Sie sind hier
E-Book

Bildungsgerechtigkeit

Jahresgutachten 2007

AutorBlossfeld, Hans-Peter
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783531903415
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Der Aktionsrat Bildung, der sich aus renommierten Bildungsexperten zusammensetzt, bearbeitet in seinem ersten Jahresgutachten das für das deutsche Bildungssystem zentrale Thema der Bildungsgerechtigkeit. Die Experten betrachten dabei zunächst Themen wie herkunftsbedingte Disparitäten, Übergänge im Bildungssystem, Qualifikation des pädagogischen Personals, neue Steuerungsmodelle und Bildungsfinanzierung unter dem Aspekt der Gerechtigkeit, bewerten dann politische Entscheidungen, die in diesem Zusammenhang getroffen worden sind, und geben schließlich auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse politische Handlungsempfehlungen an die Bildungsakteure.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Aktionsrat Bildung

Der Aktionsrat Bildung ist ein politisch unabhängiges Gremium, dem folgende Experten angehören:

Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, Präsident der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb)
Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Universität Dortmund, Leiter des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh
Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Universität Zürich
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Kiel, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschafen (IPN),
Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort9
Einleitung11
1 Bildungsgerechtigkeit - Begriff, Legimitation, Grenzen18
2 Heterogenität21
3 Übergänge im Bildungssystem35
4 Heterogenität und Unterricht69
5 Heterogenität Ganztagesangebote81
6 Heterogenität und Bildungsstandards85
7 Neue Steuerungsmodelle90
8 Personalentwicklung für Schulen und Hochschulen97
9 Kosten der Bildungsgerechtigkeit108
10 Erfolge und nicht intendierte Effekte höherer Bildungsbeteiligung von Frauen120
11 Zusammenfassung130
12 Handlungsempfehlungen an die Politik140
Literatur152

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...