Sie sind hier
E-Book

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl1014 Seiten
ISBN9783830980759
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis71,99 EUR
Die große Bedeutung, die dem Lehrerberuf in der Öffentlichkeit, aber auch in den Bildungswissenschaften für die Qualität von Schule und Unterricht zugemessen wird, stand bislang in deutlichem Kontrast zu Umfang und Intensität der Forschung, die auf den Lehrerberuf gerichtet war. Diese immer wieder beklagte Situation hat sich jedoch gewandelt. Seit etwa einem Jahrzehnt ist eine deutliche Intensivierung und allmähliche Verstetigung der Forschung zum Lehrerberuf zu beobachten. Mit dem vorliegenden Handbuch wird erstmalig eine repräsentative Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt. Unter intensiver Berücksichtigung der internationalen Fachdiskussion informieren die 45 Beiträge des Handbuchs über Forschung zu folgenden Themenfeldern: Geschichte des Lehrerberufs, Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs, Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf, Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern, Lehrerbildung, Kognitionen, Emotionen und Kompetenzen von Lehrern, Lehrerhandeln sowie Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Für die zweite Auflage wurden neue Beiträge eingefügt; alle Beiträge gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Insofern handelt es sich um eine vollständig überarbeite und ergänzte Neuauflage der ersten Ausgabe. Das Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf wendet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern darüber hinaus an ein größeres Fachpublikum (Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung, Schulen etc.) sowie an die interessierte Öffentlichkeit generell. Die Herausgeber Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Martin Rothland, Universität Siegen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
  3. Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs in der frühen Neuzeit
  4. Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  5. Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs: Neue und überraschende Perspektiven auf ein jahrhundertealtes, variationsreiches Berufsbild
  6. Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf
  7. Lehrerberuf: Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsmarkt
  8. Rechtsstellung, Laufbahnen und Besoldung der Lehrkräfte
  9. Schulleitung und Schulleitungshandeln
  10. Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs
  11. Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf. Konzepte, Befunde und Folgerungen
  12. Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf
  13. Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf
  14. „doing teacher“ – Forschung zum Lehrerberuf in kulturtheoretischer Perspektive
  15. Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Aktionsforschung
  16. Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf
  17. Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale von Lehramtsstudierenden
  18. Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden
  19. Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf
  20. Über den Berufseinstieg hinaus: Berufsbiografien von Lehrerinnen und Lehrern im Blickfeld der Forschung
  21. Forschung zu Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern: Stichworte
  22. Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich
  23. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  24. Programme zur Berufseinführung: die zweite Phase der Lehrerbildung
  25. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung
  26. Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung
  27. Forschung zur Lehrerbildung aus nationaler und internationaler Perspektive
  28. Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen
  29. Forschung zum Erwerb von pädagogischem Wissenangehen der Lehrkräfte in der Lehrerausbildung
  30. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern
  31. Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern
  32. Forschung zu Emotionen von Lehrerinnen und Lehrern
  33. Forschung zur Lehrermotivation
  34. Kompetenzmodelle und Standards in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf
  35. Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen
  36. Wirkung und Wirkungselemente im Lehrerberuf: Leistungen, Grenzen und Perspektiven aktueller Forschung
  37. Lehrerhandeln im Unterricht
  38. Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns
  39. Forschung zur Lehrer-Schüler- Interaktion/Unterrichtskommunikation
  40. Forschung zur Kooperation im Lehrerberuf
  41. Lehrer als Diagnostiker
  42. Die Beurteilung von Schülern als Aufgabe des Lehrers: Forschungslinien und Forschungsergebnisse
  43. Lehrer als Berater
  44. Lehrerinnen und Lehrer in Schulentwicklungsprozessen
  45. Forschung zum Lehrerhandeln
  46. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren
  47. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Präventions- und Interventionsansätze in der personenbezogenen Forschung
  48. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung
  49. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zum Stand der empirischen Forschung
  50. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage8
Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage8
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts13
1. Lehren als Beruf: eine historische Vorbemerkung13
2. Wissen und Lehren17
3. Lehren und Herrschen: eine Erklärung18
4. Unterrichten und Beraten19
5. Lehrer und Schule: Ein Bildmuster zur Realität?21
Literatur27
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs in der frühen Neuzeit32
1. Der Lehrerberuf in der frühen Neuzeit32
2. Lehrer an Elementarschulen und deutschen Schulen33
3. Lehrerinnen und Lehrer in der Mädchenbildung37
4. Lehrer an Lateinschulen und Gymnasien40
5. Schluss45
Literatur45
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart50
1. Einleitung50
2. Forschungszugänge und theoretische Bezugsrahmen52
3. Themenfelder und Fragestellungen53
3.1 Professionalisierung der Lehrertätigkeit und Entwicklung des Lehrerberufs54
3.2 Lehrerorganisationen und politisches Verhalten58
3.3 Lebensgeschichten und Berufsbiographien60
3.4 Lehrerinnen und Feminisierung des Lehrerberufs61
4. Bilanz und Ausblick63
Literatur65
Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs: Neue und überraschende Perspektiven auf ein jahrhundertealtes, variationsreiches Berufsbild71
1. Vorbemerkungen zum Kommentar71
2. Wie sich der Lehrerberuf definieren lässt – und warum dies in möglichst weitgefasster Form geschehen sollte72
3. Die Auswahl der Quellen als Vorentscheidung über das Verständnis des Lehrerberufs73
4. Wie religiöse und konfessionelle Prägungen die Sicht auf den Lehrerberuf bestimmen74
5. Weiterführende Ansätze zur Erforschung des Lehrerberufs76
Literatur76
Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf79
1. Einleitung79
2. Selbstwahrnehmung der Lehrer80
2.1 Metaphern des Lehrerberufs80
2.2 Leitbild Persönlichkeit81
3. Der Lehrer als Rollenspieler82
3.1 Schülererwartungen82
3.2 Vermittler im sozialen Zwischenraum83
4. Anforderungen des Unterrichts84
4.1 Modelle des Lehrens85
4.2 Leitbilder der Unterrichtsforschung86
5. Professionalität87
6. Ansprüche der Politik89
6.1 Lehrerarbeitszeit90
6.2 Gesellschaftlicher Wandel90
6.3 Standards91
7. Ausblick92
Lehrerberuf: Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsmarkt99
1. Einführung, Übersicht99
2 Quantitative Entwicklung im Lehrerberuf während der letzten Jahrzehnte99
2.1 Entwicklung der Zahl der Lehrkräfte nach Lehrämtern99
2.2 Lehrkräfte nach Alter101
2.3 Ausländische Lehrkräfte – Lehrkräfte nach Migrationshintergrund102
2.4 Lehrkräfte nach Lehramt und Schulart, in der sie unterrichten102
2.5 Lehramt und Lehrbefähigung103
2.6 Lehrkräfte nach Geschlecht103
2.7 Lehrkräfteversorgung der Schulen104
2.8 Vergütung und Besoldung der Lehrkräfte107
2.9 Berufseinstieg – Seiteneinsteiger – Beschäftigungsdauer108
2.10 Berufliche Mobilität110
2.11 Beschäftigungsdauer – Berufsausstieg111
2.12 Pensionierungszeitpunkt112
2.13 Arbeitsmarkt der Lehrkräfte113
2.14 Lehrerarbeitslosigkeit114
3. Theorien, Modelle, Methoden der aktuellen Forschung114
4. Fazit zum Forschungsstand115
Literatur116
Rechtsstellung, Laufbahnen und Besoldung der Lehrkräfte119
1. Einleitung119
2. Rechtsstellung120
3. Rechte und Pflichten123
4. Laufbahnen130
5. Besoldung und Versorgung133
6. Ausblick137
Literatur138
Schulleitung und Schulleitungshandeln140
1. Einleitung140
2. Entwicklung der Schulleitungsforschung während der letzten 2–3 Jahrzehnte144
3. Theorien, Modelle, Methoden der aktuellen Forschung148
4. Forschungsstand154
5. Fazit und Perspektiven157
Literatur159
Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs173
1. Berufsstand und Rahmendaten173
2. Rechtsstellung und Beschäftigungsverhältnis174
3. Laufbahnen und Bezahlung175
4. Arbeitsmarkt176
5. Ausscheiden aus dem Beruf176
6. Anforderungen177
7. Arbeitszeitgestaltung178
8. Eigenverantwortung der Schule und Schulleitungshandeln178
9. Fazit180
Literatur181
Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf. Konzepte, Befunde und Folgerungen184
1. Einleitung184
2. Konzepte und Befunde186
2.1 Paradigmen der Persönlichkeitsforschung186
2.2 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale187
2.2.1 Die Big Five und das Fünf-Faktoren-Modell187
2.2.2 Breite vs. enge Faktoren188
2.2.3 Die Fünf-Faktoren-Theorie als integratives Konzept190
2.2.4 Befunde zur Fünf-Faktoren-Theorie192
2.3 Allgemeine Interessen194
2.4 Spezielle Personmerkmale196
2.5 Personmerkmale und Kompetenz198
2.6 Längsschnittstudien zu Personmerkmalen von Lehrkräften199
2.6.1 Persönlichkeit, Lernprozesse und Bewährung in Studium und Beruf200
2.6.2 Persönlichkeitsentwicklung in Studium und Beruf201
3. Zusammenfassung und Ausblick202
3.1 Folgerungen für die Forschung203
3.2 Folgerungen für die Lehrerbildung204
Literatur205
Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf211
1. Das strukturtheoretische Professionskonzept211
2. Die Lehrerprofessionalität – strukturtheoretische Positionen und Differenzierungen213
2.1 Die pädagogische Lehrerprofessionalität im Ansatz von Oevermann213
2.2 Strukturtheoretisch orientierte Ansätze in Anknüpfung an und in kritischer Reflexion der Oevermannschen Position216
3. Empirische Ergebnisse zur Lehrerprofessionalität in Schule und Unterricht221
3.1 Schulische Unterrichts- und Bildungsprozesse221
3.2 Pädagogische Antinomien, Arbeitsbündnisse und Entgrenzung im Lehrerhandeln224
3.3 Lehrerbildung, Lehrerhabitus und Lehrerbiographie226
4. Ausblick: Offene Fragen und zukünftige Perspektiven230
Literatur231
Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf236
1. Was macht den „guten Lehrer“ aus? – Ein historischer Kurzüberblick236
2. Lehrer als „Experten“?238
2.1 Die kognitionspsychologische Expertiseforschung238
2.2 Die Übertragung des Experten-Paradigmas auf die Forschung zum Lehrerberuf243
3. Ein Beispiel für den Expertenansatz: Die Untersuchung des Professionswissens in der COACTIV-Studie248
4. Ausblick251
Literatur251
„doing teacher“ – Forschung zum Lehrerberuf in kulturtheoretischer Perspektive257
1. Einleitung257
2. Die kulturtheoretische Perspektive258
3. Kulturanalyse und Ethnographie260
3.1 Kulturanalyse in erziehungswissenschaftlichen Diskursen260
3.2 Ethnographie als Forschungsstrategie261
3.3 Ethnographie in schulpädagogischen Diskursen263
4. Empirische Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung265
4.1 Auswahlkriterien265
4.2 Zum Stand der Forschung266
4.3 Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen (LUGS)268
4.4 Berliner Ritualstudien268
4.5 Leistungsbewertung in der Schulklasse270
5. Schlussfolgerungen und weiterführende Perspektiven272
Literatur274
Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Aktionsforschung280
1. Geschichte und Merkmale von Ansätzen der Praxisforschung280
2. Forschung und Entwicklung als Elemente professioneller Lehrertätigkeit282
3. Forschung über Aktionsforschung286
3.1 Schul- und Unterrichtsentwicklung286
3.2 Lehrerfortbildung288
3.3 Lehrerausbildung292
4. Zusammenfassung und Ausblick295
Literatur298
Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf303
1. Einführung303
2. Fünf Theoriekonzepte – ein Ordnungsversuch303
2.1 Quantitative Forschung und psychologischer Theoriehintergrund303
2.2 Qualitative Forschung und soziologischer Theoriehintergrund304
2.3 Quer dazu: Lehrer als Forscher (Aktionsforschung)305
3. Konzepte, Kommunikationen, Kontroversen – zur aktuellen Diskussion um die Lehrerforschung306
3.1 Beiträge zur Forschung und Theoriebildung307
3.2 Kommunikation zwischen den Ansätzen308
3.3 Zum Schluss: ein klarer Konflikt309
Literatur311
Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale von Lehramtsstudierenden313
1. Einführung313
2. Herkunft und Milieuzugehörigkeit315
3. Berufsvererbung321
4. Persönlichkeitsmerkmale324
5. Exkurs: Persönlichkeitsmerkmale als Eignungsindikatoren326
6. Leistungsmerkmale327
7. Bilanz und Forschungsdesiderate: Die Bedeutung von Herkunfts-, Persönlichkeits- und Leistungsmerkmalen335
Literatur338
Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Berufswahlmotive und berufsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden343
1. Einführung343
2. Theorien und Modelle zur Berufswahl Lehrer/Lehrerin345
2.1 Berufswahltheorie von Holland345
2.2 Factors influencing teaching as a career choice-Modell347
3. Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden: Befunde349
4. Pädagogische Erfahrung und ihre Bedeutung für die Berufswahl Lehramt361
5. Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden: Bedeutung und Wirkung364
5.1 Berufswahlmotive364
5.2 Faktoren der Berufswahl als Risikomerkmale366
5.3 Berufswahlmotivation und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung368
6. Bilanz371
Literatur372
Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf380
1. Einführung380
2. Entwicklung des Forschungsbereichs während der letzten zwei bis drei Jahrzehnte380
2.1 Sozialisation durch die Berufstätigkeit in der Einstiegsphase380
2.2 Problemfelder und Anfangsschwierigkeiten beim Berufseinstieg381
3. Theorien, Modelle, Methoden der aktuellen Forschung in diesem Bereich383
3.1 Strukturorientierte Professionsforschung383
3.2 Kompetenzorientierte Professionsforschung384
3.3 Bildungsgangforschung – berufliche Entwicklungsaufgaben und pädagogische Professionalität385
4. Differenzierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand387
4.1 Studien zum Berufseinstieg in strukturorientierter Perspektive387
4.2 Studien zum Berufseinstieg in kompetenzorientierter Perspektive387
4.2.1 Kompetenzentwicklung im Berufseinstieg388
4.2.2 Studien zur Übergangsproblematik389
4.2.3 Ressourcenorientierte Studien zur Belastung und zum Bewältigungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern390
4.2.4 Persönlichkeitsorientierte Studien390
4.3 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben als individuell zu gestaltende Herausforderungen391
5. Studien und Konzepte zur Begleitung während der Einstiegsphase392
6. Fazit und Perspektiven395
Literatur397
Über den Berufseinstieg hinaus: Berufsbiografien von Lehrerinnen und Lehrern im Blickfeld der Forschung402
1. Einleitung402
2. Lehrer-Biografie-Forschung: eine erste Präzisierung des Gegenstands402
3. Lehrerbiografien als Stufen- und Phasenverläufe405
3.1 Grundlegungen405
3.2 Zum Stand der empirischen Forschung405
3.3 Erste Zwischenbilanz407
4. Lehrerbiografien in berufsphasenspezifischen Analysen408
4.1 Grundlegungen408
4.2 Zum Stand der empirischen Forschung408
4.2.1 Mittlere Berufsphase409
4.2.2 Späte Berufsphase409
4.3 Zweite Zwischenbilanz410
5. Lehrerbiografien als Beschreibung beruflicher Übergänge410
5.1 Grundlegungen410
5.2 Zum Stand der empirischen Forschung412
5.2.1 Lebenslaufnormierte Übergänge412
5.2.2 Berufliche Übergänge412
5.2.3 Nicht-normierte Übergänge413
5.2.4 Synchrone Übergänge413
5.2.5 Makrohistorische Übergänge414
5.3 Dritte Zwischenbilanz415
6. Lehrerbiografie im Blickfeld der Verbleibs- und Mobilitätsforschung415
6.1 Grundlegungen415
6.2 Zum Stand der empirischen Forschung416
6.2.1 Verbleib im Lehrerberuf416
6.2.2 Unterbrechung des Lehrerberufs416
6.2.3 Reduktion der Lehrertätigkeit417
6.2.4 Ausstieg aus dem Lehrerberuf417
6.2.5 Nicht-Einstieg in den Lehrerberuf418
6.3 Vierte Zwischenbilanz418
7. Fazit und Perspektiven – Leitsätze der Lehrerbiografieforschung418
Literatur422
Forschung zu Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern: Stichworte427
1. Forschungsergebnisse427
2. Forschungsdesiderate429
Forschung zur Lehrerbildung im internationalen Vergleich433
1. Einführung433
1.1 Lehrerbildungsforschung im Kontext der Globalisierung433
1.2 Lehrerbildungsforschung im Kontext unterschiedlicher Bildungskulturen434
1.3 Fragestellungen des vorliegenden Beitrags435
2. Entwicklung der vergleichenden Lehrerbildungsforschung und besondere methodische Herausforderungen435
2.1 Entwicklung435
2.2 Besondere Herausforderungen international-vergleichender Lehrerbildungsforschung437
3. Konzeptioneller Rahmen und Design der international-vergleichenden Lehrerbildungsforschung439
3.1 Narrative Strukturvergleiche440
3.2 International-vergleichende Surveys zur Lehrerbildung440
3.3 International-vergleichende Kompetenztestung442
4. Zusammenfassung des Erkenntnisstands der international-vergleichenden Lehrerbildungsforschung443
4.1 Struktur der Lehrerbildung im internationalen Vergleich443
4.1.1 Äußere Gestalt443
4.1.2 Profile der Lehrerausbildenden und der angehenden Lehrkräfte444
4.2 Erkenntnisse zu den in der Ausbildung gebotenen Lerngelegenheiten445
4.3 Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Lehrerbildung im internationalen Vergleich445
4.3.1 Primarstufenlehrerausbildung446
4.3.2 Sekundarstufenlehrerausbildung447
4.3.3 Zusammenhang zwischen Lernergebnissen und Lerngelegenheiten447
4.3.4 Zusammenhang zwischen Lernergebnissen und Lernvoraussetzungen448
4.3.5 Überzeugungen angehender Lehrkräfte im internationalen Vergleich449
4.3.6 Zusammenhang zwischen Überzeugungen und Lernvoraussetzungen, Lerngelegenheiten bzw. Professionswissen449
4.4 Erkenntnisse zum Übergang von der Erstausbildung in den Beruf im internationalen Vergleich450
5. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven452
Literatur453
Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung460
1. Ansätze und Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung460
1.1 Ziele und Ansätze der Forschung460
1.2. Forschungserträge461
1.2.1 Wissenserwerb im Lehrerstudium461
1.2.2 Theoretische Konzeptualisierungen und empirische Erträge zum Kompetenzerwerb – oder: Standards für die Lehrerbildung464
2. Reflexion des Forschungsstandes468
2.1 Bedingungsgefüge des Forschungsgegenstands Lehrerbildung468
2.2 Perspektiven der Lehrerbildungsforschung471
3. Schlussbetrachtung475
Literatur475
Programme zur Berufseinführung: die zweite Phase der Lehrerbildung481
1. Was ist unter einem Berufseinführungsprogramm zu verstehen?481
2. Verbreitung von Berufseinführungsprogrammen für neu qualifizierte Lehrpersonen482
3. Die Organisation von Berufseinführungsprogrammen482
4. Ansätze der Evaluationsforschung und Qualitätssicherung zu Berufseinführungsprogrammen488
5. Forschung zur Arbeit von Lehrerbildnern490
6. Intendierte und realisierte Ergebnisse493
Literatur497
Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung503
1. Theoretische Perspektiven503
2. Fortbildungshäufigkeit – ein Indikator für die Professionalität von Lehrern?507
3. Ergebnisse von Metaanalysen508
4. Merkmale und Komponenten wirksamer Fortbildungen509
4.1 Strukturelle Merkmale: Fortbildungsdauer510
4.2 Didaktische Komponenten von Fortbildungen510
4.2.1 Inhaltliche Relevanz der Fortbildung – eine Schlüsselvariable für deren Wirksamkeit?510
4.2.2 Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen511
4.2.3 Erweiterung des professionellen Lehrerwissens511
4.2.4 Fokus auf domänenspezifische Lern- und Verstehensprozesse von Schülern512
4.2.5 Verschränkung von Input, Erprobungs- und Reflexionsphasen514
4.2.6 Feedback und Coaching – Schlüsselvariablen für erfolgreiche Professionalisierungsmaßnahmen?516
4.2.7 Orientierung an evidenzbasierten Merkmalen erfolgreichen Unterrichts519
4.2.8 Professionelle Lerngemeinschaften521
5. Engagierte Nutzung der Fort- und Weiterbildungsangebote522
6. Qualifizierung von Fortbildnern – Eine nicht eingelöste Aufgabe der Lehrerbildung523
7. Ausblick523
Literatur525
Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung534
1. Einleitung534
2. Begriffsklärung: „Forschung zur Wirksamkeit der LehrerInnenbildung“536
3. Theorien zur Entwicklung von LehrerInnen als Grundlage für ihre Ausbildung540
4. Forschungsbefunde zur Wirksamkeit von Lehrerbildung542
4.1 Lehrerbildung im Kontext der Hochschullandschaft und derer Reformen (Feld A, Institutionelle Perspektive)542
4.2 Studienplan, Methoden und Ziele (Feld B, Curriculare Perspektive)543
4.3 Kompetenzentwicklung und Standarderfüllung (Feld C, Individuelle Perspektive)545
4.4 Bewährung und Lernen in der Praxis (Feld D, Berufsfeldbezogene Perspektive)546
4.5 Grundlagen für Weiterentwicklung und künftige Anforderungen (Feld E, Gesellschaftliche Perspektive)548
5. Probleme und Herausforderungen bei der Erfassung der Wirksamkeit549
6. Perspektiven und Anfragen551
Literatur554
Forschung zur Lehrerbildung aus nationaler und internationaler Perspektive564
Ein Ausflug nach Dodge City564
1. Internationaler Vergleich564
2. Universitäre Lehrerbildung565
3. Berufseinführung566
4. Lehrerfortbildung567
5. Wirkungsfragen568
Literatur571
Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen573
1. Einführung und Übersicht573
2. Inhaltsbereiche des Lehrerwissens576
2.1 Überblick576
2.2 Fachwissen578
2.3 Fachdidaktisches Wissen580
2.4 Die implizite fachdidaktische Dimension des Fachwissens581
2.5 Pädagogisches Wissen583
3. Die Repräsentation des Lehrerwissens585
3.1 Die Differenz der Wissensformen585
3.2 Ansätze der Konzeptualisierung nicht-propositionaler Formen des Lehrerwissens588
4. Der Zusammenhang zwischen explizitem Wissen und Können590
4.1 Rhetorische Scheinlösungen des Theorie-Praxis-Problems590
4.2 Denkfiguren zum Verhältnis zwischen Wissen und Können590
5. Fazit und Perspektiven593
Literatur596
Forschung zum Erwerb von pädagogischem Wissenangehen der Lehrkräfte in der Lehrerausbildung605
1. Einführung605
2. Zum Kontext der Entwicklung des Forschungsbereichs605
3. Definitionen, Konzeptualisierungen und Methoden der aktuellen Forschung608
3.1 Was ist pädagogisches Wissen?608
3.2 Pädagogisches Wissen zwischen Disziplin- und Berufsorientierung610
3.3 Formen und Qualität von pädagogischem Wissen611
3.4 Welche methodischen Zugänge nutzt die Forschung?612
3.5 Wie wird der Erwerb von pädagogischem Wissen untersucht?613
4. Übersicht über den Forschungsstand614
4.1 Testung von pädagogischem Wissen und empirische Befunde zu seiner Struktur615
4.2 Grenzgänge zu anderen Elementen professioneller Kompetenz618
4.3 Wissenserwerb und Wissensveränderung618
4.4 Antezedenzien: Auswirkungen der Lehrerausbildung620
4.5 Konsequenzen: Validierung von Messungen621
4.6 Videobasierte Messung als messmethodische Erweiterung622
5. Fazit und Perspektiven624
Literatur625
Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern632
1. Einleitung632
2. Forschung zu berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften: Konzepte, Theorien und Methoden633
2.1 Überzeugungen von Lehrpersonen – Begriffe, Merkmale, Funktionen633
2.1.1 Intentionaler Gegenstandsbezug und innere Ordnung634
2.1.2 Affektive Aufladung und Wertbindung634
2.1.3 Individuell verinnerlichter (kollektiver) Habitus634
2.1.4 Stabilität und Resistenz gegenüber Umstrukturierungen635
2.1.5 Schwierige Zugänglichkeit – vor allem von verhaltensnahen Überzeugungen636
2.2 Weitere Konstrukte unterschiedlicher Reichweite636
2.2.1 Subjektive Theorien636
2.2.2 Vorstellungen, Auffassungen (conceptions)637
2.2.3 Pädagogische Haltungen, Weltbilder und Berufsethos638
2.3 Forschungsmethoden und -ansätze im Zusammenhang mit berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften638
3. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse640
3.1 Gegenstandsbereiche berufsbezogener Überzeugungen640
3.2 Überzeugungen angehender und praktizierender Lehrkräfte: deskriptive Ergebnisse642
3.3 Berufsbezogene Überzeugungen, Lehrerhandeln und Unterrichtswirkungen642
3.4 Veränderung von Überzeugungen und ihre Rolle im Zusammenhang mit Unterrichtsentwicklung und Weiterbildung643
4. Abschluss644
Literatur646
Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern652
1. Einleitung: Was ist Selbstwirksamkeitserwartung?652
1.1 Wie wirken Selbstwirksamkeit und Selbstregulation?653
1.2 Selbstwirksamkeitserwartungen: Allgemein oder spezifisch?653
1.3 Selbstwirksamkeitserwartungen: Individuell oder kollektiv?654
2. Gibt es empirische Evidenz zur Selbstwirksamkeit bei Lehrern? Ein kurzer Blick in die Literatur655
2.1 Lehrer-Selbstwirksamkeit und Lehrer- Gesundheit655
2.2 Lehrer-Selbstwirksamkeit und Lehrerverhalten im Unterricht656
2.3 Lehrer-Selbstwirksamkeit und Schülerverhalten im Unterricht656
3. Empirische Befunde aus dem Forschungsprojekt „Selbstwirksame Schulen“656
4. Wie entsteht Selbstwirksamkeitserwartung?659
5. Wie wird Lehrer-Selbstwirksamkeit beeinflusst?661
6. Schlussfolgerungen662
Literatur663
Anhang667
Forschung zu Emotionen von Lehrerinnen und Lehrern669
1. Einführung669
2. Entwicklung der Forschung669
3. Theoretische Grundlagen und konzeptuelle Probleme der Forschungzu Lehreremotionen671
3.1 Anmerkungen zum Begriff „Emotion“671
3.2 Emotionstheorien672
3.2.1 Allgemeine Emotionstheorien672
3.2.2 Modelle zur differentiellen Beschreibung und Klassifikation von Emotionen673
3.2.3 Spezielle Emotionstheorien674
4. Forschungsstand674
4.1 Untersuchungsstrategien und Forschungsmethoden674
4.2 Typische Forschungsansätze und Befunde675
4.2.1 Lehreremotionen als abhängige Variablen676
4.2.2 Lehreremotionen als unabhängige Variablen679
5. Ausblick682
Literatur682
Forschung zur Lehrermotivation688
1. Einführung688
2. Motivation als psychologisches Konstrukt688
3. Wie viel Motivation brauchen Lehrkräfte? Populationsbeschreibende Ansätze690
4. Motivation für den Lehrerberuf – Forschung zu Berufswahlmotiven692
5. Motivation im Beruf – Interindividuelle Unterschiede692
5.1 Affektiv-evaluative Merkmale693
5.2 Selbstbezogene Kognitionen694
5.3 Ziele und Selbstregulation695
6. Fazit und Ausblick: Motivation als Teil professioneller Kompetenz696
Literatur698
Kompetenzmodelle und Standards in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf702
1. Einleitung702
2. Begriffsklärung702
2.1 Kompetenz703
2.2 Kompetenzmodelle703
2.3 Standards704
3. Exemplarische Kompetenz- und Standardmodelle705
3.1 Kompetenzmodelle706
3.1.1 Modell professioneller Handlungskompetenz im Lehrerberuf nach COACTIV706
3.1.2 Expertentum des Lehrens nach Sternberg und Horvarth707
3.1.3 Der Lehrer als kompetenter Erzeuger von Lerngelegenheiten nach Bromme709
3.1.4 Erwerb von überfachlicher Kompetenz in akademischen Bildungsgängen (Tuning-Projekt 2003)711
3.1.5 Hierarchisches Strukturmodell von Handlungskompetenz nach Frey713
3.1.6 Berufliche Anforderungen an Lehrkräfte nach MT21715
3.2 Standardmodelle716
3.2.1 INTASC-Standards716
3.2.2 Standards in der Lehrerbildung nach Oser718
3.2.3 Standards für die Lehrerbildung nach Terhart719
3.3 Die Professionsstandards der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz720
4. Diskussion723
4.1 Problemfelder um Standards und Kompetenzmodelle723
4.2 Kritik an der Standard-Konzeption724
4.2.1 Theoretische Fundierung und Modellierung der Standards724
4.2.2 Empirisches Wissen und Forschungsresultate725
4.2.3 Kompetenzdiagnostik / evaluative Kriterien726
4.2.4 (Vermeintliche) Normierung von Bildung und Unterricht726
4.2.5 Output-Orientierung generell726
4.2.6 Notwendigkeit aus dem Bedarf heraus727
4.3 Gemeinsame Linien in der Kompetenz-Standard-Diskussion727
4.3.1 Makromodell der Lehrerkompetenz728
4.3.2 Inhaltliche Übereinstimmungen und Parallelen729
4.3.3 Fazit: Stand und Perspektiven der Lehrerkompetenzforschung731
Literatur731
Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen735
1. Einleitung735
2. Entwicklungen in der Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen735
2.1 Die Beurteilung von Lehrpersonen im historischen Kontext735
2.2 Die Funktion der Kompetenzbeurteilung von Lehrpersonen737
2.3 Methodische Überlegungen zur Kompetenzerfassung von Lehrpersonen738
2.3.1 Eckpunkte einer validen Erfassung von Kompetenzen738
2.3.2 Funktionale Gestaltung von Beurteilungssystemen740
3. Methoden zur Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen: eine Bestandsaufnahme741
3.1 Der Test741
3.2 Die schriftliche Befragung mittels Fragebogen741
3.3 Die mündliche Befragung mittels Interview743
3.4 Die Dokumentation744
3.5 Die Beobachtung744
4. Analyse ausgewählter Instrumente zur Erfassung und Bewertung der Kompetenz von Lehrpersonen746
4.1 Die besoldungsrelevante Erfassung der Kompetenz von Lehrpersonen durch die Schulbehörde am Beispiel des lohnwirksamen Qualifikationssystems für Lehrpersonen im Kanton Zürich, Schweiz (LQS)746
4.2 Die leistungsbezogene Erfassung der unterrichtsbezogenen Kompetenzenvon Lehrpersonen mittels Videosequenzen am Beispiel der Studien „LUV– Lernen aus Unterrichtsvideos“ (Seidel & Prenzel, 2008) und „Adaptive Lehrkompetenz“ (Beck et al., 2008)747
4.3 Die Beurteilung der Kompetenzen der Lehrpersonen mit dem Ziel der Zertifizierung am Beispiel des Zertifizierungsprogrammes National Board Certification der USA (Ingvarson & Hattie, 2008)748
4.4 Kooperation zwischen Lehrpersonen als Instrument der Eigendiagnose und Entwicklung der Kompetenz von Lehrpersonen am Beispiel von SERELISK (u.a. Maag Merki et al., 2013 Ehlert et al., 2009)749
5. Fazit und Perspektiven750
Literatur750
Wirkung und Wirkungselemente im Lehrerberuf: Leistungen, Grenzen und Perspektiven aktueller Forschung754
1. Elemente und ihre vermutete Wirkung: Übersicht über das vorliegende Kapitel754
2. Fehlendes Modellelement: Referenz760
3. Fehlendes Modellelement: Berufsethos761
4. Mögliche Modellierung der Einflüsse auf Unterrichtsqualität763
Literatur765
Lehrerhandeln im Unterricht769
1. Einführung769
2. Entwicklung des Forschungsstands770
3. Theorien, Modelle und Methoden771
3.1 Theorien und Modelle771
3.2 Methoden774
4. Forschungsstand zum Lehrerhandeln775
4.1 Organisation unterrichtlicher Aktivitäten775
4.2 Zielklärung und Zielorientierung779
4.3 Kognitive Herausforderung – Ausführung von Lernaktivitäten780
4.4 Evaluation783
4.5 Lernbegleitung784
4.6 Muster und Typen unterrichtlichen Handelns787
5. Fazit und Perspektiven789
Literatur790
Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns795
1. Einführung795
2. Abriss vergangener Forschungsparadigmen795
3. Perspektiven und Strategien der Forschung zum Lehrerhandeln797
3.1 Variablen- und personzentrierte Forschungsstrategie797
3.2 Surveyforschung und experimentelle Forschung798
3.3 Primärforschung und Metaanalysen798
4. Von einfachen Zusammenhangsanalysen zu „Value-added“-Modellen798
4.1 „Disentangling“ von Bedingungsvariablen799
4.2 Value-added-Modelle799
4.3 Von einfachen Zusammenhängen zu komplexen Modellierungen801
5. Übersicht über den Forschungsstand zu lernwirksamen Merkmalen des Unterrichtshandelns802
5.1 Klassenmanagement802
5.2 Klarheit, Strukturiertheit803
5.3 Kognitive Aktivierung804
5.4 Lernförderliches Klima, Motivierung, Unterstützung, Schülerorientierung804
5.5 Formative Evaluation805
6. Fazit und Perspektiven806
Literatur807
Forschung zur Lehrer-Schüler- Interaktion/Unterrichtskommunikation810
1. Die klassische Interaktionsanalyse811
2. Die Erziehungsstilforschung813
3. Die sozialpsychologische Interaktionsforschung814
4. Der Symbolische Interaktionismus und die Ethnomethodologie816
5. Die Diskursanalyse822
Literatur827
Forschung zur Kooperation im Lehrerberuf834
1. Einführung834
2. Entwicklung des Forschungsbereichs835
2.1 Schuleffektivitätsforschung835
2.2 Schulentwicklungsforschung836
2.3 Arbeitssoziologische Beiträge837
3. Aktuelle Ansätze der Lehrerkooperationsforschung838
3.1 Formen der Kooperation839
3.2 Kooperationskontexte auf verschiedenen Ebenen840
3.3 Die Bedeutung der Kooperation im Rahmen aktueller Fragen der Schulentwicklung842
4. Methoden der Lehrerkooperationsforschung und Stand der Forschung845
5. Fazit und Perspektiven847
Literatur849
Lehrer als Diagnostiker853
1. Einführung853
2. Grundlagen Pädagogischer Diagnostik854
2.1 Diagnostische Aufgabenstellungen von Lehrern854
2.2 Diagnostik und pädagogisches Handeln von Lehrern855
2.3 Diagnostische Kompetenz und diagnostische Beurteilung856
3. Diagnostische Kompetenz: Urteilsgenauigkeit858
3.1 Beurteilung von Personenmerkmalen und Anforderungen858
3.2 Diagnose des Unterrichts861
4. Diagnostische Kompetenz – Prozessorientierte Ansätze862
5. Fazit und Ausblick864
Literatur865
Die Beurteilung von Schülern als Aufgabe des Lehrers: Forschungslinien und Forschungsergebnisse871
1. Einleitung871
2. Die historische Entwicklung der Forschung zu Lehrerurteil und Zensurengebung873
3. Forschung zu den verschiedenen Kontexten der Schülerbeurteilung876
3.1 Intrapersonale Bedingungen des Urteilens auf Lehrerseite – die individuelle Perspektive876
3.2 Beurteilen von Schülerleistung im Kontext von Lehrer-Schüler-Interaktionen877
3.3 Schülerbeurteilung im Rahmen des Kollegiums und der Schule als Organisation878
4. Forschung zu besonderen Formen und Einzelproblemen des Beurteilens von Schülerleistungen881
4.1 Wortzeugnisse881
4.2 Schulformempfehlungen am Ende der Grundschule882
4.3 Beurteilung des Sozialverhaltens: „Kopfnoten“884
4.4 Wie erlernt man das Beurteilen – die Ausbildungsperspektive886
5. Förderndes Beurteilen als Handlungsaufgabe und Forschungsfeld887
Literatur888
Lehrer als Berater893
1. Einführung893
2. Definition von pädagogischer Beratung894
3. Beratungsaufgaben im Schulalltag894
4. Entwicklung der Forschung im Bereich Beratung an Schulen896
4.1 Methoden, Theorien und Modelle der Forschung im Bereich der Beratungskompetenz von Lehrkräften898
4.2 Diagnostik der Beratungskompetenz von Lehrkräften899
4.3 Interventionsstudien901
5. Fazit und Perspektive902
5.1 Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Beratungskompetenz903
5.2 Perspektiven für die Forschung zur Beratungskompetenz von Lehrkräften und Lehramtsanwärtern904
Literatur905
Lehrerinnen und Lehrer in Schulentwicklungsprozessen908
1. Einleitung908
2. Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung908
3. Forschungsbefunde zu Tätigkeitsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen909
3.1 Forschungsbereich: Professionelles Lernen und Kooperieren910
3.1.1 Die Schule als „Lernende Organisation“910
3.1.2 Das professionelle Lernen der Lehrkräfte911
3.2 Forschungsbereich: Steuern und Planen912
3.2.1 Führung und Management912
3.2.2 Schulische Steuergruppen913
3.3 Evaluieren im Rahmen von Schulentwicklung914
4. Ausblick: Schulentwicklung durch Gesamtsystem-Entwicklung919
Literatur920
Forschung zum Lehrerhandeln925
1. Gibt es so etwas wie ein gemeinsames Problem, das Forschungen zum Lehrerhandeln zugrunde liegt?925
2. Welche Methoden finden aus welchen Gründen bei der dargestellten Forschung zum Lehrerhandeln besondere Beachtung oder Nichtbeachtung?927
3. Welches Anforderungsprofil sollten Lehrerinnen und Lehrer, ausgehend von den verschiedenen Forschungszugängen zu ihrem Handeln, idealerweise erfüllen?929
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren933
1. Einleitung933
2. Was ist zur gesundheitlichen Situation von Lehrerinnen und Lehrern bekannt?934
2.1 Erkrankungen und Beschwerden934
2.2 Exkurs: Überlegungen zum Nutzen des Burnout-Konstruktes936
3. Welche beruflichen Faktoren stehen im Zusammenhang mit gesundheitlichen Schädigungen?937
3.1 Multifaktorielle Genese von Erkrankungen937
3.2 Studiendesigns und Evidenz938
3.2.1 Metaanalysen und prospektive Kohortenstudien938
3.2.2 Fall-Kontroll-Studien939
3.2.3 Querschnittsstudien940
3.2.4 Querschnittsstudien und Burnout940
3.2.5 Grundlagenorientierte biologische Gesundheitsforschung942
3.3 Herausforderungen für zukünftige Forschung zu den gesundheitlichen Risikofaktoren im Lehrerberuf943
4. Die positive Perspektive auf die Lehrergesundheit946
4.1 Work-Engagement946
4.2 Regeneration und Erholungsverhalten946
Literatur948
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Präventions- und Interventionsansätze in der personenbezogenen Forschung954
1. Theoretische Grundlagen: Prävention und beruflicher Stress954
2. Beurteilung von Interventionsstudien956
2.1 Kriterien für die Einschätzung von Evidenz956
2.1.1 Evaluationsphasen957
2.1.2 Studienprotokolle und ethische Prüfungen957
2.1.3 Randomisiert-kontrollierte Studien958
2.1.3.1 Selektion958
2.1.3.2 Vergleichsbedingung959
2.1.3.3 Randomisierung960
2.1.3.4 Durchführung961
2.1.3.5 Nachuntersuchung961
2.1.3.6 Auswahl, Bedeutsamkeit und Messung des Endpunktes962
2.1.3.7 Datenauswertung962
2.1.4 Evidenz und Empfehlungsgrade963
3. Wirksamkeit von Stressbewältigungstrainings964
4. Zusammenfassender Ausblick969
Literatur970
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung973
1. Einführung973
2. Lehrerbelastungsforschung: Bisherige Entwicklung und zentrale Erkenntnisse974
3. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Lehrerbelastungsforschung981
4. Theorien und Methoden der aktuellen Lehrerbelastungsforschung984
5. Interventionen am Arbeitsplatz: Verhältnisprävention und Gesundheitsförderung989
6. Fazit und Perspektiven992
Literatur992
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zum Stand der empirischen Forschung1000
1. Was wissen wir über dieBelastung und Beanspruchung des Lehrerberufs?1001
2. Was wissen wir nicht über die Belastung und Beanspruchung im Beruf der Lehrer?1004
Literatur1006
Autorinnen und Autoren1009

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...