Bindung, Angst und Aggression | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 10 |
Bindung, Aggression und die Prävention bösartiger Vorurteile | 13 |
Die positive Korrelation zwischen Bindungsqualität und Aggressionsprofil | 13 |
Vom Zusammenhang zwischen Bindung und Aggression zur Beschäftigung mit dem Vorurteil | 17 |
Psychogenetische Faktoren in ihrem Einfluss auf die Prädisposition für bösartige Vorurteile | 18 |
Ambivalenz – das große Dilemma des Kindes | 22 |
Die Rolle des Traumas in der Prädisposition für bösartige Vorurteile | 24 |
Erziehung und die Identifikation mit der Gruppe | 26 |
Wie können wir intervenieren, um bösartige Vorurteile abzumildern oder sogar von vornherein zu verhindern? | 27 |
Das Kernstück des bösartigen Vorurteils: hochgradige feindselige Destruktivität | 29 |
Was können wir tun, um der Entstehung und Anhäufung hochgradiger feindseliger Destruktivität im Individuum entgegenzutreten? | 29 |
Der Anteil traumatischer Erfahrungen an der Entstehung bösartiger Vorurteile | 31 |
Was können wir tun, um solche Traumatisierungen zu verhindern oder abzuschwächen? | 31 |
Gesellschaftliches Trauma | 32 |
Großgruppentraumata als Schlüsselfaktoren der Entstehung bösartiger Vorurteile | 33 |
Gruppenprozesse, die das bösartige Vorurteil begünstigen | 34 |
Erziehung, die das bösartige Vorurteil begünstigt | 35 |
Militanter und bösartiger Extremismus | 36 |
Militant-religiöser Fundamentalismus | 37 |
Was kann die Gesellschaft zur Reduzierung des malignen Extremismus in allen seinen Formen tun? | 38 |
Aufgaben, denen wir uns stellen müssen | 41 |
Anmerkungen | 43 |
Literatur | 44 |
Bindung, Angst und Aggression bei Rhesusaffen | 48 |
Einführung | 48 |
Wie lernen Rhesusaffen, Angst- und Aggressionsäußerungen zu steuern? | 50 |
Individuelle Unterschiede in der Regulation von Angst und Aggression | 53 |
Auswirkungen der frühen Aufzucht in der Peer-Gemeinschaft auf die Regulation von Angst und Aggression | 58 |
Gen-Umwelt-Interaktionen | 61 |
Implikationen für unser Verständnis der sozio-emotionalen Regulation beim Menschen | 65 |
Literatur | 66 |
Ritter ohne Schwert – unruhig-aggressive Jungen und ihre inneren Beziehungsmuster | 73 |
Einleitung | 73 |
Die Entwicklung von Jungen zwischen Körpererleben und Beziehungserfahrungen | 76 |
Gender-Triangulierung und die Bedeutung des Vaters als Spiegel von Männlichkeit | 79 |
Zusammenfassende psychodynamische Thesen | 82 |
Literatur | 83 |
Bindungssehnsucht und der Einfluss der Medien | 85 |
Einleitung | 85 |
Rettet unsere Kinder | 88 |
Grundlagen der Hirnentwicklung – Neuroplastizität | 91 |
»Brainwash« – Gehirnentwicklung im Sog der Medien | 98 |
Bindungssehnsucht und die Macht der Medien | 102 |
Suchtgefahr durch Computerspiele und Internetnutzung | 102 |
Mediale Sexualisierung der Gesellschaft durch Internetpornographie | 104 |
Zusammenfassung | 107 |
Anmerkungen | 108 |
Literatur | 109 |
Mediengewalt, reale Gewalt: Ergebnisse der UNESCO-Globalstudie | 112 |
Belohnte Gewalt | 112 |
Medienwirkungen | 112 |
Wirkungsgeschichte | 113 |
Wirkungstheorien | 113 |
Nutzungsmotive | 115 |
Der Einfluss der kulturellen Umgebung | 116 |
Digitale Medien und Gewalt | 120 |
Anmerkung | 122 |
Literatur | 122 |
Kinderpornografie im Internet | 124 |
Einleitung | 124 |
Das Internet | 125 |
Pädophilie | 125 |
Kinderpornografie | 126 |
Entstehung von KIPOS | 127 |
Motivationen von KIPOS-Konsumenten | 129 |
Der »Wert« von KIPOS | 130 |
Rezeption in der Öffentlichkeit | 131 |
Internationale Gesetzgebung | 132 |
Deutsche Größenordnungen | 132 |
Digitale Forensik im Kontext | 133 |
Gutachtenerstellung bei »fast-detect« | 133 |
Auswertungsstatistik: Negative Fälle und Kosten | 134 |
Auswertungsstatistik: Straftatbestände und Kommunikationswege | 135 |
Auswertungsstatistik: Qualität der KIPOS | 135 |
Schutz vor KIPOS | 136 |
Maßnahmen gegen KIPOS | 136 |
Anmerkungen | 137 |
Literatur | 138 |
Gequält, verkauft und im Netz angeboten | 139 |
Politische Bemühungen und die Realität der Verbreitung | 139 |
Sprachregelung | 140 |
Wie entdecken wir die Opfer? | 141 |
Erinnerungen | 143 |
Folgen von extremem Sadismus | 144 |
Was können wir tun? | 145 |
Was sollten wir tun? | 148 |
Literatur | 148 |
Das Wechselspiel zwischen einer aggressiven Familienumgebung und der Gehirnentwicklung in der Adoleszenz und sein Einfluss auf das Depressionsrisiko | 149 |
Potentielle Ursachen des Auftretens von Depression in der Adoleszenz | 150 |
Veränderungen in der Familienumgebung | 150 |
Biologische Veränderungen in der frühen Adoleszenz | 151 |
Wie können entwicklungsbedingte Veränderungen in der Familienumgebung im Verein mit der individuellen biologischen Entwicklung das Depressionsrisiko erhöhen? | 154 |
Hirnstruktur und Affektverhalten | 156 |
Familienprozess, Hirnstruktur und depressive Symptomatik | 156 |
Fazit | 157 |
Literatur | 158 |
Traumatisierte Bindung – Chancen und Gefahren in der Psychotherapie von Jugendlichen mit selbst- und fremddestruktivem Verhalten | 163 |
Einleitung | 163 |
Das Bindungstrauma oder die Vergangenheit in der Gegenwart | 164 |
Papageiendialoge oder eine Welt auf tönernen Füßen | 167 |
Sprachlosigkeit und Handeln | 169 |
Bindung und Trauma – zur Neurobiologie der Wiederholungsinszenierung | 170 |
Therapie des Bindungstraumas? | 172 |
Zusammenfassung | 175 |
Anmerkungen | 175 |
Literatur | 175 |
Über Elterlichkeit, die Sorge um das andere und das künftige Leben | 178 |
Eltern-Kind-Beziehungen und die Schädigung von Kindern | 179 |
Soziale Bewegungen und die Reformen der 70er Jahre | 180 |
Der humanisierende Fortschritt der Kultur und »Elterlichkeit« | 182 |
Die Gefahren der wissenschaftlich-technischen Revolution erkennen | 183 |
Die »seelische Krankheit Friedlosigkeit« | 184 |
Literatur | 187 |
Videointervention bei gestörten Eltern-Kind-Beziehungen | 189 |
Einleitung | 189 |
Die Anfertigung des Videos | 191 |
Die Vorbereitung der Intervention: Das »Lesen« des Videos | 195 |
Die Intervention | 201 |
Schwerpunktbereiche | 204 |
Reflexionsfähigkeit oder Mentalisierung | 204 |
Die persönliche Geschichte der Eltern | 210 |
Das Verhalten selbst | 214 |
Emotionen | 218 |
Körperliche Mikropraktiken | 221 |
Fazit | 225 |
Anmerkungen | 226 |
Literatur | 227 |
Verschiedene Formen der Aggression unter Schülern als Quelle von Schulstress und die Rolle der Elternbindung | 233 |
Einleitung | 233 |
Häufige schulbezogene Stressoren: Leistungsdruck, Prüfungsangst, Rivalitäten und Aggression unter Schülern | 234 |
Verschiedene Formen von Gewalt und Aggression in der Schule | 235 |
Das Aushandeln von Regeln und Respekt: Rangeleien im Schulalltag | 235 |
Relationale Aggression: Ausgrenzen und entwerten | 236 |
Quälen von Mitschülern: Bullying | 238 |
Schulspezifische Stressoren im Kulturvergleich: Sind deutsche Jugendliche besonders stressbelastet? | 239 |
Was macht Schulstress »stressig«? Der Bezug zum familiären Kontext | 240 |
Falldarstellung: Die eigene (unbewusste) Beteiligung am Mobbing | 242 |
Vorstellungsgrund und probatorische Sitzungen | 242 |
Biographie und Familiengeschichte | 243 |
Der Behandlungsverlauf | 244 |
Die begleitenden Elterngespräche | 247 |
Das Behandlungsende | 248 |
Abschließende Bemerkungen | 248 |
Fazit | 250 |
Literatur | 250 |
Körperschmerz und Seelenschmerz | 253 |
Einleitung | 253 |
Neurobiologische Zusammenhänge von Schmerz- und Stressverarbeitung | 254 |
Schmerz und Bindung | 255 |
Frühkindliche Belastungsfaktoren und spätere Stressvulnerabilität | 257 |
Frühkindliche Belastungsfaktoren bei der somatoformen Schmerzstörung | 258 |
Differentialdiagnose der somatoformen Störung mit dem Leitsymptom Schmerz | 259 |
Konsequenzen für die Therapie | 260 |
Schlussfolgerungen | 263 |
Literatur | 264 |
Tanz als physische, emotionale und soziale Aktivität: Arbeit am positiven Potential von Menschen | 267 |
Der Tanz als Sprache | 267 |
Das heilende und lebensbereichernde Potential des Tanzes | 268 |
Eine soziale Perspektive des Tanzes: Kreativität und Verständnis statt Konkurrenzdenken | 269 |
Die pädagogische Bedeutung des Tanzes | 270 |
Selbstschutz durch ein schlechtes Selbstbild | 272 |
Die Arbeit am Potential der Kinder | 273 |
Literatur | 273 |
Prävention von aggressiven Störungen in der kindlichen Entwicklung | 274 |
Einleitung | 274 |
Überlebenswichtige Systeme zur Prävention von Aggression | 274 |
Die motivationalen Systeme | 275 |
Physiologische Grundbedürfnisse | 275 |
Bindung | 276 |
Exploration | 276 |
Sensorische Stimulation | 276 |
Vermeidung von negativen Stimuli | 277 |
Selbstwirksamkeit | 277 |
Intersubjektivität und Ziele einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung | 278 |
Sichere Bindungsentwicklung von Kindern und die Persönlichkeit von Bindungspersonen | 279 |
Ursachen von aggressiven Störungen | 280 |
Biologische Vulnerabilität | 280 |
Traumatische Erfahrungen der Bindungspersonen und der Kinder | 282 |
Feinfühligkeit und Angst, das Kind zu verwöhnen | 283 |
Ursachen und Folgen extrem unfeinfühligen Verhaltens der Bindungspersonen | 286 |
Vernachlässigung als Form der extremen Traumatisierung des kindlichen Gehirns | 287 |
Gesellschaftliche Ursachen von Aggressivität | 289 |
Möglichkeiten zur Prävention gegenüber aggressiven Störungen | 289 |
Interventionen auf der Ebene der Bindungspersonen | 289 |
Interventionen auf der Ebene des Kindes | 291 |
Interventionen auf der Ebene der Gesellschaft | 292 |
Zusammenfassung und Ausblick | 293 |
Literatur | 293 |
Adressen der Autorinnen und Autoren | 297 |
Informationen zu den Herausgebern | 299 |