Inhalt | 6 |
Einleitung Leidende Leuchttürme. Über die Unentbehrlichkeit von Qualitätsmedien | 8 |
Literatur | 14 |
1. Was sind Qualitätsmedien? | 16 |
„Leitmedien“ als Qualitätsmedien. Theoretisches Konzept und Indikatoren | 17 |
1 Das Konzept „Leitmedien“ im wissenschaftlichen Diskurs | 17 |
1.1 Bezugnahme auf historische Phasen | 17 |
1.2 Bezugnahme auf soziale Gruppen | 18 |
1.3 Bezugnahme auf die soziale Vermittlungsstruktur | 18 |
1.4 Bezugnahme auf bestimmte Vermittler | 19 |
1.5 Bezugnahme auf erzielte Wirkungen | 20 |
1.6 Fazit | 20 |
2 Leitmedien: Der Ansatz | 20 |
2.1 Massenmedien in der modernen Öffentlichkeit | 21 |
2.2 Massenmedien als spezifischer Organisationstyp: Intersystemische Organisation | 22 |
2.3 Leitmedien als Teil der Medienöffentlichkeit | 23 |
2.4 Funktionen und Leistungen von Leitmedien | 25 |
3 Fazit: Indikatoren für die empirische Analyse | 25 |
Literatur | 27 |
Narration freilegen: Zur Konsequenz der Mehrsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus | 30 |
1 Einleitung | 30 |
2 Systemtheoretischer Zugang: Mehrsystemrelevanz und Qualität | 32 |
3 Basale Anforderungen an Qualitätsmedien: Qualitätsstandards | 33 |
4 Kein Journalismus ohne Publikum | 37 |
5 Zur zentralen Bedeutung von Narration | 39 |
5.1 Mikroanalytischer Zugriff | 39 |
5.2 Makroanalytischer Zugriff | 39 |
5.3 Zur Dysfunktionalität von Narration | 42 |
6 Fazit und Folgerungen | 43 |
Literatur | 44 |
Wandel von Qualitätsmedien | 47 |
1 Einleitung | 47 |
1.1 Zur wissenschaftlichen Analyse von Qualitätsmedien | 47 |
1.2 Zur Analyse des Wandels von Qualitätsmedien | 51 |
2 Wandel von Qualitätsmedien | 53 |
2.1 Themenprofil und Aufmacherthemen | 53 |
2.2 Anlässe der Berichterstattung | 55 |
2.3 Emotionalität und Personalisierung | 55 |
2.4 Hintergrundinformationen | 57 |
3 Fazit: Stabilität und Wandel bei Qualitätsmedien | 59 |
Literatur | 60 |
Qualitätsmedien auf dem Weg in die digitale Zukunft. Programmangebote von deutschsprachigen Informationssendern im Vergleich | 62 |
1 EinsExtra im Kontext deutschsprachiger Informationssender | 63 |
2 User Quality: Qualitätskriterien aus Zuschauersicht | 65 |
3 Methodische Vorgehensweise und Kernergebnisse der Studie | 66 |
4 Fazit: Zur Qualität von Leitmedien in der digitalen Zukunft | 70 |
Literatur | 72 |
2. Die Ökonomie der Qualitätsmedien | 75 |
Newspaper Death Watch. Der amerikanische Journalismus als existenzgefährdetes Ökosystem | 76 |
1 Auflagenverluste und Lesergewinne | 78 |
2 Die Werbung entkoppelt sich von den „mainstream media“ | 80 |
2.1 Keine Kompensation fürs Print-Anzeigengeschäft in Sicht | 81 |
2.2 Wettbewerb erzeugt Preisdruck | 82 |
2.3 Auch die Werbung revolutioniert sich | 82 |
2.4 Die Trittbrettfahrer als Gewinner | 83 |
2.5 Auch das Kleinanzeigen-Geschäft revolutioniert sich | 83 |
3 Das trojanische Pferd: Aggressive PR unterminiert den Journalismus | 84 |
3.1 Wachsender Einfluß auf die Medienberichterstattung | 85 |
3.2 Ambivalente Haltung der Journalisten | 85 |
4 Trade offs zwischen Werbung und PR | 87 |
Literatur | 87 |
Österreich – Land ohne Leuchttürme? Qualitätszeitungen im Spannungsfeld zwischen publizisti-scher Leistung und strukturellen Zwä | 91 |
1 Einführung | 91 |
2 Marktstruktur: Der österreichische Pressemarkt im Überblick | 93 |
2.1 Anbieterkonzentration und Werbemarkt | 93 |
2.2 Das österreichische Presseförderungsmodell | 95 |
3 Marktverhalten aus Rezipientensicht: Die Leserprofile der Zeitungen | 97 |
4 Marktergebnis: Die publizistische Leistung der Qualitätszeitungen | 101 |
4.1 Umfang der Berichterstattung | 102 |
4.2 Vielfalt | 103 |
4.3 Transparenz | 104 |
5 Schlussbetrachtung: Komplexe Interdependenzen | 105 |
Literatur | 106 |
Zwischen Public Service und der Suche nach neuen Geschäftsmodellen: Die Zukunft der Qualitätszeitungen im Netz | 109 |
1 Licht in der Medienlandschaft: Leuchtturmsignale oder Götter dämmerung? | 109 |
2 Theoretisch beleuchtet: Der Wert von Qualitätszeitungen für die Leser | 110 |
3 Empirische Schlaglichter: Wie erfolgreich behaupten sich Qualitäts-zeitungen im Netz? | 112 |
4 Bei Licht betrachtet: Informationsgüter in der digitalen Ökonomie | 116 |
5 Fernlicht: Wohin geht die Reise, was wird aus den Leuchttürmen? | 119 |
Literatur | 120 |
3. Qualitätsmedien als Akteure | 122 |
Qualitätsmedien sind Wissensvermittler | 123 |
1 Wissensprobleme der Moderne und Leistungsfunktionen von Medien | 123 |
1.1 Wissensprobleme der modernen Gesellschaft | 123 |
1.2 Funktionale Anforderungen der demokratischen Selbstregulation an die medial vermittelte öffentliche Kommunikation | 124 |
2 Was ist Qualität? – Woran lässt sie sich messen? | 125 |
2.1 Leistungsfunktionen von Medien und Qualitätsdimensionen | 126 |
2.2 Universalität, Relevanz und Selbstreflexivität als Qualitätsdimensionen | 128 |
3 Strukturen der Wissensvermittlung von Deutschschweizer Print-medien im Wandel | 129 |
3.1 Operationalisierung der Qualitätsdimensionen | 129 |
3.2 Der Wandel von Standardressorts in Deutschschweizer Medien | 130 |
3.3 Wandel der Spezialressorts in der NZZ im Vergleich zum „Tages-Anzeiger“ | 133 |
4 Fazit und Ausblick | 134 |
Literatur | 136 |
Qualitätsmedien in Pressesystemen. Wandel der Medienstrukturen gleich Wandel der Medieninhalte? | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Erfassung von Medienstrukturen im diachronen und länderübergreifenden Vergleich | 143 |
2.1 Modelle von Medienund Pressesystemen | 143 |
2.2 Differenzierung der Medienanbieter und des Medienangebots | 145 |
3 Wandel der Medienstrukturen: empirische Befunde | 147 |
3.1 Entbettung der Medienanbieter | 148 |
3.2 Entbettung der Qualitätspresse? | 150 |
3.3 Wandel des Pressemarktes | 152 |
3.4 Rolle der Qualitätsmedien im gewandelten Pressemarkt | 154 |
4 Wandel der Medienstrukturen gleich Wandel der Medieninhalte? | 157 |
4.1 Annahmen | 157 |
4.2 Wandel der Medieninhalte: empirische Befunde | 158 |
5 Fazit | 163 |
Literatur | 164 |
Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisierung in der überregionalen deutschen Qualitätspresse | 168 |
1 Forschungsinteresse | 168 |
2 Theoretischer Hintergrund | 168 |
2.1 Was ist Boulevardisierung? | 168 |
2.2 Ursachen und Folgen von Boulevardisierung | 171 |
2.3 Bedeutet Boulevardisierung einen Qualitätsverlust? | 173 |
3 Untersuchungsanlage | 175 |
4 Zentrale Ergebnisse | 176 |
5 Diskussion | 179 |
Literatur | 180 |
4. Das Publikum der Qualitätsmedien | 183 |
Wer liest sie (noch)? Das Publikum der Qualitätszeitungen | 184 |
1 Qualitätszeitungen als meritorisches Gut | 184 |
2 Untersuchungsdesign und Analysemodell | 186 |
3 Ergebnisse | 188 |
3.1 Eigenschaften der Rezipienten | 188 |
3.2 Milieus | 189 |
3.3 Mediennutzung | 190 |
3.4 Konsumgewohnheiten | 191 |
4 Fazit und Ausblick | 192 |
Literatur | 194 |
Das Publikum der Qualitätsmedien. Eine repräsentative Studie zu Reichweite, sozialer Verortung und Nutzungsmotiven | 196 |
1 Erkenntnisinteresse | 196 |
2 Habitus-Kapital-Theorie und Mediennutzung | 197 |
3 Untersuchungsdesign | 200 |
4 Ergebnisse I: Typologie der Mediennutzer | 203 |
4.1 Die Kritiker (8 Prozent) | 204 |
4.2 Die Profis (11 Prozent) | 204 |
4.3 Die Ehrgeizigen | 205 |
4.4 Die Pflichtbewussten (14 Prozent) | 205 |
4.5 Die Bildungsbürger (13 Prozent) | 205 |
4.6 Die Genügsamen (15 Prozent) | 205 |
4.7 Die Wählerischen (11 Prozent) | 206 |
4.8 Die Konsumenten (11 Prozent) | 206 |
4.9 Die Medienverweigerer (5 Prozent) | 206 |
5 Ergebnisse II und Fazit: Das Publikum der Qualitätsmedien | 207 |
Literatur | 208 |
Vom Zugewinn der Marken: Potenziale überregionaler Qualitätszeitungen auf dem Nutzermarkt und ihre Voraussetzungen | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Die Situation auf dem Lesermarkt: Sieht so eine Krise aus? | 211 |
2.1 Wider die Schwarzmalerei: Ermutigende Signale | 211 |
2.2 Wider die Sorglosigkeit: Beunruhigende Entwicklungen | 215 |
3 Trends in der Mediennutzung und Auswirkungen auf Qualitätsmedien | 220 |
3.1 Sinkendes Interesse an politischen Themen | 220 |
3.2 Spaltung in Intensivund Gelegenheitsnutzer | 221 |
3.3 Gezielter Einstieg in Hintergründe | 222 |
4 Vom Zugewinn der Marken: Chancen und Herausforderungen für Qualitätsmedien | 223 |
Literatur | 226 |
Entscheider, Meinungsführer und Qualitätsmedien – Die Bedeutung der Qualitätspresse für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Ge | 228 |
1 Einführung | 228 |
2 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung | 228 |
3 Empirische Untersuchungsbasis | 230 |
4 Untersuchungsergebnisse | 230 |
4.1 Soziodemografisches Profil der Entscheider | 230 |
4.2 Muster der Mediennutzung von Entscheidern | 231 |
4.3 Interessen und Motive der Mediennutzung von Entscheidern | 234 |
5 Fazit | 241 |
Literatur | 242 |
Herausgeber und AutorInnen | 244 |