Sie sind hier
E-Book

Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres

AutorBritta Hövelbrinks
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783779941972
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
In der vorliegenden Vergleichsstudie wird bildungssprachliches Handeln von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Grundschulkindern anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Lernen empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert. Ob mehrsprachig aufwachsende Kinder sich zu erfolgreichen Schülerinnen und Schülern entwickeln, hängt (auch) von ihrer Fähigkeit ab, die Kenntnisse in ihrer Zweitsprache Deutsch gezielt für fachliche Lernprozesse einzusetzen. Die vorliegende Studie untersucht die bildungssprachliche Kompetenz im Deutschen von zwanzig mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu Beginn ihrer Grundschulzeit und vergleicht sie mit einer überwiegend einsprachigen Lerngruppe gleichen Alters. Anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen wird bildungssprachliches Handeln in einer dreistufigen Analyse empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.

Britta Hövelbrinks, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Kapitel 1 Einleitung12
Theoretischer Teil18
Kapitel 2 Die sprachliche Situation mehrsprachig aufwachsender Kinder zu Schulbeginn19
2.1 Spracherwerbsverläufe mehrsprachig aufwachsender Kinder21
2.2 Sprachbewusstheit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern36
Kapitel 3 Schulerfolg und bildungssprachliche Kompetenz40
3.1 Bildungssprache: Konzeption und Merkmale40
3.2 Sprachliches Handeln in der Schule63
Kapitel 4 Frühes naturwissenschaftliches Lernen85
4.1 Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht85
4.2 Naturwissenschaftliche Kompetenz im Grundschulalter90
4.3 Experimentieren in der Primarstufe96
Kapitel 5 Fazit der theoretischen Überlegungen: Bildungssprachliche Kompetenz und naturwissenschaftliches Lernen – Forschungsfragen und Hypotheses103
Methodischer Teil118
Kapitel 6 Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign119
6.1 Datenerhebung122
6.2 Datenaufbereitung136
6.3 Datenanalyse142
Ergebnisteil162
Kapitel 7 Der Gebrauch bildungssprachlicher Mittel163
7.1 Überblick zu den bildungssprachlichen Mitteln163
7.2 Bildungssprachliche Mittel im deskriptiv-statistischen Gruppenvergleich172
7.3 Bildungs- und fachsprachlicher Wortschatz179
7.4 Zwischenfazit: Bildungssprachliche Mittel208
Kapitel 8 Fachbezogene Diskursfunktionen215
8.1 Verteilung der Diskursfunktionen im Gruppenvergleich215
8.2 Verwendung bildungssprachlicher Mittel für die Diskursfunktionen219
8.3 Charakterisierung der häufigsten Diskursfunktionen226
8.4 Weitere fachbezogene Diskursfunktionen im Überblick258
8.5 Zwischenfazit: Bildungssprachliche Diskursfunktionen270
Kapitel 9 Mikroanalytischer Blick auf bildungssprachliches Handeln276
9.1 Ein Bericht – Der Kinderreporter fasst zusammen276
9.2 Eine Beschreibung – Wir basteln ein Kaleidoskop285
9.3 Eine Exploration – Wie können wir um die Ecke leuchten?291
9.4 Eine Erklärung – Warum wird der Schatten jetzt größer?304
9.5 Zwischenfazit: Bildungssprachliches Handeln im Unterrichtskontext314
Kapitel 10 Zusammenfassung und Diskussion: Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern320
Kapitel 11 Ausblick auf Forschung und Didaktik332
Literatur336
Abkürzungen362
Abbildungen363
Tabellen365
Anhang368

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...