Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Romanen 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' von Johann Wolfgang von Goethe und 'Anton Reiser' von Karl Philipp Moritz. Sie beschäftigt sich dabei insbesondere mit dem Vergleich von Bildungsroman und Antibildungsroman sowie dem Aspekt der Heldendarstellung und - entwicklung in beiden Werken. Wilhelm Meister macht sich auf Reisen, um sein Glück zu finden und einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu erhalten. Unterwegs hofft er, sich zu bilden und sowohl seine Geschäfte zu erledigen, als auch seinen Traum vom Theater zu erfüllen. Ebenso Anton Reiser, der aufgrund seiner Ausbildung seine Heimatstadt verlässt. Auch er hofft in seiner Leidenschaft für das Theater letztendlich auf den Beruf des Schauspielers. Die beiden Romane, die in der deutschen Grundlagenliteratur fest verankert sind, stellen zwei Gegensätze dar. Es handelt sich im einen Fall um einen prototypischen Bildungsroman; im anderen Fall um einen Antibildungsroman. Es stellt sich die Frage, was in den Geschichten beider Helden so gegensätzlich ist, dass die beiden sich innerhalb des Entwicklungsromans so sehr voneinander abgrenzen. Im Folgenden soll diese Frage beantwortet werden. Hierzu werden zunächst beide Romangattungen definiert und innerhalb des Entwicklungsromans voneinander abgegrenzt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Bildungsroman und schließlich auf dessen Intention. Anschließend werden die beiden Werke, anhand derer ein Vergleich zwischen Bildungs- und Antibildungsromans vorgenommen werden soll, vorgestellt. Hierzu wird der Inhalt knapp zusammengefasst und die Geschichte beider Helden vergleichend dargestellt. Danach werden Anton Reiser und Wilhelm Meister als Charaktere analysiert und hiervon ausgehend erörtert, welche Voraussetzungen sie für die Bildung mitbringen. Außerdem sollen äußere Umstände, die ihre Entwicklung beeinflussen, mit einbezogen werden. Zum Schluss der Arbeit wird festgehalten, weshalb beide Helden sich in verschiedene Richtungen entwickeln, beziehungsweise weshalb Wilhelm Meister sich am Ende des Romans in einem Augenblick höchsten Glücks befindet und Anton Reiser hingegen von Hoffnungslosigkeit geprägt ist. Des Weiteren wird kurz auf eine umgekehrte Interpretationsweise des Romans von Goethe hingewiesen, um die Grenzen der Arbeit abzustecken.
Nachdem ich 2010 Abitur gemacht habe, habe ich 2013 meinen Bachelor of Education für die Fächer Deutsch und Französisch am Gymnasium abgeschlossen. Zwei Semester habe ich in dieser Zeit in Frankreich an der Université de Bretagne-Sud verbracht, wo ich französische Literaturwissenschaft und Angewandte Fremdsprachen studiert habe, während ich gleichzeitig ein Tutorium für Germanistikstudenten gegeben habe. 2016 folgten dann Latinum und Masterabschluss.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...