Zeitschrift für Erziehungswissenschaft | 6 |
Editorial | 8 |
Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? | 12 |
Emergence of Social Inequality in the Institutional Context of School: Where Does Social Inequality Emerge and Grow? | 12 |
Einleitung | 13 |
1 Entstehen Bildungsungleichheiten an den Bildungsübergängen durch Empfehlungen und Entscheidungen? | 14 |
2 Entstehen Bildungsungleichheiten innerhalb einer Institution des Bildungssystems? | 24 |
3 Entstehen Bildungsungleichheiten zwischen institutionalisierten Bildungs programmen durch differenzielle Lernund Entwicklungsm | 28 |
4 Entstehen Bildungsungleichheiten außerhalb des Bildungssystems? | 33 |
5 Zusammenfassung | 36 |
Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung* | 48 |
Long-Term Development of Social Disparities in Secondary Education | 48 |
1 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand | 51 |
2 Daten und methodische Überlegungen | 55 |
3 Ergebnisse | 59 |
4 Diskussion | 66 |
Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungs-aspirationen in d | 75 |
1 Einleitung | 76 |
2 Bildungsentscheidungen: Theoretische Zugänge und Erklärungsmodelle | 76 |
3 Fragestellungen der Untersuchung | 80 |
(1) Wie stabil bleiben bzw. wie weit verändern sich die (beabsichtigten) Übertrittsemp-fehlungen der Lehrkräfte und die Bildungs | 80 |
(2) Wie stark decken sich die Bildungsaspirationen der Eltern mit den Übertrittsempfeh-lungen? Wie entwickelt sich die Übereinst | 80 |
(3) Welchen Einfluss haben schulische Leistungen und Merkmale der sozialen Herkunft auf Bildungsaspirationen und Übertrittsempfe | 81 |
(4) Ermöglichen die schulischen Leistungen eindeutige Empfehlungen für die weitere Laufbahn? | 81 |
4 Anlage und Stichprobe der Untersuchung | 81 |
5 Ergebnisse | 83 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 99 |
Literatur | 101 |
Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I | 104 |
The Emergence of Parents’ Educational Decisions at the Transition from Elementary to Secondary Schooling | 104 |
1 Einleitung | 105 |
2 Soziale Disparitäten und die Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess | 106 |
3 Theoretischer Hintergrund und Hypothesen | 107 |
4 Methoden | 111 |
5 Ergebnisse | 114 |
6 Zusammenfassung | 120 |
Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern | 127 |
1 Forschungen zum Übergang in die Sekundarstufe I und das Konzept des „individuellen Orientierungsrahmens“ | 128 |
2 Formationen des Bildungshabitus – eine Typologie zu Schulund Bildungsbe-zügen des individuellen Orientierungsrahmens von Schül | 132 |
2.2.1 Der Habitus des „exklusiven Strebens“ | 136 |
2.2.2 Der Habitus des „moderaten Strebens“ | 137 |
2.2.3 Der Habitus des „(leidvoll) auferlegten Strebens“ | 138 |
2.4.1 Der Habitus der Spannung zwischen schulischer Bildungskonformität und -fremdheit | 142 |
2.4.2 Der Habitus der schulischen Bildungsferne und angedeuteten Opposition | 143 |
2.4.3 Der Habitus der schulischen Bildungsferne und -hilflosigkeit | 144 |
3 „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ – Ein (Zwischen-)Fazit zu kindlichen Habitusformen und Übergangserfahrungen aus einem laufen | 145 |
1. Die Bedeutung konturierter Habitusformationen zu Schule und Bildung für den Über-gang in die Sekundarstufe I: | 145 |
2. Bildungshabitus und Wahrnehmung des gegliederten Schulsystems: | 147 |
3. Bildungshabitus und „Ideal-“ vs. „Fehlplatzierung“: | 147 |
4. Bildungshabitus und Vertrautheit bzw. Sicherheit im Übergangsprozess: | 148 |
5. Bildungshabitus, Übergang und Chancen/Risiken: | 149 |
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifi | 154 |
The Transition from Elementary to Secondary Education in Germany: Definition, Specification, and Quantification of the Primary a | 154 |
1 Einleitung | 155 |
2 Theorie | 156 |
3 Fragestellung | 165 |
4 Methode | 166 |
5 Ergebnisse | 171 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 178 |
Die Rekonstruktion der Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I und der Wahl des Bildungsgangs auf der Basis des Migrations s | 184 |
Reconstruction of Recommendations and Choices at the Transition to Secondary Education: Ethnic Criteria, Social Background, Achi | 184 |
1 Theoretischer Hintergrund | 186 |
2 Fragestellung | 188 |
3 Methode | 189 |
4 Ergebnisse | 191 |
5 Diskussion | 199 |
Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang* | 206 |
Secondary Effects of Ethnic Origin: Students From Turkish Families at the Transition to Secondary Education | 206 |
1 Einleitung | 207 |
2 Primäre und sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft | 208 |
3 Methode | 210 |
4 Ergebnisse der multivariaten Analysen | 217 |
5 Diskussion | 220 |
Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit | 231 |
Teachers’ tracking recommendations, their legal status, and the transition to lower secondary education: Educational decisions a | 231 |
1 Einleitung1 | 232 |
2 Empfehlungsstatus, Übergangsentscheidung und soziale Ungleichheit | 234 |
3 Spezifikation der Fragestellung | 241 |
4 Methode | 242 |
5 Ergebnisse | 246 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 252 |
Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterliche | 258 |
1 Einleitung | 259 |
2 Theoretische Grundlagen | 260 |
3 Forschungsstand | 262 |
4 Methode | 264 |
5 Ergebnisse | 268 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 278 |
Wie konsistent sind Referenzgruppeneffekte bei der Vergabe von Schulformempfehlungen? Bundeslandspezifische Analysen mit Daten d | 283 |
How Consistent are Reference Group Effects on Teachers’ Recommendations at the Transition to Secondary Education? State-Specific | 283 |
1 Divergierende Übertrittsregelungen in den Bundesländern | 285 |
2 Referenzgruppeneffekte | 287 |
3 Fragestellungen | 288 |
4 Methode | 289 |
5 Ergebnisse | 292 |
6 Diskussion | 298 |
Zur Veränderung der Mathematikleistung von Klasse 4 bis 6. Welchen Einfluss haben Kompositions-und Unterrichtsmerkmale? | 303 |
Change in Mathematics Achievement From Grades 4 to 6: What is the Influence of Instructional and Composition Characteristics? | 303 |
1 Einleitung | 304 |
2 Methode | 308 |
3 Ergebnisse | 314 |
4 Diskussion | 321 |
Konsequenzen von Leistungsgruppierungen für die Entwicklungsverläufe des allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzep | 329 |
Implications of Ability Grouping for Development in General and Domain-Specific Self-Concepts of Ability After the Transition to | 329 |
1 Einleitung | 330 |
2 Das Fähigkeitsselbstkonzept am Übergang in differenzielle Lernumwelten der Sekundarstufe I | 330 |
3 Fragestellungen und Hypothesen | 334 |
4 Methode | 335 |
5 Ergebnisse | 339 |
6 Diskussion | 347 |
Wie gut prognostizieren subjektive Lehrerempfehlungen und schulische Testleistungen beim Übertritt die Mathematik-und Deutschlei | 353 |
How Well do Subjective Teacher Recommendations and Test Scores at the Transition to Secondary Education Predict Mathematics and | 353 |
1 Testleistung, Noten, Übertrittsempfehlung oder Übertrittsgutachten: Vorhersagekraft unterschiedlicher Elemente von Übertrittsv | 354 |
2 Bedeutung von Übertrittsentscheidungen und Validität von Übertrittsverfahren | 355 |
3 Fragestellungen | 358 |
4 Methode | 359 |
5 Ergebnisse | 363 |
6 Diskussion | 369 |
Warum interessieren sich Hauptschülerinnen und Hauptschüler für einen Realschulabschluss? Eine Analyse individueller Überzeugung | 374 |
1 Einleitung | 375 |
2 Theoretischer Zugang | 376 |
3 Vorgehen | 380 |
4 Ergebnisse | 384 |
Abschlussabsicht und allgemeine Überzeugungen | 385 |
Konkrete Überzeugungen (Erwartungen, Werte, Werterwartungen) | 385 |
5 Diskussion und Ausblick | 391 |