Buchtitel | 1 |
Inhalt | 4 |
Vorwort | 7 |
Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen – eine Einführung | 9 |
Bildung – ein kommunales Thema mit wachsender Bedeutung | 9 |
Kommunales Bildungsmonitoring | 11 |
Kommunales Bildungsmonitoring, kommunales Bildungsmanagement, evidenzbasierte Steuerung und kohärentes Bildungswesen | 13 |
Zum Nutzen von Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement für eine Kommune | 16 |
Zur Anlage des Bandes | 18 |
Literatur | 19 |
1. Steuerung von Bildung | 20 |
1.1 Begriffsklärungen: Bildung und Steuerung | 20 |
Verständnis und Zieldimensionen von Bildung | 20 |
Verständnis von Steuerung | 22 |
New Public Management und neue Steuerung | 23 |
Governance | 24 |
1.2 Neue Entwicklungen bei der Steuerung von Bildung | 25 |
Steuerung im Kontext von Qualitätsorientierung und Evaluation | 27 |
Dezentralisierung und erweiterte Autonomie der Bildungseinrichtungen | 34 |
Evidenzbasierte Steuerung – Vom Wissen zum Handeln | 35 |
Literatur | 39 |
2. Kommunalstrukturen und kommunale Bildungssteuerung | 44 |
2.1 Die Bedeutung der kommunalen Ebene für die Bildungssteuerung | 44 |
Bildungslandschaften auf unterschiedlichen Ebenen: lokal, kommunal und regional | 45 |
Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene durch eine Verantwortungsgemeinschaft | 46 |
Kommunale Zuständigkeiten und Verantwortung im Bildungsbereich | 48 |
Notwendigkeiten innerkommunaler Kooperation | 51 |
Kooperation aller Bildungsakteure auf kommunaler Ebene oder die Kooperation der Kommune mit externen Partnern | 53 |
2.2 Grundzüge kommunaler Verwaltungsstrukturen in Deutschland | 55 |
Verwaltungsstrukturen und Gebietskörperschaften | 55 |
Kommunale Leitungsebenen und Verwaltungsvorstände | 63 |
Bedeutung der kommunalen politischen Gremien | 64 |
2.3 Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene | 65 |
Literatur | 69 |
3. Schule zwischen Kommune und Staat aus rechtlicher Sicht | 70 |
3.1 Die normativen Grundlagen | 70 |
Schulgesetzliche Konkretisierungen | 72 |
3.2 Die Reformvorschläge des Deutschen Städtetags | 74 |
Mitgestaltung der Kommunen bei der inneren Schulentwicklung | 75 |
Beteiligung der Kommunen an der Schulleiterauswahl | 77 |
Handlungsfreiheit der Kommunen bei der Schulorganisation vor Ort | 78 |
3.3 Schluss | 79 |
4. Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerungsinstrumente | 80 |
4.1 Kommunale Steuerungsmöglichkeiten und -grenzen | 81 |
Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten von Bildung in den Bildungsbereichen | 83 |
4.2 Kommunale Steuerungsinstrumente von Bildung | 86 |
Klassische Steuerungsinstrumente | 86 |
Neue Instrumente kommunaler Bildungssteuerung | 88 |
Literatur | 94 |
5. Bildungsfinanzierung in Kommunen | 97 |
5.1 Kommunale Bildungsausgaben und ihre Finanzierung | 98 |
5.2 Daten zur Bildungsfinanzierung auf kommunaler Ebene | 101 |
5.3 Konzepte bedarfsgerechter Finanzierung auf kommunaler Ebene | 105 |
Literatur | 108 |
6. Bildungsmonitoring | 110 |
6.1 Verständnis und Funktionen eines Bildungsmonitorings | 110 |
Ziel und Zweck | 111 |
6.2 Das System des Bildungsmonitorings in Deutschland | 113 |
National | 113 |
Bundesländer | 114 |
Kommunen | 115 |
6.3 Besonderheiten eines kommunalen Bildungsmonitorings | 117 |
Literatur | 119 |
7. Konzipierung eines kommunalen Bildungsmonitorings | 121 |
7.1 Klärung der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung | 122 |
Strategie und Ziele | 122 |
Inhaltliche Ausrichtung | 125 |
Theoretischer Referenzrahmen | 126 |
7.2 Problemorientierung und Steuerungsrelevanz von Indikatoren | 127 |
7.3 Ressourcenplanung und organisatorische Umsetzung | 129 |
7.4 Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Standards | 133 |
Literatur | 134 |
8. Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings | 137 |
8.1 Das Konzept des kommunalen Bildungsmonitorings in „Lernen vor Ort“ | 137 |
8.2 Verschiedene Produktformen eines kommunalen Bildungsmonitorings in „Lernen vor Ort“ | 140 |
Kommunaler Bildungsbericht | 140 |
Vertiefende thematische Analyse | 142 |
8.3 Andere Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings | 144 |
Deutscher Lernatlas | 144 |
Kommunaler Lernreport | 145 |
Literatur | 147 |
9. Der Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings | 148 |
9.1 Der Anwendungsleitfaden im Überblick | 149 |
Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Anwendungsleitfadens | 149 |
Konzeptionelle Fundierung des Anwendungsleitfadens | 149 |
Aufbau des Anwendungsleitfadens | 151 |
Weiterentwicklung des Anwendungsleitfadens | 153 |
9.2 Grundlegendes zur praktischen Arbeit mit dem Anwendungsleitfaden | 154 |
Grundgedanken zum Einstieg in die Arbeit mit dem Anwendungsleitfaden | 154 |
Operationalisierung kommunaler Fragestellungen | 154 |
Datenverfügbarkeit und Datenzugang | 155 |
Darstellung und Interpretation der Daten | 156 |
Kleinräumige Analysen | 157 |
Literatur | 157 |
10. Datengrundlagen eines kommunalen Bildungsmonitorings | 158 |
10.1 Kriterien für die Datenbasis eines kommunalen Bildungsmonitorings | 158 |
10.2 Allgemein verfügbare Datenbasis | 162 |
Das Erhebungsspektrum der amtlichen Statistik | 164 |
Beschränkungen der amtlichen Statistik | 167 |
10.3 Ergänzende Datenquellen | 170 |
Datenbestand zur Darstellung institutioneller Qualitätssicherung und -entwicklung | 173 |
Daten zur Darstellung erworbener Kompetenzen | 176 |
10.4 Daten zur Darstellung non-formaler Bildung und informellen Lernens | 178 |
Literatur | 180 |
11. Kommunale Bildungsberichterstattung | 186 |
11.1 Die Entwicklung der Bildungsberichterstattung auf nationaler Ebene | 186 |
11.2 Die Entwicklung kommunaler Bildungsberichterstattung in Deutschland | 190 |
11.3 Zum Stand der kommunalen Bildungsberichterstattung | 194 |
Literatur | 201 |
12. Analyse kommunaler Bildungsberichte | 205 |
12.1 Aufbau und Struktur der Bildungsberichte | 207 |
Rahmenbedingungen | 210 |
Ergänzende Kapitel | 210 |
Querverbindungen | 211 |
Zentrale zusammengefasste Ergebnisse | 211 |
Fazit | 211 |
12.2 Organisation und Realisierung eines kommunalen Bildungsmonitorings | 212 |
Auftragserteilung / Beschluss | 212 |
Form der Veröffentlichung | 214 |
Erstellung des Bildungsberichts | 214 |
Realisierung durch Kooperationen und Vernetzungen | 215 |
Unterstützung durch Stiftungen | 217 |
Fazit | 218 |
12.3 Darstellung der konzeptionellen Grundlagen in den Bildungsberichten | 218 |
Perspektive „Bildung im Lebenslauf“ | 219 |
Benennung von Zielen, die aufgegriffen oder entwickelt wurden | 220 |
Ordnungsmodelle | 222 |
12.4 Verständnis und Umgang mit Indikatoren in den Bildungsberichten | 224 |
Analyse unterschiedlicher Indikatorenverständnisse in den Berichten | 224 |
Gruppierung unterschiedlicher Herangehensweisen an Indikatoren | 225 |
Gruppe 1: Indikatoren zur Beschreibung steuerungsrelevanter Problemlagen, überwiegend theoriegeleiteter Ansatz | 226 |
Gruppe 2: Herangehensweise ohne eindeutig zuordenbares Indikatorenverständnis | 227 |
Gruppe 3: Pragmatisches Vorgehen mit einer Quasi-Gleichsetzung von Indikatoren und Kennzahlen | 228 |
Fazit | 228 |
12.5 Auswahl der Indikatoren in den Bildungsberichten | 229 |
Neue innovative indikatorengestützte Darstellungen | 234 |
Hochschule, Weiterbildung, non-formale Bildung / informelles Lernen | 236 |
Fazit | 237 |
12.6 Verwendung verfügbarer Datenquellen | 238 |
Zusammenschau der genutzten Datenquellen | 239 |
Herangehensweisen bei der Datennutzung | 244 |
Fazit | 247 |
12.7 Differenzierungsaspekte in den Indikatoren und Kennzahlen | 248 |
12.8 Umgang mit Forschungsbefunden | 254 |
Darstellung von Verweisen auf wissenschaftliche Untersuchungen | 255 |
Darstellung von referierenden Bezügen zu wissenschaftlichen Untersuchungen | 255 |
Nutzung eigener Erhebungen | 256 |
Fazit | 262 |
12.9 Kleinräumige Analysen | 262 |
Ausgangslage und begriffliche Klärungen | 262 |
Die Verwendung von kleinräumigen Betrachtungen in kommunalen Bildungsberichten | 263 |
Sozialräumlichstellungen in kommunalen Bildungsberichten | 267 |
12.10 Zusammenfassung der Analyseergebnisse | 270 |
Aufbau und Struktur der Bildungsberichte | 271 |
Organisation und Realisierung eines kommunalen Bildungsmonitorings und Erstellung eines kommunalen Bildungsberichts | 272 |
Darstellung der konzeptionellen Grundlagen in den Bildungsberichten | 273 |
Verständnis und Umgang mit Indikatoren in den Bildungsberichten | 273 |
Auswahl der Indikatoren in den Bildungsberichten | 274 |
Verwendung verfügbarer Datenquellen | 275 |
Vorgenommene Differenzierung der Indikatoren und Kennziffern | 276 |
Umgang mit Forschungsbefunden | 277 |
12.11 Kriterien für kommunale Bildungsberichte | 278 |
Literatur | 281 |
13. Kommunales Bildungsmanagement | 284 |
13.1 Verständnis von Bildungsmanagement | 284 |
Bildungsmanagement als Prozessmanagement | 285 |
Der Deming-Zyklus als theoretisch-konzeptionelle Grundlage eines Bildungsmanagements | 286 |
Anforderungen an ein Bildungsmanagement und damit verbundene Herausforderungen | 288 |
Integration unterschiedlicher Steuerungsstrukturen als Herausforderung eines Bildungsmanagements | 289 |
Konzept des Bildungsmanagements vor dem Hintergrund des Neuen Steuerungsmodells | 292 |
13.2 Besonderheiten eines kommunalen Bildungsmanagements | 293 |
Einbindung von relevanten Akteursgruppen im Rahmen eines Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene | 293 |
Koordination von Bildungsaufgaben als zentrale Anforderung | 296 |
Literatur | 297 |
14. Realisierungen eines kommunalen Bildungsmanagements | 300 |
14.1 Zum Zusammenhang von Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement | 300 |
14.2 Beispiele für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements | 303 |
Literatur | 309 |