Typologie der Bildungseinstellungen – Ergebnisse der multivariaten Datenanalyse | 196 |
9.8 Diskussion der Forschungshypothesen | 314 |
10 Resümee und Konklusionen | 333 |
10.1 Resümee | 333 |
10.2 Folgerungen für die Schulpädagogik und Schulentwicklung | 336 |
10.3 Folgerungen für die weitere empirische Bildungsforschung | 341 |
Literatur | 344 |