Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 11 |
1Bildungstheorie und Sportdidaktik | 14 |
I | 14 |
II | 17 |
III | 20 |
IV | 25 |
V | 28 |
VI | 30 |
VII | 32 |
Literatur | 37 |
Teil I BEITRÄGE IM HORIZONT KATEGORIALER BILDUNG | 39 |
2Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? | 40 |
2.1 Klafkis frühe Arbeiten zur Bildungstheorie | 40 |
2.2 Die Kritik an den materialen Bildungstheorien | 41 |
2.3 Die Kritik an den formalen Bildungstheorien | 42 |
2.4 Klafkis Lösung: die „Theorie der kategorialen Bildung“ | 43 |
2.5 Die „Theorie der kategorialen Bildung“ und das Problem der Auswahl der Inhalte des Lehrens und Lernens | 46 |
2.6 Die Grundformen des Fundamentalen und Elementaren | 47 |
2.7 Die Weiterentwicklung von Klafkis Bildungskonzeption | 50 |
2.8 Klafkis Bildungskonzept und die zur Zeit geführte Debatte um die Kompetenzorientierung | 51 |
Literatur | 58 |
3Über die unerledigte „Kategoriale Bildung“. In memoriam Wolfgang Klafki | 60 |
I | 60 |
II | 65 |
III | 69 |
Literatur | 71 |
4 Kategoriale Bildung. Grundidee, Differenzierungen und Aktualisierungen im Hinblick auf eine Didaktik innovativen Sportunterrichts | 72 |
4.1 Kategoriale Bildung im Kontext geisteswissenschaft-licher Pädagogik und Didaktik ‚Göttinger Provenienz‘ | 72 |
4.2 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik: Grund-idee, Entwicklungen und Diff erenzierungen – Analyse in sportdidaktischer Hinsicht | 78 |
4.2.1 Entwicklung der kategorialen Bildungsidee von historisch vorzufi ndenden eindimensionalen Ansätzen (material – formal) her | 79 |
4.2.2 Theorie-Praxis Zusammenhänge und Auslassungen der Analysen Klafkis | 81 |
4.2.3 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik | 83 |
4.2.4 Von der kategorialen Bildung zu einem mehrdimen-sionalen Zielkonzept mit sportdidaktischer Relevanz | 86 |
4.3 Fachdidaktische Integrations- und Transformations-versuche im konzeptionellen Zusammenhang einer Didaktik innovativen Sportunterrichts | 87 |
4.3.1 „Praxeologischer“ Ansatz | 87 |
4.3.2 Verwendung des „Innovationsbegriff s“ | 89 |
4.3.3 Ansatzelemente der Sportdidaktik-Position im Einzelnen | 90 |
4.4 Ausblick | 94 |
Literatur | 95 |
5Kategoriale Bildung als Formbildung in bewegungskulturellen Feldern | 97 |
5.1 Die Theorie der kategorialen Bildung | 98 |
5.1.1 Induktive Erfahrungsprozesse als Basis kategorialer Bildung | 101 |
5.1.2 Das Elementare als inhaltlicher Bezugspunkt der kategorialen Bildung | 103 |
5.2 Kategoriale Bildung als dynamischer Formungs-prozess | 106 |
5.2.1 Formungsprozesse in dynamischen Relations-verhältnissen | 107 |
5.2.2 Formbildung im praktischen Tun | 109 |
5.2.3 Kategoriale Bildung als Formbildung | 112 |
5.3 Kategoriale Bildung in bewegungskulturellen Feldern | 114 |
Literatur | 117 |
6Prinzipien schülerorientierten und schüleraktivierenden Unterrichts in der kategorialen und kritisch-konstruktiven Bildungstheorie von Wolfgang Klafki | 120 |
6.1 Einleitung | 120 |
6.2 „Selbsttätiges Lernen“ in den Veröff entlichungen von Wolfgang Klafki von 1951 bis 2007 | 121 |
6.3 „Schüleraktivierung“ durch „Bewegungsbildung“ | 128 |
6.4 Die Rolle der Schüler/innen in der kategorialen Bildung und kritisch-konstruktiven Didaktik | 130 |
6.5 Ertrag und Aufgaben | 134 |
Literatur | 139 |
7Bewegungsbildung im Horizont allgemeiner Bildung | 142 |
7.1 Kategoriales Bildungsverständnis | 142 |
7.2 Bewegungsbildung im Horizont allgemeiner Bildung | 144 |
7.2.1 „Erziehung zum Sport“: Bewegungsbildung | 147 |
7.2.2 „Erziehung durch Sport“: Allgemeine Bildung | 148 |
7.2.3 Vermittlungsprinzipien in der Trias von Bewegungs-bildung, Allgemeinbildung und Demokratiebildung | 151 |
7.3 Von den Schlüsselqualifi kationen allgemeiner Bildung zur bewegten Demokratiebildung im Sportunterricht | 153 |
7.3.1 Bewegte Demokratiebildung im Zeitalter der Inklusion | 154 |
7.3.2 Demokratie-Verstehen im leiblichen Bewegungsvollzug | 156 |
7.3.3 Demokratisch-Handeln im Sozialraum Sportunterricht | 158 |
7.4 Fazit | 161 |
Literatur | 162 |
8Bewegung in der Unverfügbarkeit der Bildung. Ein praxistheoretischer Blick | 164 |
8.1 Bildung als logisches Problem | 166 |
8.2 Umstellung auf Medialität | 171 |
8.3 Kategoriale Bildung | 174 |
8.4 Unverfügbarkeit der Bildung | 178 |
8.5 Bewegungs-Bildung | 179 |
Literatur | 183 |
Teil IIBEITRÄGE IM HORIZONT TRANSFORMATORISCHER BILDUNG | 186 |
9 Bildung durch Irritation im Sportunterricht? Rekonstruktion des Schüler/innenverhaltens und -erlebens am Beispiel von Unterrichtsversuchen zum Erkunden | 187 |
9.1 Theoretische Einführung und Problemstellung | 187 |
9.2 Irritation und Ungewissheit6 im Sport und im Sport-unterricht | 191 |
9.2.1 Irritation und Ungewissheit als zentrales Moment einer philo sophisch-anthropologischen Deutung des Sports | 191 |
9.2.2 Irritationsmomente und Ungewissheitssituationen im Sport unterricht als „krisenhafter“ Anlass für Bildungs-prozesse? | 194 |
9.3 Methodisches Vorgehen | 196 |
9.4 Ergebnisse | 200 |
9.4.1 Kategorie „Vorerfahrungen einbringen“ | 201 |
9.4.2 Kategorie „Sich-Einlassen“ | 202 |
9.4.3 Kategorie „körperlich Emotionalität zeigen“ | 204 |
9.4.4 Fallbeispiel „Irritationsmoment“ | 205 |
9.5 Fazit | 208 |
Literatur | 211 |
10Eine berufsbiographische Entwicklungstypologie von Sportlehrenden vor bildungs-theoretischem Hintergrund | 213 |
10.1 Überblick | 213 |
10.2 Professionalisierung – Bildung – Fachkultur: Theoretischer Bezugsrahmen | 213 |
10.2.1 Einleitende Gedanken: Bildungstheoretisch orientierte Bio graphieforschung | 214 |
10.2.2 Professionalisierung im Sportlehrerberuf als refl exiver (Bildungs-)Prozess | 215 |
10.3 Eine empirisch verankerte Entwicklungstypologie von Sportlehrenden | 219 |
10.3.1 Skizze der Typologie | 219 |
10.4 Im Fokus: Der sportbiographisch fi xierte Typus | 221 |
10.4.1 Berufsbiographische Entwicklungen in der Berufs-anfangsphase | 221 |
10.4.2 Berufsbiographische Entwicklungen in der mittleren Berufs phase | 225 |
10.5 Zusammenfassung und Diskussion | 230 |
Literatur | 234 |
11 Transformatorische Bildungsprozesse in universitären Berufsbiographien. Eine autobiographische Spurensuche zur Genese von Fremdheit | 237 |
11.1 Einleitung | 237 |
11.2 Universität als Grenzort | 241 |
11.3 Die Universität als Grenzort der Lehrerbildung? | 242 |
11.4 Spurensuche: zur Genese von Fremdheit | 245 |
11.4.1 Kritische Ereignisse I: der Fall T. | 246 |
11.4.2 Kritische Ereignisse II: der Fall S. | 249 |
11.5 Fazit | 253 |
Literatur | 256 |
Teil III BEITRÄGE IM HORIZONT BILDENDER WELTBEGEGNUNG | 258 |
12Eine Allgemeine Pädagogik für die Sportpädagogik? | 259 |
12.1 Einleitung | 259 |
12.2 Die „Allgemeine Pädagogik“ – ein notwendiges Fundament für spezielle pädagogische Fragen? | 262 |
12.3 Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns | 264 |
12.3.1 Konstitutive Prinzipien | 264 |
12.3.2 Die Bildsamkeit – ein besonderes Bestimmtsein des Menschen | 265 |
12.3.3 Die Auff orderung zur Selbsttätigkeit – eine Dialektik von Denken und Handeln | 265 |
12.3.4 Regulative Prinzipien | 267 |
12.3.5 Das Prinzip der Pädagogischen Transformation gesellschaft licher Einflüsse in pädagogisch legitime Ein-flüsse | 267 |
12.3.6 Das Prinzip einer nicht-hierarchischen Ordnung mensch-licher Gesamtpraxis | 268 |
12.4 Pädagogische Praxis im Rahmen der menschlichen Gesamtpraxis | 268 |
12.4.1 Nicht-hierarchische und nicht-teleologische Ordnungen | 268 |
12.4.2 Idee einer allgemeinen Menschenbildung | 269 |
12.5 Zur Relevanz konstitutiver Prinzipien Allgemeiner Pädagogik für die Sportpädagogik | 272 |
12.5.1 Bildsamkeit – ein Begriff mit Geschichte | 273 |
12.5.2 Bildsamkeit – ein Potenzial des Menschen | 273 |
12.5.3 Bildsamkeit – die Sittlichkeit des Menschen | 274 |
12.5.4 Bildsamkeit – im Spiegel neuzeitlicher Pädagogik | 275 |
12.5.5 Bildsamkeit und Selbsttätigkeit als konstitutive Prinzipen körperlicher Bewegungspraxen | 276 |
12.6 Leibliche/Körperliche Mensch-Welt-Bezüge im Spiegel sozialer Praxis | 278 |
12.6.1 Der Mensch als „Mängelwesen der Natur“ oder das „nicht festgestellte Wesen“ | 278 |
12.6.2 Die Zentrische und Exzentrische Positionalität des Menschen | 279 |
12.6.3 Die Refl exivität menschlicher Erfahrung | 281 |
12.6.4 Die prinzipiellen Formungs- und Ausdrucks-bedingungen sozialer Praxen | 284 |
12.6.5 Resümee | 287 |
12.7 Nicht-verbale Bewegungsformen – eine „irreduzible Sprache“ sportiver Praxis? | 288 |
12.8 „Modi der Weltbegegnung“ sportiver körperlicher Bewegungen | 289 |
12.9 Resümee und Ausblick | 292 |
Literatur | 294 |
13Bildungsprozesse im Wechsel der Perspektiven von Teilnahme und Beobachtung. Vorschlag eines Theorierahmens | 298 |
13.1 „Modi der Welterschließung“ statt „Schlüssel-probleme“ – Bildung statt Erziehung | 298 |
13.2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Anschluss-perspektiven an das Tableau unterschiedlicher „Modi der Welterschließung“ | 304 |
13.3 Die pragmatische Vernunft in Bildungsprozessen | 309 |
13.4 Didaktik des Perspektivenwechsels | 312 |
Literatur | 318 |
14 Fachliche Bildung im Sportunterricht. Basiskonzepte des Sich-Bewegens als didaktische Strukturierung des Gegenstands im Sportunterricht | 321 |
14.1 Vorbemerkungen | 321 |
14.2 Zur Problematik kognitionsorientierter Kompetenz-und Aufgabenmodelle | 322 |
14.3 Fachliche Bildung | 325 |
14.4 Basiskonzepte als Horizonte fachlicher Bildung | 328 |
14.5 Basiskonzepte als Möglichkeitsraum kategorialer Bildung im Sportunterricht | 331 |
14.6 Ausblick: Fachliche Bildung braucht die Professio-nalisierung im Sportlehrberuf | 339 |
Literatur | 342 |
15Kulturelle Bildung im Bildungsdiskurs. Die ästhetische Dimension der Weltbegegnung | 347 |
15.1 Kulturelle Bildung – gotta catch ‘em all? | 347 |
15.2 Kultur- und bildungspolitische Verankerungen | 349 |
15.3 Kulturelle Bildung an Schulen | 351 |
15.4 Allgemeinbildung im Medium der Künste | 352 |
15.5 Ästhetische Erfahrung als Kern Kultureller Bildung | 354 |
15.6 Zum Verhältnis der Sportpädagogik zur Kulturellen Bildung | 356 |
15.7 Fazit und Ausblick | 360 |
Literatur | 361 |
Internetquellen | 364 |
16Bildung im Sportunterricht aus der Kinderperspektive | 365 |
16.1 Sportunterricht als Anlass für Bildung: eine Überraschung | 365 |
16.2 Eine Studie zur Bildungstheorie und Sportdidaktik | 370 |
16.2.1 Entw icklung der Forschungsfragen | 370 |
16.2.2 Methodik | 375 |
16.2.3 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse | 377 |
16.2.4 Was davon könnte Bildung im Sportunterricht sein? | 389 |
16.3 Bildung als Möglichkeit des Sportunterrichts: ein Paradigmenwechsel | 392 |
Literatur | 397 |