Sie sind hier
E-Book

Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation

Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783531930848
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR


Roger Blum ist Publizist und emeritierter Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern, außerdem Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen der Schweiz.
Heinz Bonfadelli ist Professor für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich.
Kurt Imhof ist Professor für Soziologie und für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich und Leiter des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (foeg).
Otfried Jarren ist Professor für Publizistikwissenschaft und Vizerektor der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung Leidende Leuchttürme. Über die Unentbehrlichkeit von Qualitätsmedien8
Literatur14
1. Was sind Qualitätsmedien?16
„Leitmedien“ als Qualitätsmedien. Theoretisches Konzept und Indikatoren17
1 Das Konzept „Leitmedien“ im wissenschaftlichen Diskurs17
1.1 Bezugnahme auf historische Phasen17
1.2 Bezugnahme auf soziale Gruppen18
1.3 Bezugnahme auf die soziale Vermittlungsstruktur18
1.4 Bezugnahme auf bestimmte Vermittler19
1.5 Bezugnahme auf erzielte Wirkungen20
1.6 Fazit20
2 Leitmedien: Der Ansatz20
2.1 Massenmedien in der modernen Öffentlichkeit21
2.2 Massenmedien als spezifischer Organisationstyp: Intersystemische Organisation22
2.3 Leitmedien als Teil der Medienöffentlichkeit23
2.4 Funktionen und Leistungen von Leitmedien25
3 Fazit: Indikatoren für die empirische Analyse25
Literatur27
Narration freilegen: Zur Konsequenz der Mehrsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus30
1 Einleitung30
2 Systemtheoretischer Zugang: Mehrsystemrelevanz und Qualität32
3 Basale Anforderungen an Qualitätsmedien: Qualitätsstandards33
4 Kein Journalismus ohne Publikum37
5 Zur zentralen Bedeutung von Narration39
5.1 Mikroanalytischer Zugriff39
5.2 Makroanalytischer Zugriff39
5.3 Zur Dysfunktionalität von Narration42
6 Fazit und Folgerungen43
Literatur44
Wandel von Qualitätsmedien47
1 Einleitung47
1.1 Zur wissenschaftlichen Analyse von Qualitätsmedien47
1.2 Zur Analyse des Wandels von Qualitätsmedien51
2 Wandel von Qualitätsmedien53
2.1 Themenprofil und Aufmacherthemen53
2.2 Anlässe der Berichterstattung55
2.3 Emotionalität und Personalisierung55
2.4 Hintergrundinformationen57
3 Fazit: Stabilität und Wandel bei Qualitätsmedien59
Literatur60
Qualitätsmedien auf dem Weg in die digitale Zukunft. Programmangebote von deutschsprachigen Informationssendern im Vergleich62
1 EinsExtra im Kontext deutschsprachiger Informationssender63
2 User Quality: Qualitätskriterien aus Zuschauersicht65
3 Methodische Vorgehensweise und Kernergebnisse der Studie66
4 Fazit: Zur Qualität von Leitmedien in der digitalen Zukunft70
Literatur72
2. Die Ökonomie der Qualitätsmedien75
Newspaper Death Watch. Der amerikanische Journalismus als existenzgefährdetes Ökosystem76
1 Auflagenverluste und Lesergewinne78
2 Die Werbung entkoppelt sich von den „mainstream media“80
2.1 Keine Kompensation fürs Print-Anzeigengeschäft in Sicht81
2.2 Wettbewerb erzeugt Preisdruck82
2.3 Auch die Werbung revolutioniert sich82
2.4 Die Trittbrettfahrer als Gewinner83
2.5 Auch das Kleinanzeigen-Geschäft revolutioniert sich83
3 Das trojanische Pferd: Aggressive PR unterminiert den Journalismus84
3.1 Wachsender Einfluß auf die Medienberichterstattung85
3.2 Ambivalente Haltung der Journalisten85
4 Trade offs zwischen Werbung und PR87
Literatur87
Österreich – Land ohne Leuchttürme? Qualitätszeitungen im Spannungsfeld zwischen publizisti-scher Leistung und strukturellen Zwä91
1 Einführung91
2 Marktstruktur: Der österreichische Pressemarkt im Überblick93
2.1 Anbieterkonzentration und Werbemarkt93
2.2 Das österreichische Presseförderungsmodell95
3 Marktverhalten aus Rezipientensicht: Die Leserprofile der Zeitungen97
4 Marktergebnis: Die publizistische Leistung der Qualitätszeitungen101
4.1 Umfang der Berichterstattung102
4.2 Vielfalt103
4.3 Transparenz104
5 Schlussbetrachtung: Komplexe Interdependenzen105
Literatur106
Zwischen Public Service und der Suche nach neuen Geschäftsmodellen: Die Zukunft der Qualitätszeitungen im Netz109
1 Licht in der Medienlandschaft: Leuchtturmsignale oder Götter dämmerung?109
2 Theoretisch beleuchtet: Der Wert von Qualitätszeitungen für die Leser110
3 Empirische Schlaglichter: Wie erfolgreich behaupten sich Qualitäts-zeitungen im Netz?112
4 Bei Licht betrachtet: Informationsgüter in der digitalen Ökonomie116
5 Fernlicht: Wohin geht die Reise, was wird aus den Leuchttürmen?119
Literatur120
3. Qualitätsmedien als Akteure122
Qualitätsmedien sind Wissensvermittler123
1 Wissensprobleme der Moderne und Leistungsfunktionen von Medien123
1.1 Wissensprobleme der modernen Gesellschaft123
1.2 Funktionale Anforderungen der demokratischen Selbstregulation an die medial vermittelte öffentliche Kommunikation124
2 Was ist Qualität? – Woran lässt sie sich messen?125
2.1 Leistungsfunktionen von Medien und Qualitätsdimensionen126
2.2 Universalität, Relevanz und Selbstreflexivität als Qualitätsdimensionen128
3 Strukturen der Wissensvermittlung von Deutschschweizer Print-medien im Wandel129
3.1 Operationalisierung der Qualitätsdimensionen129
3.2 Der Wandel von Standardressorts in Deutschschweizer Medien130
3.3 Wandel der Spezialressorts in der NZZ im Vergleich zum „Tages-Anzeiger“133
4 Fazit und Ausblick134
Literatur136
Qualitätsmedien in Pressesystemen. Wandel der Medienstrukturen gleich Wandel der Medieninhalte?142
1 Einleitung142
2 Erfassung von Medienstrukturen im diachronen und länderübergreifenden Vergleich143
2.1 Modelle von Medienund Pressesystemen143
2.2 Differenzierung der Medienanbieter und des Medienangebots145
3 Wandel der Medienstrukturen: empirische Befunde147
3.1 Entbettung der Medienanbieter148
3.2 Entbettung der Qualitätspresse?150
3.3 Wandel des Pressemarktes152
3.4 Rolle der Qualitätsmedien im gewandelten Pressemarkt154
4 Wandel der Medienstrukturen gleich Wandel der Medieninhalte?157
4.1 Annahmen157
4.2 Wandel der Medieninhalte: empirische Befunde158
5 Fazit163
Literatur164
Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisierung in der überregionalen deutschen Qualitätspresse168
1 Forschungsinteresse168
2 Theoretischer Hintergrund168
2.1 Was ist Boulevardisierung?168
2.2 Ursachen und Folgen von Boulevardisierung171
2.3 Bedeutet Boulevardisierung einen Qualitätsverlust?173
3 Untersuchungsanlage175
4 Zentrale Ergebnisse176
5 Diskussion179
Literatur180
4. Das Publikum der Qualitätsmedien183
Wer liest sie (noch)? Das Publikum der Qualitätszeitungen184
1 Qualitätszeitungen als meritorisches Gut184
2 Untersuchungsdesign und Analysemodell186
3 Ergebnisse188
3.1 Eigenschaften der Rezipienten188
3.2 Milieus189
3.3 Mediennutzung190
3.4 Konsumgewohnheiten191
4 Fazit und Ausblick192
Literatur194
Das Publikum der Qualitätsmedien. Eine repräsentative Studie zu Reichweite, sozialer Verortung und Nutzungsmotiven196
1 Erkenntnisinteresse196
2 Habitus-Kapital-Theorie und Mediennutzung197
3 Untersuchungsdesign200
4 Ergebnisse I: Typologie der Mediennutzer203
4.1 Die Kritiker (8 Prozent)204
4.2 Die Profis (11 Prozent)204
4.3 Die Ehrgeizigen205
4.4 Die Pflichtbewussten (14 Prozent)205
4.5 Die Bildungsbürger (13 Prozent)205
4.6 Die Genügsamen (15 Prozent)205
4.7 Die Wählerischen (11 Prozent)206
4.8 Die Konsumenten (11 Prozent)206
4.9 Die Medienverweigerer (5 Prozent)206
5 Ergebnisse II und Fazit: Das Publikum der Qualitätsmedien207
Literatur208
Vom Zugewinn der Marken: Potenziale überregionaler Qualitätszeitungen auf dem Nutzermarkt und ihre Voraussetzungen210
1 Einleitung210
2 Die Situation auf dem Lesermarkt: Sieht so eine Krise aus?211
2.1 Wider die Schwarzmalerei: Ermutigende Signale211
2.2 Wider die Sorglosigkeit: Beunruhigende Entwicklungen215
3 Trends in der Mediennutzung und Auswirkungen auf Qualitätsmedien220
3.1 Sinkendes Interesse an politischen Themen220
3.2 Spaltung in Intensivund Gelegenheitsnutzer221
3.3 Gezielter Einstieg in Hintergründe222
4 Vom Zugewinn der Marken: Chancen und Herausforderungen für Qualitätsmedien223
Literatur226
Entscheider, Meinungsführer und Qualitätsmedien – Die Bedeutung der Qualitätspresse für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Ge228
1 Einführung228
2 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung228
3 Empirische Untersuchungsbasis230
4 Untersuchungsergebnisse230
4.1 Soziodemografisches Profil der Entscheider230
4.2 Muster der Mediennutzung von Entscheidern231
4.3 Interessen und Motive der Mediennutzung von Entscheidern234
5 Fazit241
Literatur242
Herausgeber und AutorInnen244

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...