Sie sind hier
E-Book

Bismarck

Größe - Grenzen - Leistungen

AutorHans-Christof Kraus
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783608107715
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Kein anderer Staatsmann des 19. Jahrhunderts hat seine Epoche so tiefgreifend geprägt wie Bismarck. Prägnant und facettenreich porträtiert Hans-Christof Kraus nicht nur den Politiker, sondern auch den Menschen mit all seinen Lichtund Schattenseiten. Otto von Bismarck (1815-1898) zählt bis heute zu den faszinierendsten und zugleich umstrittensten Gestalten der deutschen und europäischen Geschichte: Doch wer war dieser Mann eigentlich? Was hat er erreicht, worin liegt seine Größe? Aber auch: Was hat er falsch gemacht, und was bleibt am Ende von ihm und von der Zeit, der er seinen Stempel aufgedrückt hat? Souverän und ausgewogen urteilend geht Hans-Christof Kraus diesen und anderen Fragen nach. Kenntnisreich und spannend schildert er das Leben und die politische Karriere einer fast gescheiterten Existenz, die schließlich das Deutsche Reich gründete. Ausführlich zeigt der Autor aber auch die Kehrseite der politischen Größe Bismarcks, und gibt jenen politischen Gegenspielern ihre Stimme wieder, die durch Bismarcks selbst forcierten Nachruhm in der Geschichtsschreibung lange unterschätzt wurden.

Hans-Christof Kraus, geboren 1958, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Göttingen. Seit 2007 ist er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen und englischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Politik, der Verfassungsgeschichte, der politischen Ideengeschichte sowie in der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II.
GRÖSSE


Rationales und Irrationales


Bei dem Versuch, eine Antwort auf die schwierige Frage nach »historischer Größe« zu finden, sollte man sich auch heute noch an den im Kern wohl unüberholten Reflexionen orientieren, die Jacob Burckhardt, der große Schweizer Historiker, hierzu in seinen Weltgeschichtlichen Betrachtungen angestellt hat.1 Für Burckhardt gehörte zur historischen Größe an erster Stelle die »Einzigartigkeit, Unersetzlichkeit« des großen Individuums. Er schreibt: »Der große Mann ist ein solcher, ohne welchen die Welt uns unvollständig schiene, weil bestimmte große Leistungen nur durch ihn innerhalb seiner Zeit und Umgebung möglich waren und sonst undenkbar sind; er ist wesentlich verflochten in den großen Hauptstrom der Ursachen und Wirkungen.«2 Geht man davon aus, dass – was heute gelegentlich bestritten wird – Ursachen und Wirkungen im historischen Geschehen dingfest zu machen sind, dann wird man Bismarcks Wirkmächtigkeit tatsächlich als »groß« bezeichnen können; das belegen bereits die von ihm bewirkten politischen Veränderungen am Bundestag in den 1850er-Jahren, das zeigen der Verlauf und Ausgang des Verfassungskonflikts, der Frankfurter Fürstentag und vieles andere mehr. Nicht nur dass Bismarck seine Vorstellungen durchsetzte, sondern auch wie er es tat, belegt seine Größe, wie immer man auch seine Handlungen einschätzen mag.

An anderer Stelle bemerkt Burckhardt mit einer berühmten, häufig zitierten Formulierung: »Die Geschichte liebt es bisweilen, sich auf einmal in einem Menschen zu verdichten, welchem hierauf die Welt gehorcht.«3 Das ist natürlich stark zugespitzt formuliert, denn »die Welt« hat niemals einem einzigen Menschen »gehorcht«; man kann, im Gegenteil, sagen, dass gerade den scheinbar oder auch wirklich großen historischen Persönlichkeiten zu allen Zeiten heftiger Widerstand entgegengetreten ist und dass sich ihre Größe nicht zuletzt darin zeigt, eben diese Widerstände gebrochen zu haben (und sei es auch nur für einen bestimmten Zeitraum, wie etwa Cäsar oder Napoleon Bonaparte). Den Zeitgenossen Bismarcks und auch vielen Nachgeborenen erscheint es tatsächlich so, als ob wenigstens die deutsche Geschichte in den Jahren 1864 bis 1871 und seitdem auch die Geschichte Europas bis 1890 sich im Wesentlichen in seiner Person »verdichtet« hätten.

Warum aber ist das so? Hängt es vielleicht nicht nur mit einer besonderen Gunst der Zeit, sondern auch mit bestimmten Fähigkeiten einer solchen »großen« historischen Persönlichkeit zusammen? Burckhardt war in der Tat dieser Ansicht: »Das große Individuum übersieht und durchdringt jedes Verhältnis, im Detail wie im Ganzen, nach Ursachen und Wirkungen. Das ist eine ganz unvermeidliche Funktion seines Kopfes. … Völlig klar schaut es zwei Hauptsachen: es sieht zunächst überall die wirkliche Lage der Dinge und der möglichen Machtmittel und läßt sich durch keinen bloßen Schein blenden und durch keinen Lärm des Augenblicks betäuben. Von allem Anfang an weiß es, welches die Grundlagen seiner künftigen Macht sein können. Gegenüber Parlamenten, Senaten, Versammlungen, Presse, öffentlicher Meinung weiß es jederzeit, wieweit sie wirkliche Mächte oder bloß Scheinmächte sind, die es dann einfach benützt.«4

Darin klingt an, dass ein bedeutender Mensch, dem das Attribut historischer »Größe« zukommt, vor allem über eines verfügen muss: Illusionslosigkeit, Sachlichkeit, Nüchternheit, Realitätssinn. Er darf sich niemals durch den äußeren Schein blenden lassen, sondern er benutzt ihn, um im gegebenen Fall die anderen zu blenden, die sich durch den Lärm des Augenblicks betäuben lassen. Den Zustand des Geblendet-Werdens und des Betäubt-Seins vermeiden zu können ist im politischen Betrieb vergangener wie heutiger Tage ein recht schwieriges Geschäft. Der Überblick über komplexe Verhältnisse, das politische Agieren im zeitlichen Nebeneinander verschiedenster politischer Schauplätze und Bereiche stellen eine Kunst dar, die nur wenige Politiker beherrschen. Diejenigen, die es können, wird man wohl groß nennen dürfen – und Bismarck gehörte zu ihnen.

Gelegentlich zeigt sich das geschichtlich bedeutende Individuum erst im Verlauf einer historischen Krise, und auch dies hat Burckhardt treffend beschrieben, wenn er anmerkt: »In den Krisen kulminiert in den großen Individuen zusammen das Bestehende und das Neue (die Revolution).«5 Hiermit ist fraglos ein besonderes Merkmal der Persönlichkeit und des politischen Werkes auch von Bismarck angesprochen, denn er war tatsächlich bestrebt, das Alte und das Neue zusammenzuführen, das heißt, zum einen die traditionellen politischen und sozialen Führungsschichten Preußens und Deutschlands mit dem aufsteigenden Bürgertum zusammenzubringen und sie, wenn schon nicht im eigentlichen Sinne miteinander zu versöhnen, wenigstens zu einer politischen Zweckgemeinschaft zum Wohle des Ganzen zusammenzuschließen. Und zum anderen ging seine Absicht dahin, nach dem von ihm schon früh vorausgesehenen und postulierten Ende des seit 1815 bestehenden Deutschen Bundes zu einer neuen Verfassungsstruktur des Norddeutschen Bundes, später des Reiches zu gelangen. Diese sollte einerseits über das Kaisertum und den Bundesrat den Einfluss der deutschen Fürsten sichern, andererseits aber auch den gerade aufsteigenden politischen und sozialen Mächten ihren Anteil an der politischen Macht im neuen Staat geben, und zwar durch den nach allgemeinem, gleichem und geheimem Wahlrecht gewählten Reichstag. Keineswegs zu Unrecht ist Bismarck deshalb von Henry Kissinger und Lothar Gall als »weißer Revolutionär« bezeichnet worden.6

Kann man aber das Phänomen der historischen Größe ausschließlich auf der rationalen Ebene fassen, oder kommt nicht doch etwas Weiteres, vielleicht sogar etwas Irrationales hinzu? Burckhardt war jedenfalls dieser Ansicht, wenn er feststellte: »Die wirkliche Größe ist ein Mysterium. Das Prädikat wird weit mehr nach einem dunklen Gefühle als nach eigentlichen Urteilen aus Akten erteilt oder versagt; auch sind es gar nicht die Leute vom Fach allein, die es erteilen, sondern ein tatsächliches Übereinkommen vieler.«7 Das hiermit angesprochene Phänomen des »Charismas« großer Persönlichkeiten, der von ihnen auf die große Masse ausgeübten persönlichen Faszination, ist auch ein Problem, das sich beim Nachdenken über die historische Rolle Bismarcks stellt.

Wie ist diese – an sich durchaus nicht unbedenkliche – Faszination zu erklären? Auch zur Beantwortung dieser Frage gibt Jacob Burckhardt einen wichtigen Hinweis, wenn er in seiner Analyse der historischen Größe darauf hinweist, dass dem großen Individuum zuerst und vor allem der »wirkliche Wille« zu eigen sein muss, sich einer »Lage zu bemächtigen«, ja sogar eine geradezu »abnorme Willenskraft, welche magischen Zwang um sich verbreitet und alle Elemente der Macht und Herrschaft an sich zieht und unterwirft«; und hierzu gehört ebenfalls, so Burckhardt weiter, »die Ahnung der Denkenden, daß das große Individuum da sei, um Dinge zu vollbringen, die nur ihm möglich und dabei notwendig seien«.8 Die ungewöhnliche Willenskraft, über die Bismarck verfügte, wird auch sein ärgster Gegner nicht leugnen können. Zur Willenskraft kam ergänzend die Durchsetzungsfähigkeit dieser Persönlichkeit, die damit über die geistige und nicht zuletzt auch seelische Stärke verfügte, die eigenen Entscheidungen notfalls auch gegen härteste Widerstände erzwingen zu können. Das lässt sich zuerst und vor allem an den Ereignissen der 1860er-Jahre zeigen, an Bismarcks Lösung der preußischen Staats- und Verfassungskrise, den drei Einigungskriegen und an der wesentlich von ihm, von seinem Willen und seinen Vorstellungen geprägten Neuordnung Deutschlands nach dem Ende des Deutschen Bundes.

Konflikt


Als Bismarck am 22. September 1862 von König Wilhelm I. in Schloss Babelsberg zur wohl wichtigsten Audienz seines Lebens empfangen wurde, war der politische Aufstieg an die Spitze – wenigstens auf den ersten Blick – geschafft: Die lange angestrebte und zuletzt, wie der Briefwechsel mit Roon zeigt, fast von Tag zu Tag erwartete Berufung zum Regierungschef und damit zum Leiter der preußischen Politik stand unmittelbar bevor. Die vor ihm liegende Aufgabe schien freilich kaum zu bewältigen: Trotz mehrmaliger Parlamentsauflösungen und Neuwahlen war es den Volksvertretern auf der einen, dem Monarchen auf der anderen Seite letztlich nicht gelungen, zu einer Einigung im Heeres- und Verfassungskonflikt zu gelangen. Es blieben nur zwei Möglichkeiten: entweder so lange zu warten, bis eine der beiden Seiten zum Nachgeben bereit war, oder aber den Konflikt unter Inanspruchnahme des Rechts des Stärkeren durchzufechten. Und genau hierzu war Bismarck entschlossen.

In Babelsberg stellte der König nun, wie man Bismarcks berühmter Schilderung der Audienz in den Gedanken und Erinnerungen entnehmen kann, die alles entscheidende Frage: Ob er bereit sei, »als Minister für die Militär-Reorganisation einzutreten, … auch gegen die Majorität des Landtags und deren Beschlüsse«. Nachdem Bismarck dies bejaht hatte, erklärte Wilhelm: »Dann ist es meine Pflicht, mit Ihnen die Weiterführung des Kampfes zu versuchen, und ich abdicire nicht.«9 Man wird Bismarck glauben können, dass er zu allem entschlossen war, wenn er nach seiner Erinnerung dem Monarchen anschließend erklärte, »daß es sich für ihn nicht um Conservativ oder Liberal in dieser oder jener Schattirung, sondern um Königliches Regiment oder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...